Power Kit vs. Replacement Kit Siebenrock

Nordboxer76

Aktiv
Seit
27. Dez. 2010
Beiträge
374
Ort
Hamburg meine Perle
Moin moin,

irgendwie ist in letzter Zeit der Wunsch nach etwas mehr Dampf bei meiner R80 G/S gereift. Gerade in den Bergen hätte ich mir in der einen oder anderen Kurve etwas mehr Druck am Hinterrad gewünscht.

Da der Winter vor der Tür steht, wollte ich also etwas machen. Grundsätzlich fand ich den Gedanken gut das Siebenrock Power Kit zu verwenden, da die Zylinderköpfe nicht verändert werden müssen und ich meine Führe eigentlich möglichst originalbelassen mag. Auch sonst hab ich nix verändert und verbastelt. (Ist eine originale R80 G/S PD).

Da ich ohnehin die Köpfe bei Q-Tech machen lassen möchte, hab ich die Jungs angerufen und auch gleich nach den Kits von Siebenrock gefragt. Empfohlen wurde mich das Replacement Kit und die Bearbeitung der Köpfe. Mit dem Power Kit würde der Brennraum ungünstig verändert werden. Nach 2-3tk soll der Motor dann nicht mehr ganz so schön laufen. Scheinbar gibt es mit dem Power Kit "tote" Ecken im Brennraum. (Wenn ich das mal so einfach ausdrücken darf).

Wahrscheinlich werd ich´s auch so machen wie mir Q-Tech empfohlen hat. Aber zumindest wollte ich mal die Meinung des Forums einholen ;-)

Beste Grüße
Jörg
 
Ich habe meinen G/S mit dem Power Kit umgerüstet, jetzt 5000 km gefahren, bin begeistert.
Leistungsverlust nach einigen km?
Kann ich nicht bestätigen.

Aber m.E. viel wichtiger: eine ordentliche Bremse!!!
Gabe die GS-Tele mit 320er HE Scheibe verbaut, in Kombination mit den 60 PSchen ein Gedicht.

Gruß
Lars
 
Moin,
ich hatte den Siebenrock - Kit (den mit der Quetschkante) in einer R 80 G/S PD. Die hatte einen um 5% längeren 5. Gang und Doppelauspuff. An den Köpfen /32er Vergasern hab ich nix geändert.
Wirkungen: Beschleunigung exellent! Reichte aus, um meinen Freund mit ner R 1150 GS auf Abstand zu halten. Wurde etwas "leicht ums Vorderrad" und der Durchzug war wirklich erfreulich. Drehte allerdings trotz langem 5. bis (weit) in den roten Bereich. Ging auch deutlich besser, als die modernere 2 - Ventiler 1000er GS/PD mit Doppelzündung eines anderen Freundes. Verbrauch 1 Liter mehr als sonst. (6,5 l statt 5,5 l).
Ich würde allerdings ein sehr waches Auge auf die Öltemperatur haben...Fazit: Würde ich jederzeit wieder in eine 800er einbauen. Leistungsmangel ist damit (bei einigermaßen "vernüftigen" Ansprüchen) kein Thema mehr.
Langzeiterfahrungen (über ca. 10.000 km hinaus) habe ich allerdings nicht.
Altwolf
 
Nachtrag: Die (erschreckend) maue Einzelscheibe fällt nach dem Kit - Einbau noch übler auf. (siehe etwas weiter oben...)
Altwolf
 
Replacementkit ist eindeutig besser von der Brennraumgeometrie her. Allerdings wird das mit dem TÜV etwas komplziert, wenns dumm geht. Entscheidest Du Dich also für diese Variante, dann lass Dir das Gutachten für den Powerkit mitliefern, äusserlich besteht kein Unterschied, innerlich nur in der Kolbenbodenform ;)
 
Ich habe meinen G/S mit dem Power Kit umgerüstet, jetzt 5000 km gefahren, bin begeistert.
Leistungsverlust nach einigen km?
Kann ich nicht bestätigen.

Aber m.E. viel wichtiger: eine ordentliche Bremse!!!
Gabe die GS-Tele mit 320er HE Scheibe verbaut, in Kombination mit den 60 PSchen ein Gedicht.

Gruß
Lars

Moinsen,

hab ja auch nicht geschrieben, dass man einen Leistungsverlust haben soll, sondern, dass der Motor nach 2-3tk (2000-3000km) etwas ruppiger laufen soll ;-). Weil eben vom Brennraum nicht mehr optimal.

VG
Jörg
 
Mit dem Power Kit würde der Brennraum ungünstig verändert werden. Nach 2-3tk soll der Motor dann nicht mehr ganz so schön laufen.

Beste Grüße
Jörg
Servus Jörg
Dies ist mit Verlaub doch der größte Unsinn den ich bis jetzt über den Powerkit gelesen habe.
Ich fahre in meiner R80 Monolever den Powerkit seit mehr als 50.000 Km,und der Motor läuft sehr schön,ohne die geringste Klingelneigung,mit wenig Vibrationen und hat Bums in jedem Drehzahlbereich.
Vor 5000Km demontierte ich Köpfe und Zylinder um die leicht undichten Zylinderfüße mit 3 Bond abzudichten.
Dabei wurden an den Kolben und Zylinderköpfen nur wenig Verbrennungsrückstände entdeckt.Auch die typische Abstufung der Kolbenböden wies keine Auffälligkeiten auf.
Das Kolbenhemd und die Laufbahn im Zylinder sah so gut wie neu aus.
 
Replacementkit ist eindeutig besser von der Brennraumgeometrie her. Allerdings wird das mit dem TÜV etwas komplziert, wenns dumm geht. Entscheidest Du Dich also für diese Variante, dann lass Dir das Gutachten für den Powerkit mitliefern, äusserlich besteht kein Unterschied, innerlich nur in der Kolbenbodenform ;)

Jup. So hatte ich mir das auch vorgestellt. :]
So wie meine letzte TÜV Runde ablief, gehe ich sogar davon aus, dass denen ohnehin gar nix auffällt. Das bringt mich auf einen Gedanken :&&&:.
 
Servus Jörg
Dies ist mit Verlaub doch der größte Unsinn den ich bis jetzt über den Powerkit gelesen habe.
Ich fahre in meiner R80 Monolever den Powerkit seit mehr als 50.000 Km,und der Motor läuft sehr schön,ohne die geringste Klingelneigung,mit wenig Vibrationen und hat Bums in jedem Drehzahlbereich.
Vor 5000Km demontierte ich Köpfe und Zylinder um die leicht undichten Zylinderfüße mit 3 Bond abzudichten.
Dabei wurden an den Kolben und Zylinderköpfen nur wenig Verbrennungsrückstände entdeckt.Auch die typische Abstufung der Kolbenböden wies keine Auffälligkeiten auf.
Das Kolbenhemd und die Laufbahn im Zylinder sah so gut wie neu aus.

Na ja. Mal ganz ehrlich. Wieviel Erfahrung hast Du denn damit außer mit Deinem eigenen Mopped. Die Jungs machen das ja schon professionell.
 
Ist immer auch eine Frage des mechanischen Zustandes des Motors. Zieht der recht viel Öl mit, dann setzt sich auch Ölkohle auf dem Kolbenboden ab. Durch die umlaufende Kante ist der Powerkitkolben dann im Nachteil, weil eben an der Stelle ungünstige Wirbelverhältnisse herrschen.
 
Na ja. Mal ganz ehrlich. Wieviel Erfahrung hast Du denn damit außer mit Deinem eigenen Mopped. Die Jungs machen das ja schon professionell.

Glaubst Du ich tische Dir hier ein Märchen auf?

Du hast hier nach Rat gefragt,und ich habe meine Erfahrung nach 50.000 Km weitergegeben.

Hast Du einen von den Jungs gefragt wieviele Kilometer einer von ihnen persönlich mit dem Kit schon gefahren ist? ;)

In meiner R100R fahre ich seit 12.000 Km den Replacementkit und habe somit einen guten Vergleich zwischen beiden Konfigurationen.

Ich würde nach meinen Erfahrungen den Powerkit wieder verbauen.

Aber was Du an Deinem Moped machst das musst Du selbst entscheiden
 
bis jetzt 12000 km mit Powerkit Plug & Play, selbst montiert, sonst nix verändert.
Fazit: Motor ist in Leistung/Durchzug und Laufruhe jeder Serientausender weit überlegen. Keinerlei Probleme bisher, natürlicha auch kein Leistungsverlust.
 
Ist immer auch eine Frage des mechanischen Zustandes des Motors. Zieht der recht viel Öl mit, dann setzt sich auch Ölkohle auf dem Kolbenboden ab. Durch die umlaufende Kante ist der Powerkitkolben dann im Nachteil, weil eben an der Stelle ungünstige Wirbelverhältnisse herrschen.

Das ist m.E. der Punkt. Wenn die Ventilführungen gut sind und der Motor wenig Öl braucht -> Powerkit, wenn die Köpfe eh bearbeitet werden müssen, kann man auch die Brennraumanpassung für den Replacementkit machen.

...So wie meine letzte TÜV Runde ablief, gehe ich sogar davon aus, dass denen ohnehin gar nix auffällt. Das bringt mich auf einen Gedanken...

Da würde ich nicht drüber nachdenken. Schon weil die Kennzeichnung "10" doch recht groß auf den Zylindern steht. Warum auch auf die Eintragung verzichten? Das schöne am Powerkit ist ja, dass ein Gutachten dabei ist und keine Einzelabnahme gemacht werden muss. Replacementkit könnte man ggf. wie Hubi erwähnte mit dem Gutachten des Powerkits eintragen lassen. Ist zwar nicht ganz korrekt, aber die Zylinderköpfe wird ja keiner runterschrauben :D

Die Jungs machen das ja schon professionell.

Ja eben. Die verdienen halt auch dran an.... Ich hab mehrere "gemachte" Motoren und habe die Erfahrung, dass die "Tuner" halt oft auch Maßnahmen empfehlen, deren Grenznutzen in Realation zum Aufwand in der Praxis schon eher gering ist. Es sei mal dahingestellt, ob das nun Perfektionismus, Detailliebe ist, oder ob es nur/auch ums Geld geht. Ich vergleich das mal damit, wenn du ein heute ein neues Auto kaufst: Dann gibts eine ellenlange Optionsliste mit lauter schönen und nützlichen Dingen. Man kauft aber meist doch nicht alles....

Grüße
Marcus

P.S.: Mal ketzerisch gefragt bezüglich "ungünstiger Brennraumform" beim Powerkit: Das was die "Qeutschkanten-Optimierer" so machen, sieht ja teilweise ähnlich aus, wobei der Kolbenrückstand da geringer sein wird. Hat schonmal jemand auf Basis eines Powerkit Kolbens mit einern 800er Kopf einen Quetschkanten-optimierten Brennraum gemacht?
 
P.S.: Mal ketzerisch gefragt bezüglich "ungünstiger Brennraumform" beim Powerkit: Das was die "Qeutschkanten-Optimierer" so machen, sieht ja teilweise ähnlich aus, wobei der Kolbenrückstand da geringer sein wird. Hat schonmal jemand auf Basis eines Powerkit Kolbens mit einern 800er Kopf einen Quetschkanten-optimierten Brennraum gemacht?
Beim PK-Kolben ist halt ein recht scharfer Absatz drin, um die Differenz zwischen Brennraumdurchmesser und Bohrung zu überbrücken. Ein kleiner Teil der Kopfdichtfläche wird dann auch zum Brennraum. Dieser wird dadurch natürlich zerklüftet und hat (Rand-) Bereiche, in denen praktisch keine Verwirbelung stattfindet. Ich hab vor einiger Zeit aber mal etwas sehr interessantes in den Händen gehabt, nämlich den Sportkit vom Rabbi. Da haben die Kolben einen Dom und einen flachen Randbereich, ähnlich den Guzzikolben. Damit liesse sich in Verbindung mit umgestrickten 800er-Köpfen (Brennraumbohrung vergrössern und Dichtfläche etwas abdrehen) eine wahrscheinlich sehr effiziente Brennraumgeometrie mit breiten Quetschflächen erzielen.
 
Da würde ich nicht drüber nachdenken. Schon weil die Kennzeichnung "10" doch recht groß auf den Zylindern steht. Warum auch auf die Eintragung verzichten? Das schöne am Powerkit ist ja, dass ein Gutachten dabei ist und keine Einzelabnahme gemacht werden muss. Replacementkit könnte man ggf. wie Hubi erwähnte mit dem Gutachten des Powerkits eintragen lassen. Ist zwar nicht ganz korrekt, aber die Zylinderköpfe wird ja keiner runterschrauben :D

Sehe ich auch so. Der Hinweis (erhabene Kennzeichnung 10 S) ist in beiden Gutachten und Kits identisch, und selbst wenn sich jemand die Mühe der Kopfdemontage machte, wüsste er wohl kaum um den Unterschied der Kolbenausführungen.

Allerdings ist neuerdings und blöderweise die Bohrung des Replacement Kits 1/10 mm kleiner als die des Power Kits (93,9 vs. 94,0 mm), was zwar auch nicht aus den Eintragungen hervorgeht, man indes sehr wohl messen kann.

Beste Wochenendgrüße!
 
Allet jut. War jetzt nicht negativ gemeint. Aber wenn Du schreibt "der größte Unsinn", dann hinterfrage ich das zumindest.

Glaubst Du ich tische Dir hier ein Märchen auf?

Du hast hier nach Rat gefragt,und ich habe meine Erfahrung nach 50.000 Km weitergegeben.

Hast Du einen von den Jungs gefragt wieviele Kilometer einer von ihnen persönlich mit dem Kit schon gefahren ist? ;)

In meiner R100R fahre ich seit 12.000 Km den Replacementkit und habe somit einen guten Vergleich zwischen beiden Konfigurationen.

Ich würde nach meinen Erfahrungen den Powerkit wieder verbauen.

Aber was Du an Deinem Moped machst das musst Du selbst entscheiden
 
Doch, zum Replacementkit gibts schon ein Gutachten, das umfasst aber ausschliesslich die 1000er-Modelle.
 
zum 7rock kann ich nichts sagen .

Aber meine R 80 RS hat die 10 am, Zylinderfuß , habe sie so schon erstanden
99.000km und seitdem 20 tsd km gefahren .( 32er Bing )
Das ist der schönste Boxermotor den ich je gefahren bin .
Seidig weich mit wenig Vibrationen . Leistung steht immer an und mit dem 32/10 Hag fahre ich von 40-180 km/h alles im 5 Gang .
Bin davon extrem angetan .

Weiß eigentlich jemand wieviel PS so eine Ausführung wirklich hat ??

also Replacement , Originol Köpfe und Gaser

p.s.
selbst die Verstümmelung mit 90/6 Krümmer und Hoske Nachbauten hat dem runden Lauf keinen Abbruch getan
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre denn mit 100 Köpfen in Kombination mit dem Replacement Kit? Ist das technisch identisch mit gemachten 80er Köpfen und Replacement Kit? Dann könnte ich mir meine Köpfe zur Seite legen und bei Bedarf bzw. Verkauf wieder problemlos auf den Originalzustand gehen.
 
Was wäre denn mit 100 Köpfen in Kombination mit dem Replacement Kit? Ist das technisch identisch mit gemachten 80er Köpfen und Replacement Kit? Dann könnte ich mir meine Köpfe zur Seite legen und bei Bedarf bzw. Verkauf wieder problemlos auf den Originalzustand gehen.

Du meinst sicher die Köpfe von einer r100 einbauen.Klar geht das.
wie das mit eintragen ist weis ich aber nicht.
Man kann ja aber eine 80er auch mit Originalteilen zur 100er machen.Wurde auch schon eingetragen.
 
zum 7rock kann ich nichts sagen .

Aber meine R 80 RS hat die 10 am, Zylinderfuß , habe sie so schon erstanden
99.000km und seitdem 20 tsd km gefahren .( 32er Bing )
Das ist der schönste Boxermotor den ich je gefahren bin .
Seidig weich mit wenig Vibrationen . Leistung steht immer an und mit dem 32/10 Hag fahre ich von 40-180 km/h alles im 5 Gang .
Bin davon extrem angetan .

Weiß eigentlich jemand wieviel PS so eine Ausführung wirklich hat ??

also Replacement , Originol Köpfe und Gaser

p.s.
selbst die Verstümmelung mit 90/6 Krümmer und Hoske Nachbauten hat dem runden Lauf keinen Abbruch getan

Nimmst du deinen Seitenständer immer mit?:schock:
 
Hallo meister pumpe,

Deinen Artikel könnte auch ich geschrieben haben (SR-Powerkit an R80R mit kl. Köpfen, 32 Versagern, schönes und kraftvolles Fahren...) in meiner Zulassung steht 60 PS, aber schon die Serien-100er Motoren hatten einiges an Streuung. Der Jochen Siebenrock hat das mit 60 PS abgenommen gekriegt, damit man nicht trouble bekommt wegen Reifen-Geschwindigkeitsklasse, Bremsen,..)
Wenn Du es genau wissen willst musst Du auf eine Bremse gehen.
Ich glaube einfach, dass ich 60 gesunde Pferdlein habe, weiteres will ich gar nicht so genau wissen.)(-:
Ich muss jetzt noch die 2 Sonnenstrahlen in Stgt ausnutzen und gucken, ob noch alle Pferdlein da sind :D

Gruß
Wolfgang
 
Du meinst sicher die Köpfe von einer r100 einbauen.Klar geht das.
wie das mit eintragen ist weis ich aber nicht.
Man kann ja aber eine 80er auch mit Originalteilen zur 100er machen.Wurde auch schon eingetragen.

Ja genau. Wenn Krümmeranschluß etc. mit den r80 Köpfen identisch ist, wäre das doch ne gute Sache. Also SR Replacement Kit in Kombi mit überholten R100 Köpfen. Eintragen lassen würde ich dann "nur" ein Power Kit.

Ich denk mal drauf rum...
 
.....

in meiner Zulassung steht 60 PS.....

In unser 90/6 mit PowerKit und 32er Vergaser stehen eingetragene 47 KW = 64 PS bei 7100 U/min. und 180 km/h als Höchstgeschwindigkeit mit dem Hinweis "M. Siebenrock Zylinder und Kolben Kennz.: 10 u.S am Zylinderfuß oben erhaben angegossen"

Hier wurde also bei der Eintragung gar nicht zwischen PowerKit und Replacement Kit unterschieden...

Läuft seit fast 20.000 Km ohne Fehl und Tadel. Die Leistung erscheint ausreichend. :]
 
Ja genau. Wenn Krümmeranschluß etc. mit den r80 Köpfen identisch ist, wäre das doch ne gute Sache. Also SR Replacement Kit in Kombi mit überholten R100 Köpfen. Eintragen lassen würde ich dann "nur" ein Power Kit.

Ich denk mal drauf rum...

Hab ich denn einen ähnlich "guten" Brennraum mit R100 Köpfen und Replacement Kit wie mit ausgedrehten R80 Köpfen und Replacement Kit? Bzw. was wäre technisch das Optimum?
 
Hallo Hubi,

welchen Sportkit meinst Du, den mit der um 7,5 mm veringerten Kompressionshöhe (alá Fallert) oder den neuen 2 - Ring -Kolben mit - 17 mm?

Viele Grüße

Ewald
 
Zurück
Oben Unten