• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Postmotorrad R100/7 -> R100 BMA

Tiefton

Aktiv
Seit
11. Mai 2014
Beiträge
760
Ort
Ost-Belgien nahe Aachen
Nachdem ich den Motor überarbeitet habe
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?102036-Motorrevision-77er-R100-7
gehts jetzt hier weiter.
Die Basis ist eine R100/7 von 02/77. Nach Auskunft des Vorbesitzers verrichtete die Maschine ursprünglich ihren Dienst bei der Post in Belgien. Wie ich erfuhr übernahm der Postbote die Maschine und ging mit ihr in Rente.
Gekauft wurde sie von jemandem der sie als Caferacer umbauen wollte. Die Verkleidung hat er demontiert und weggeschmissen. Der Rest dieses Umbauvorhabens scheiterte wohl an den Fähigkeiten (Karohemd und Redwingboots reichen dafür wohl nicht aus). Dann stand die Arme gut belüftet rum und war wohl zum Tode durch Schlachten verurteilt. Glücklicherweise erfuhr ich davon und hauche ihr nun langsam aber sicher den 2. Frühling ein.

Meine R80BMX (die treue, gute) geht mit ein paar kleinen Änderungen an meine Frau.

4CA5C750-5437-4686-BB48-48599A10EB15.jpg


Die 7/ soll zu meinem Daily Driver werden und, unter anderem auf Europatour gehen. Ohne große Touren sinds trotzdem immer so 15.000 - 20.000 km die ich pro Jahr fahre.
Es soll alles halbwegs TÜV-konform sein, wobei ich in Belgien wohne....:D
Folgende Änderungen werden von mir vorgenommen bzw. entworfen und gebaut:
Tank: Umgebauter Güllepumpenchoppertank (CX500C)
Heckrahmen: mit Stufe, von einem ital. Hersteller
Stoßdämpfer: ich habe noch ein paar neuwertige Konis, die ich verbauen werde.
Schutzblech hinten: wahrscheinlich Eigenbau, mal sehen
Sitzbank: Eigenbau
Lenker: Triumph t140 78´ us Modell (einer der schönsten Hochlenker, wie ich finde)
Gepäcktaschen: soweit bin ich noch nicht, müssen aber wahrscheinlich angefertigt werden
Endschalldämpfer: Frag ich beim Rabenbauer an. Diese Hoskedämpfer wären mein Fall. Ansonsten bleiben die originalen dran.
Lampenverkleidung: da bin ich mir noch nicht sicher. Ich hab die, die auf meiner Grafik zu sehen ist, noch hier liegen.....
Elektrik: wird komplett neu verkabelt. Dummerweise gibts jetzt wohl nur noch eine motogadget Schaltzentrale mit Blutooth. Am liebsten hätte ich die mo-unit basic verbaut, die aber nirgendwo mehr zu bekommen ist. Dumm gelaufen...?(. Die Neuverkabelung ist für mich immer das "spannendste".
Ich habe vor mir ein Kistchen zu bauen, welches unter der Sitzbank die M-unit (welche auch immer) und eine LiFePo4 10Ah Starterbatterie aufnehmen wird.
Lampen: einen geigneten Hauptscheinwerfer suche ich noch. Blinker, Rücklicht, Bremslicht werden als LED Bauteile verbaut. Klein und hell ist hier die Devise.....vielleicht Kellermänner, mal sehen.

So in etwa ist meine Vorstellung:
BMA2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gabel habe ich komplett zerlegt und alles erneuert was ich als erneuerungswürdig angesehen habe.
IMG_4601.jpg

So sieht sie momentan aus:
IMG_4735.jpg

Das Herz und die Muskeln:
IMG_0634.JPG

Ich denke, dass ich in ein paar Tagen die Teile vom Bayer bekomme. Dann kommt die neue Kupplung an den Motor und selbiger in den Rahmen. Das Getriebe ist von Patrick überholt worden und wird dann ebenfalls miontiert.
 

Anhänge

  • IMG_4601.jpg
    IMG_4601.jpg
    231,6 KB · Aufrufe: 164
Achso, die erste für mich erstaunliche "Entdeckung" war die Montage des Hinterrades. Den 120er Classic Attack konnte ich nur am HAG vorbeizwängen als ich die Luft aus dem Reifen gelassen habe. :schock: (eigentlich gehört da auch ein 110er rein, was?)

Es folgen bestimmt weitere...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, die erste für mich erstaunliche "Entdeckung" war die Montage des Hinterrades. Den 120er Classic Attack konnte ich nur am HAG vorbeizwängen als ich die Luft aus dem Reifen gelassen habe.

Irgendwo hat Conti geschrieben das ein 120/90 radial ein 130?oder war es ein 140/90 Diagonal ist.
Obwohl meine Felge 5mm nach links eingespeicht ist musste ich an der Flanke den Gummi abflexen.
Wenn es noch geht dann tausch den noch um.
Manfred
 
Irgendwo hat Conti geschrieben das ein 120/90 radial ein 130?oder war es ein 140/90 Diagonal ist.
Obwohl meine Felge 5mm nach links eingespeicht ist musste ich an der Flanke den Gummi abflexen.
Wenn es noch geht dann tausch den noch um.
Manfred
Das ist wohl nicht nötig. Er hat genug Platz zur Schwinge, wenn er dann mal drin ist. Aus- und wieder eingebaut wird der ja vielleicht 2x im Jahr. Dann halt mit wenig Luft…
 
Du schreibst "halbwegs TÜV-konform".
Mit dem Kennzeichenwinkel auf deiner Darstellung ist das aber dann nix.
Stimmt. Das wäre dann ein Teil der anderen Hälfte von halbwegs.;) Zumindest montiere ich noch ein Katzenauge unter dem Nummerschild…..
Dann wären da noch wahrscheinlich die Reifenfreigaben, die bei euch anscheinend gerade etwas aus dem Ruder laufen um dem TÜV noch mehr Geld in die Kasse zu spülen. In Belgien werden wir, wahrscheinlich nächstes Jahr, auch eine technische Überwachung bekommen. Die wird aber so sein wie in den Niederlanden Es wird die Fahrtauglichkeit untersucht, Bremsen und Licht…. In keinem Fall wirds aber so sein wie in Deutschland (hoffe ich)

edit: Meinetwegen können die auch zu laute, also Motorräder mit Brülltüten, bemängeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

Sieht Gut aus dein Umbau, saubere Arbeit! Weiter so! Am besten ohne periodische Prüfung :entsetzten:

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Bernd,

Cooles Projekt, das du da startest. Sehr individuell. Gefällt mir ausserordentlich.
Wie hast du die Gabel auf Verschleisszustand gecheckt? Standrohre optisch u. messtechnisch? Tauchrohre Zustand innen? Ich hab auch demnächst so 'ne Gabel zum renovieren und wäre dankbar für alle initialen Tips -auch von anderen Mitlesern, ohne dass ich den thread kapern will - , was ich beachten sollte.
Gruss
Peter
 
Hallo Bernd,

Cooles Projekt, das du da startest. Sehr individuell. Gefällt mir ausserordentlich.
Wie hast du die Gabel auf Verschleisszustand gecheckt? Standrohre optisch u. messtechnisch? Tauchrohre Zustand innen? Ich hab auch demnächst so 'ne Gabel zum renovieren und wäre dankbar für alle initialen Tips -auch von anderen Mitlesern, ohne dass ich den thread kapern will - , was ich beachten sollte.
Gruss
Peter

…die Gabel hab ich komplett zerlegt und ein Reparaturkit mit allen Kunststoffteilen, Kolbenringen, Dichtungen etc. gekauft. Die Plastikteile wie Anschläge waren Matsche. Also wirklich Matsch. Eine strukturlose „Emulsion“ aus Gabelöl und Mikroplastik. Die Standrohre habe ich sichtgeprüft und über einen Spiegel gerollt. Ich muss dazusagen dass das Motorrad nur etwas über 6otkm gelaufen ist. Die Tauchrohre waren nach meiner Einschätzung noch top. Die Standrohre haben einen satten Sitz. Die Gabelrevision ist tatsächlich nicht kompliziert. Vorausgesetzt man hat ein wenig handwerkliches Geschick und Schraubererfahrung.
Hier in der DB gibts dazu Lesestoff. Nachdem ich feritg war habe ich noch ein Video gefunden, in dem die Zerlegung und der Zusammenbau sehr gut von einem sehr sympathischen Schrauber erklärt ist.
https://www.youtube.com/watch?v=qLgAk-VJhOY
 
Zuletzt bearbeitet:
63FA25D6-F225-406C-B581-B8752D79ED31.jpg
..in Erwartung der Teile die ich bestellt habe (Kupplung, Ansaugstutzen, Züge und 10000 weitere Kleinteile)
hab ich meine Entwurfsgrafik auf das vorhandene Chassis übertragen. So wird sie wohl aussehen, wenn mir das mit der Lampenmaske auch aus den anderen Perspektiven gefällt und beim Fahren funktioniert.
 
Super Antwort, Bernd, vielen Dank!!!
Ich bleib am Ball und verfolg dein Projekt weiter.
Viel Spass und viel Erfolg!!
Gruss Peter
 
Es fehlen noch folgende Teile:
Lenkertasten
Zündschloss
Motogadget mo. Unit (es scheint nur noch die Blutooth Variante zu geben X(. wie doof ist das denn.)
Handbremszylinder und last but not least
der dickste Brocken, den ich vor der Brust habe:
Die Zündung
eigentlich wollte ich ja bei den Kontakten bleiben und die von einer Helotronik entlasten lassen. Da bin ich aber von abgerückt. Die bleibt höchstens als Backup drin, falls die elektronische versagen sollte.
Da das eine alte /7 ist, passt kein BMW Hallgeber rein.
Ich muss sie nicht kicken Können, aber anschieben, falls mir irgendwo der Anlasser freckt.
In der „Adventure“ Version mit Speichenfelgen und TKC 70 gehts sicherlich auch mal bei extremeren Bedingungen weiter. Wasser, Staub und was sonst noch so auf uns wartet. Ein optischer Geber scheidet für mich aus verschiedenen Gründen aus.
ich hätte gerne eine „Bulletproof“ Zündung.
Eine die das alles unter einen Hut bringt, suche ich gerade noch. Ich hab Rolf schon angeschrieben und gefragt ob er soetwas hat.

Edit: Parallel lese ich mich auch noch in die Optionen von Ignitech und q-rech ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd

irgendwie erinnert mich das Design an einen möchtegern Sportler von Harley aus den späten 70zigern!
Sieht interessant aus, viel Spaß beim Umbau!
Wir warten auf die realen Bilder! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Hallo Bernd

irgendwie erinnert mich das Design an einen möchtegern Sportler von Harley aus den späten 70zigern!
Sieht interessant aus, viel Spaß beim Umbau!
Wir warten auf die realen Bilder! :D:D:D

Gruß

Kai
ich glaube ich weiß welche du meinst….muss mal suchen. Die hatte den AMF Tank und ein Boat Tail, wenn ich mich nicht irre….so ein bisschen jenseits von Geschmackssache…..?
Mein Entwurf ist auf mich und meine Bedürfnisse bzw. körperlichen
Beeinträchtigungen zugeschnitten. Es gibt genau eine Sitzposition in der ich längere Strecken zurück legen kann….und das ist genau die.
Die meiner R80RT war auch ideal, nur war da der Rest Geschmacksache.
 
Weiter gehts:
BD1BA17F-7E0A-4698-ACFA-B451204F52C7.jpg

mit dem Zündungsthema bin ich auch weitestgehend durch.
Die von Rolf wird demnächst meine R80BMX befunken.
Hier wird die einfache Hallgeber Variante von q-tech montiert.
https://q-tech-shop.de/p/hallgeberumbausatz-fuer-5-6-7-modelle-bj-1969-bis-9-1978
Die wird mit den Originalkomponenten von BMW betrieben, so dass es immer irgendwo Ersatz dafür gibt. Das die Verstellung hier vom originalen Fliehkraftregler gemanagt wird, finde ich entgegen der grassierenden Meinung, ersteinmal nicht als grossen Nachteil. Der funktioniert an allen meinen Motorrädern einwandfrei.
Das q=tech Bauteil ansich dürfte mittlerweile auch zehntausendfach bewährt sein.
Ich habe noch ein Zündsteuergerät von einer 83er R100T hier liegen, werde aber trotzdem mal nach den unterschieden in der Qualität recherchieren und mir ggf. etwas anderes neues holen.
Wen jemand dazu Infos hat, dann bitte …..
 
Ist der Tank nur ein Entwurfsdetail oder schon das echte Teil? Falls letzteres, welcher Tank bzw. von welchem Moped ist der?
Gruss
Peter
 
Ist der Tank nur ein Entwurfsdetail oder schon das echte Teil? Falls letzteres, welcher Tank bzw. von welchem Moped ist der?
Gruss
Peter
Der Tank, bzw. die Tankbasis, ist von einer Honda CX500C. Damit der passt musste ich den umbauen, d.h. flexen, schweissen, Dichtigkeitsprüfung. Auf meiner R80BMX sitzt der gleiche Tank, der hier sitzt aber ein Stückchen tiefer um die Sitzbanklinie zu treffen.
 
Sooo...weiter gings.
Motor und Getriebe sind drin.
IMG_4790.jpg IMG_4792.jpg

Die Hallgeberzündung ist auch angekommen. Ich habe mir das Set mit den Spulen und Haltern gegönnt.
IMG_4795.jpg

Die Montage habe ich nach Anleitung durchgeführt.
IMG_4805.jpg
Die Kabelei soll hinter dem Gleichrichter, über den Anlasser, durch den Lufteinlass der Hutze zum Steuergerät und zur Zündspule verlegt werden. Hmmm...seis drum. Ist nicht so elegant die Lösung, aber wenn so sein soll..
IMG_4806.jpg

Das Steuergerät soll am ehemaligen Platz der rechten Zündspule verschraubt werden,
IMG_4807.jpg

die Zündspule gegenüber am Halter der ehem. linken Zündspule.
IMG_4798.jpg

Meiner Meinung nach baut das alles recht weit nach links. Der Stecker der Spule kollidiert bei dieser Montage mit dem Tunnel vom Tank (original von der Monolever). Ob der originaltank von 77 besser passt, kann ich in Ermangelung desselben nicht sagen..
IMG_4801.jpg
Drehe ich die Spule, so dass die rote Seite zum Steuergerät zeigt, berührt der Stecker der in der Spule steckt das Steuergerät und die Zündkabel passen auch nicht richtig. Ich habe auch Sorge das bei dieser Nähe Störungen ins Steuergerät eingestreut werden könnten.

Hab ich einen Denkfehler, oder muss ich mir selber einen Halter bauen? Das fänd ich bei dem Preis ein wenig ärgerlich...

Edit: Die Spulen werden nach Auskunft von Herrn Kallenbach bei PVL hergestellt und das Steuergerät in Japan....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem mir von Q-Tech ein passender Halter geschickt wurde passt alles.
Die Motogadget mo.unit blue, von der ich sehr begeistert bin, ist montiert und verkabelt.
Es kommt ein 7,5A LiFePo Akku von i-tecc zum Einsatz.
Wie die mo.unit findet sie ihren Platz in einer eigens dafür angefertigten Carbonkiste, die am Heckrahmen unter der Sitzbank montiert ist.
F8F26176-FBB0-4D99-9417-136169B860FF.jpg
E952E33A-DE96-4630-8968-1B936B567AA7.jpg
01FC9F26-A4DB-4F22-83EA-E1DFDF29EAD7.jpg 0790D9E9-4464-42C5-A0C3-05BA9B52E609.jpg

Der Motor läuft zufriedenstellend und ist dicht…zumindest auf der Hebebühne ;) .
Allerdings gibt es eine nicht unerhebliche Änderung im Entwurfskonzept. Nach meinem Dafürhalten wird sie dadurch nicht gefälliger, aber auf der Langstrecke wesentlich praktischer.
Es war ein harter und langwieriger Kampf mit mir selbst, bis ich mich dazu durchringen konnte. Bin aber von Tag zu Tag glücklicher mit meiner Entscheidung. Anders als meine R80BMX wird das kein eigenständiges Motorrad mit BMW Motor, sondern eine auf meine gestalterischen Bedürfnisse und körperlichen Einschränkungen (nein, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun :D ) angepasste BMW R100/7.
Vor dem Kampf:
E5A455AD-63F6-4B70-A3F4-D9EE82623D2D.jpg
Nach dem Sieg:
81F19373-4A05-43B7-8A92-28B32A19BFE9.jpg

Jetzt müssen nur noch die Sitzbank laminiert und die Verkleidung geändert und montiert werden…
(..nur noch war ein Spaß)
 

Anhänge

  • EBF8379D-7AE3-4C2A-A717-EF7AB39B1A25.jpg
    EBF8379D-7AE3-4C2A-A717-EF7AB39B1A25.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 167
Zuletzt bearbeitet:
Moin Bernd,

mir gefällt der Sieger gut, die Proportionen wirken etwas stimmiger. Und bei deinem geplanten Einsatz als Daily brauchst du deutlich weniger Tankstopps ;)
 
Hallo Bernd
Mir gefällt Version 1 besser.
Der Verlauf der Tankform wiederholt sich im Bürzel.
Die Line,der Schwung- perfekt:applaus:
Abgesehen vom Lenker))):
Gruß, Axel
 
Stimmiger finde auch ich das eigentliche Vorhaben mit dem kleineren Tank, wo sich bei der Variante mit dem BMW Tank die Tanklinie ebenfalls im Höcker wiederfindet.
Bulliger ist sie mit dem originalen Tank aber sicherlich.
„Gefälligkeit“ ist auch ein „eigen Ding“.
Der Lenker muss so sein…..was auch ein Kompromiss ist.
Diese Sitzposition ist auf meine Unzulänglichkeiten angepasst und bereits auf vielen zehntausend Kilometern als gut befunden.
Die Form folgt der Funktion.:nixw:
 
..nach etwas längerer Auszeit meinerseits, geht es in die entscheidende Runde.
Die Maschine wird in der Saison 2023 so aussehen:
R100-7.jpg
Heckrahmen, Sitzbank und Verkleidung müssen noch ein wenig warten...
Die Modernisierung ist fast abgeschlossen. Der schmale Batteriekasten für die KungLong ist unterwegs. Der Kabelbaum ist neu. Aber Obacht :oberl:, das Motorrad scheint nur Original. Spätestens beim ersten Keyless-Go Posing wird es Rückfragen geben...
Da es mein Daily Driver wird, bin ich gespannt wie sie sich machen wird.
Aber erstmal fertig machen, ab zum TÜV :schock: und dann die Saison genießen.
Ich suche noch ein paar schlichte Satteltaschen aus Leder.
[Die Krauserkoffer (ich glaube, ich haben mittlerweile 3 komplette Sätze im Lager liegen) sind praktisch, aber stilistisch für mich Zuviel des Guten.]
Ich hatte schon überlegt eine 1-Personen Sitzbank zu verbauen und einen Gepäckträger, aber auch hier finde ich keine Lösung, die mir gefällt. Die GS können das besser, da sieht das cooler aus.

Ja, in Belgien gibt es einen Motorrad TÜV.
Danke Deutschland, vielen Dank. A%!
Aber man muss nur hin, wen man anmeldet oder Verkauft, sprich, immer wenn man ein Nummernschild braucht. Oder wenn die Polizei einen anhält und möchte das man vorfährt.... Die achten aber nur aufs Grobe - noch.
Eine periodisch wiederkehrende Untersuchung ist gottseidank nicht angedacht. Es ist jetzt bei uns, wie in Frankreich, Niederlande, England, Irland usw. Naja schauen wir mal, wie das weitergeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso...vergessen zu erwähnen:
Es werden noch die originalen Lampenhalter montiert. Wenn der momentan verbaute Hauptscheinwerfer dann noch passt, bleibt der dran, ansonsten nehme ich das dröge original..
 
gefällt mir sehr gut, ein klassisches motorrad
und nicht wieder so ein kaffeemobil
sehr schön :hurra:

viel spaß damit
 
Zurück
Oben Unten