• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Position Zündschloss in Anlasserhaube ?

JoergMK

gesperrt
Seit
13. Mai 2010
Beiträge
2.151
Tach auch ...
Um sich die Zeit zwischen den Jahren etwas zu vertreiben wollte ich mein Zündschloss der G/S das bisher im provisiorischen Seitendeckel steckt in die Anlasserhaube bauen.
Was ich bisher so spioniert habe :pfeif: (Bilder erwünscht) sitzt das Schloss im allgemeinen recht weit hinten. Aber täusche ich mich ? Je weiter vorne ist doch um so mehr Platz und deshalb Wartungsfreundlicher oder übersehe ich da eine Kleinigkeit ? Dachte ich frage mal nach bevor ich in den Kleinanzeigen nach unverbohrten Abdeckhauben suche ... :D
 
Bedenke bei der Suche nach dem Einbauort nicht nur die inneren Platzverhältnisse (Anlasser, Entlüftungsschlauch) sondern auch die äußeren (Benzinhahn, Bowdenzüge, Benzinschlauch) und dann muss Du das Ding auch im dunkeln finden können.
Ich habe diesen Ort gewählt:
zündschloss.jpg

Man kann da vom Vergaserdom nach oben tasten und vom Luftfiltereinsatz nach vorne.
 
Genau das meine ich und wenn man genau guckt ist doch vorne günstiger ? :nixw:
 
Muss jetzt allerdings zu geben das ich als Modell nur den Reservemotor im Keller genommen habe. Da fehlt es an der Stelle etwas an Innereinen.
 
Da fehlt es an der Stelle etwas an Innereinen.

Eben. Vorne wird es zu eng. Die Kabel müssen ja auch noch ans Zündschloss. Was auch sehr gut funktioniert, ist das Zündschloß in den Luftfilterkasten zu setzen. Dann allerdings (meißt) auf der rechten Seite, wg. Kicker...
 
Eben. Vorne wird es zu eng. Die Kabel müssen ja auch noch ans Zündschloss. Was auch sehr gut funktioniert, ist das Zündschloß in den Luftfilterkasten zu setzen. Dann allerdings (meißt) auf der rechten Seite, wg. Kicker...

Das ist eine prima Idee :applaus: überhaupt gefällt mir die Vorstellung Zündschloss rechts auch deutlich besser. Kupplung festhalten , nach unten greifen können und aus machen. Auch weil ich noch einen Luftfilterkasten zum spielen rumliegen habe.
 
Ich hab leider im Moment kein Foto parat. Der Lufi-Kasten hat noch einen Vorteil gegenüber der Anlasserhaube: plane Fläche ! Schraubt sich besser ein, das Zündschloss.....
Die Leitung habe ich unter dem Plattenluftfilter durch eine gesetzte Bohrung Richtung Anlasser geführt. Dann am Rand der Anlasserhaube nach oben ins Freie. Irgendwo unterm Tank dann eine Steckverbindung verbaut, damit sich die Elektrik im Bedarfsfall (z.B. Getriebeausbau) auch trennen lässt.

Viel Spass !!!
 
Moin Jörg,

weiter vorne in der Anlasserhaube geht nicht da
dort der Namensgeber der Haube sitzt.
Eine ausreichend ebene Fläche ist bei beiden
Haubenarten gegeben.
Daran denken, das Loch nicht zu groß zu machen,
damit dort ein Steg für die Verdrehsicherung bleiben kann.
Den Anlasserknopf kann man dort übrigendends auch
ganz hervorragend unterbringen.
http://boxerkunst.de/attachment.php?attachmentid=787&d=1352740941

Gruß

Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja immer verschiedene Möglichleitem.

Da meine Diodenplatte durch den Limacontroller von SH nach oben unter den Tank gewandert ist, war im Steuerkasten genug Platz für das Zündschloss. ( wie schon erwähnt, Verdrehsicherung einarbeiten !)
Da komm ich bequem ran.
 

Anhänge

  • Motorlager.jpg
    Motorlager.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 341
Es gibt ja immer verschiedene Möglichleitem.

Da meine Diodenplatte durch den Limacontroller von SH nach oben unter den Tank gewandert ist, war im Steuerkasten genug Platz für das Zündschloss. ( wie schon erwähnt, Verdrehsicherung einarbeiten !)
Da komm ich bequem ran.

Dank der "Michelstreben" hättest Du aber im Anlasserdeckel auch Probleme das Zündschloss zu erreichen.
 
Hallo zusammen,

ich hoffe ich darf hier auch meine Zuendschlossfrage stellen.
Habe gerade das Zuendschloss auf der Werkbank liegen und wollte mal schauen was dazu hier so geschrieben wurde....und schon gibt es einen Fred dazu--irre.
Mein R100R Zuendschloss scheint Kontaktprobleme zu haben. Ich habe noch ein gutes Zuendschloss aus einer Brotkasten GS, welches ja nicht baugleich ist--sich aber wegen dem Schraubgewinde besser fuer einen Einbau in die Anlasserhaube eignet.
Gibt es eine Anschlussmoeglichkeit von R100R Zuendschloss an altes GS Zuenschloss die HU-konform ist ohne dass ich mir die Elektrik sprenge?
Lieber vorher mal fragen....

Beste Gruesse,

Uwe
 
Hallo zusammen,

ich hoffe ich darf hier auch meine Zuendschlossfrage stellen.
Habe gerade das Zuendschloss auf der Werkbank liegen und wollte mal schauen was dazu hier so geschrieben wurde....und schon gibt es einen Fred dazu--irre.
Mein R100R Zuendschloss scheint Kontaktprobleme zu haben. Ich habe noch ein gutes Zuendschloss aus einer Brotkasten GS, welches ja nicht baugleich ist--sich aber wegen dem Schraubgewinde besser fuer einen Einbau in die Anlasserhaube eignet.
Gibt es eine Anschlussmoeglichkeit von R100R Zuendschloss an altes GS Zuenschloss die HU-konform ist ohne dass ich mir die Elektrik sprenge?
Lieber vorher mal fragen....

Beste Gruesse,

Uwe
Moin Uwe, ja, das geht. Du verschaltest am Zündschloss Dauerplus (30, rot) und geschaltetes Plus (15,grün), Parklicht (58 bzw 58a ,grau) und dann schaltest Du von dem noch freien grauschwarzem Kabel (58e) eine Diode 1N5403 o.ä. zum grauen Kabel (58a) mit der Kathode, das ist die Ringmarkierung der Diode, zum grauen Kabel. Dann läuft alles so wie es soll.
 
...Gibt es eine Anschlussmoeglichkeit von R100R Zuendschloss an altes GS Zuenschloss die HU-konform ist ohne dass ich mir die Elektrik sprenge?...

Die Anschlussklemmen sind üblicherweise mit Zahlen bezeichnet.
Wenn du die vergleichst, siehst du ggf. Unterschiede. (Detlev war schon fixer)
Dem TÜV ist das Zündschloss recht egal. Was du von Gesetzes wegen brauchst, ist eine Diebstahlsicherung (das Lenkschloss).
Wie du die Motorelektrik dann ein- und ausschaltest, ist nicht vorgeschrieben.
 
WOW, danke an Detlev und Michael!!

Ich habe sogar noch eine neue Diode im Haus.
Abgesehen davon war ich mir halt nicht sicher wenn das Parklicht nicht so wie vorher funktioniert, ob der Pruefer das naechstes Jahr evtl. beanstanden wuerde.

Danke!!, Gruss Uwe
 
Tach auch ...
So Feierabend für Heute ... :D
Da habe ich mich heute mal der Sache zugewendet und das ist dann da bei rausgekommen

Schloss+befestigen5.jpg

In dem Thread wurde ja schon die Verdrehsicherung angesprochen ich hatte aber ehrlich gesagt nicht den Nerv das Loch dementsprechend zu feilen und zu einer alternativen Lösung gegriffen.
Überlegung 1 , da ja auch das Schloss nicht länger als nötig rausgucken soll also Kontermutter. Dummerweise ist das jetzt nicht unbedingt das gängiste Mass. :rolleyes: Ich habe M22 x 1 gemessen und obwohl in der Firma nicht so schlecht ausgestattet nur M22 x 2 Gewindeschneider gefunden. :(
Was aber z.B. funktioniert PG16 Kunststoffmuttern. Die sind einen Tick kleiner und lassen sich auf das Gewinde akzeptabel aufdrehen. 2 Stück die sich gegenseitig sichern funktioniert sogar !
Habe mich dann aber für eine andere revolutionäre Lösung entschieden.
Achtung Baldriantropfen einnehmen und setze mir auch schon mal den Helm auf. :rolleyes:
22 Millimeter Loch gebohrt und eine kleine Bohrung drüber gesetzt.
Durch dieses Loch lässt sich ein 2 Millimeter x 16 Stahlstift schieben.
Den Stift und das Schloss mit einer Schlauchschelle die auch gleichzeitig als Distanzstück dient befestigen und durch das Loch schieben.
Sieht dann ungefähr so aus.
Schloss+befestigen1.jpg
Um das ganze zu verdeutlichen schaut auf dem Bild der Stift noch raus aber er ist hinterher komplett versenkt !
Sieht dann so aus und ist BOMBENFEST und vor allem verdrehsicher.
Schloss+befestigen2.jpg
 
Das war jetzt aber auch nicht alles , bei der Gelegenheit habe ich auch die Bordsteckdose und das S.I.S Startpilot Injektion System instaliert. :rolleyes:
Zum S.I.S. eine Schnellkupplung für Pneumatikschlauch um Startpilot besser dosiert und vor allem nach dem Luftfilter im Falle des Falle einsprühen zu können.
Die ganze Freude dann verdrahtet , verschlaucht und isoliert.
Schloss+befestigen4.jpg
Das ganze ,mit meinem bevorzugten Schweissband , so eine Art selbstvulkanisierenden Isolierband. Hält sogar Chromsäure aus. Dann erst Recht das was sich auch immer im Luftfilterkasten befindet.
Bleibt nur noch die Kabelverlegung.
Zum einen in den Luftfilterkasten rein und durch die Haube rein.
Da streikt jetzt aber das Programm hier.
Deshalb nur als Link.
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/d/118549-3/Haube1.jpg
Die Sitzprobe hat ergeben das diese Position deutlich besser und erreichbarer ist als in der Anlasserhabe wie ursprünglich geplant und der Coolheitsfaktor ungeschlagen. ;;-)
Danke noch mal für die Inspiration ... :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

da hat der norwegische Pragatismus wohl abgefärbt...:&&&:
Schlauchschelle als Zündschloßhalter tztz....:D

Gruß

Matze
 
Moin,

da hat der norwegische Pragatismus wohl abgefärbt...:&&&:
Schlauchschelle als Zündschloßhalter tztz....:D

Gruß

Matze

Pfff ... das ganze ist so noch nicht mal auf meinem Mist gewachsen. Ich hatte nicht schlecht gestaunt als ich das Gepäckträgersystem für mein Fahrrad ausgepackt hatte und die Befestigung ungefähr so ähnlich war.
Aber funktioniert und das nicht schlecht !:aetsch:
 
Da stand so ein Unkíkat von Gespann,
gefühlte 100 Jahre alt, die "Elektrik" bestand größtenteils aus kunst-
voll verlegten Steckverbinderbeladenen Kabelbäumen.
Gehalten wurde alles durch unmengen von Dreck und Rost.
Aber es lief....
Ich meine es hatte auch 2 /7 Auspufftöpfe auf der linken Seite.
Stand nahe dem Grillplatz
 
Zurück
Oben Unten