PowerKit 860cc

Gab es schon vor 30 Jahren bei Günter Michel und ist heute noch erhältlich. Mann kann ihnen sogar gebrauchte 1000er zuschicken, welche dann zum 860er verarbeitet werden. Kostet dann auch gut die Hälfte weniger als ein neuer Satz...
 
Hallo,

hier nur mal ein Ausschnitt von der Michel Homepage zu diesem Thema. Günter Michel hatte auch immer ein offenes Ohr und gab auch gerne mal ein paar Tipps.
Auch wenn es aussieht wie Schleichwerbung ist nicht so. Günther verkauft anscheinend immer noch Teile für den kleinen Boxer.




Unsere 700 ccm Sätze für die R45 und die 850 ccm Sätze für die R65 gab es schon 1984 in unserem Programm. Wir waren die ersten, die diese Sätze für die Straße mit TüV-Gutachten entwickelt haben. Später haben wir diese Motoren bis Heute auch im Rennsport mit sehr guten Erfolgen eingesetzt.


Es gibt (fast) nichts, was wir noch nicht gemacht haben.


Z.B. Motoren auf Basis der R45/65 mit 61,5 mm Hub je nach sportlichem Einsatz mit einem Hubraum von:

473 ccm / 543 ccm / 650 ccm / 700 ccm / 745 ccm / 850 ccm / 910 ccm / 965ccm

und für die R50/5 bis R100 Modelle mit 70,6 mm Hub je nach sportlichem Einsatz mit einem Hubraum von:

500ccm / 750 ccm / 1000ccm / 1070ccm / 1110ccm

http://www.michel-bmw.com/rennsport-teile.html
michel-bmw@t-online.de

liebe Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an Alle,

wir sind mit dem Michelsatz R65 mit 850 ccm sehr zufrieden.
G. Michel hatte und hat immer noch , wie bereits oben erwähnt, ein offenes Ohr auch für "Verückte" Ideen. :D
 
.... so "Power", "Dampf" ...... ist ja ganz nett......
nur möglicherweise gehören dann auch die entprechenden Sekundärmaßnahmen dazu......
z.B. Hinterachsgetriebe mit passenden Übersetzungen..... und das könnte dann zusätzliche Investitionen bedeuten...... nicht vergessen!!
 
Hallo an Alle,

wir sind mit dem Michelsatz R65 mit 850 ccm sehr zufrieden.
G. Michel hatte und hat immer noch , wie bereits oben erwähnt, ein offenes Ohr auch für "Verückte" Ideen. :D

Vielen Dank Ralf,

wenn das so ist werde ich im die Saison mal bei Günter vorbeischauen.

liebe Grüße Ralf
 
.... so "Power", "Dampf" ...... ist ja ganz nett......
nur möglicherweise gehören dann auch die entprechenden Sekundärmaßnahmen dazu......
z.B. Hinterachsgetriebe mit passenden Übersetzungen..... und das könnte dann zusätzliche Investitionen bedeuten...... nicht vergessen!!

Wozu das?`was hab ich denn von mehr dampf, wenn ich den in einer viel zu langen Übersetzung verbrate? will doch mit meiner kuh nich aufn Salzsee :P
 
Tach zusammen,

Stichwort Übersetzung/HAG.
Das betrifft meist die R 45 Modelle die haben an den 27 PS Versionen eine 8:34 Übersetzung, das ist für den og. Kit oder auch für den Michel-Kit (40 PS) schon sehr kurz, vorallem für Strassenbetrieb. Nicht umsonst steht dazu im Michelgutachten der 9/35 HAG der 35 PS Version. Das Ganze soll ja auch fahrbar sein. Das zeiht natürlich dann auch die Verwendung des entsprechenden Tachos mit der korrekten Wegdrehzahl nach sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich mir seinen eigenbau einzylinder-renner so anschau, denke ich er hat auch das arbeitsprinziep des boxers für mehr drehmoment modifiziert. das piktogram zeit das anschaulich wie es funktioniert.:D
 
Hallo,
habe vor etlichen Jahren einen R65 Motor mit dem Michel 850-Satz erworben und zeitweise auf der Rennstrecke genutzt. Baue den Motor gerade neu auf und überlege, ob ich ihn in die Fahzeugpapiere eintragen lasse. Die Zylinder sind entsprechend gekennzeichnet. Hat es dafür eigentlich von GMR ein Gutachten gegeben? Im Netz habe ich bislang nichts gefunden.
Viele Grüße
Manfred
 
Wozu das?`was hab ich denn von mehr dampf, wenn ich den in einer viel zu langen Übersetzung verbrate? will doch mit meiner kuh nich aufn Salzsee :P

Ich finde kurze Übersetzungen einfach nur nervig. Wenn ich dauernd schalten will kaufe ich mir eine alte 250er Honda oder ein 50er Kleinkraftrad.
Auf den Salzsee will ich ebenso wenig wie Sprinterrennen fahren, zumal ich gegen eine aktuelle 600er mit über 100PS eh nicht ankomme.


Gruß
Willy
 
Hilf mir mal, wieso gleich schaltet man mit einer kürzeren Endübersetzung öfter? ;)

Grüße

Ich finde kurze Übersetzungen einfach nur nervig. Wenn ich dauernd schalten will kaufe ich mir eine alte 250er Honda oder ein 50er Kleinkraftrad.
Auf den Salzsee will ich ebenso wenig wie Sprinterrennen fahren, zumal ich gegen eine aktuelle 600er mit über 100PS eh nicht ankomme.


Gruß
Willy
 
Moin,

ich schalte mit meinem Powerkit und der recht kurzen 37/11er Übersetzung der G/S eigentlich ab 80 km/h gar nicht mehr!:&&&:
Wenn ich beruhigt fahre kann ich auch im 5. durch die Ortschaften gondeln und einfach Gas geben ohne vom Schulbus überholt zu werden! :D
Da ich fast nur Landstraße fahre vermisse ich keinen längere Übersetzung.
Aber das ist alles nutzungsabhängig und Geschmacksache.... :nixw:

Gruß

Kai

Ps: Mein Sohn will in letzter Zeit immer öfter mal mit mir das Mopped tauschen. Er meint die G/S wäre so stressfrei, relaxt und easy zu fahren... halt ein durch und durch "sanftes Motorrad".... :piesacken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Manfred,

monsterq38;1261099 Die Zylinder sind entsprechend gekennzeichnet. Hat es dafür eigentlich von GMR ein Gutachten gegeben? Im Netz habe ich bislang nichts gefunden. Viele Grüße Manfred[/QUOTE schrieb:
Das du nichts gefunden hast wundert mich.
Google hilft Stichworte GMR in Kombi mit BMW, führt auf diese Seite hier.
Den Rest kannst du selbst.
 
Zurück
Oben Unten