Powerkit für meine 800er?

gs80guenni

Aktiv
Seit
10. Jan. 2010
Beiträge
1.063
Ort
Nähe Augsburg
Hallo,
ich hoffe mal, ich hab das richtige Unterforum erwischt, falls nicht,
wird einer der freundlichen mods meinen Beitrag sicher ins richtige verschieben.

Ich bin ja mit einer 89er R80GS unterwegs und überlege gerade, ob ich im Winter
zusammen mit einem schrauber-erfahrenen Freund vom BoFo-Stammtisch Augsburg einen Powerkit einbaue.

Meine kleine Rote hat mittlerweile ca. 75 tkm runter und verliert vor allen an den
Stösseldichtungen etwas Öl. Ausserdem würden ein paar Pferdchen mehr sicher
auch nicht schaden. ;)

Empfehlt ihr auch den Powerkit, oder gibt es noch andere "eintragungsfähige" Möglichkeiten
(replacementkit und BBK mal aussen vor)?

Soll ich den Kit mit Edelstahlstösselrohren nehmen?

Was für Arbeiten sollten in dem Zuge auch gleich noch mit erledigt werden?

Ich spekuliere ja darauf, dass es auch in diesem Jahr beim Polo wieder eine Rabatt-Aktion
gibt, wo ich den Kit dann kaufen würde, aber vielleicht hat ja einer von euch einen Powerkit
übrig und würde ihn abgeben.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
 
Hallo Günther, ich hatte den Kit auf meiner 80/7 und ich kann Dir das wirklich empfehlen. Den Unterschied merkst Du sofort !! Auf jeden Fall mit Edelstahlrohren, da rottet nix mehr weg. Im Zuge des Umbaus sollten die Pleuellagerschalen gewechselt werden, wenn der Motor schonmal offen ist...
 
Powerkit

Hallo

Hab den Powerkit drauf...macht irre was aus. Ich habe gewisse Streckenpunkte mir vorgemerkt (Hausstrecke). Wo ich früher mit Mühe und Not auf 120 KM/H kam (bergauf), komme ich heute mit über 160....Was deine Kiste jetzt im vierten bringt..wird sie in Zukunft im fünften besser machen.

Im Forum werden die sicher bald ein paar super schlaue erzählen wollen dass der replacement kit besser wäre...

Vergiss dabei nicht dass der Powerkit..mehr Hubraum und mehr Verdichtung bringt...und 98 zu Tanken ist wohl kein Problem..

Machs einfach..du wirst mirs danken...

Gruss

Franky
 
1000er Köpfe sind nicht unbedingt erforderlich, die 800er können auch an die Kolben angepasst werden.
Aber wofür !? Kann man, muss man aber nich.

Ich baue meine G/S mit Replacement-Kit und 1000er Köpfen um, weil meine Köpfe noch 38er Auslassventile haben. Die neueren haben 40er wie die 1000er. Und die Scheffer-Nocke kommt auch besser zur Geltung :]

32er Vergaser kenne ich auch Leute die das sehr gerne weiter fahren, vor allem wenn man ein wenig abseits der Straße unterwegs ist.
 
Hallo

Hab damals auch meine 80er (ehem. RT) mit dem Power Kit umgebaut. Einzige weitere Modifikation war ein längerer Antrieb 32:10. Fuhr damit erstklassig.

Gruß

Roland
 
Mal ne Frage ...

Pleuellagerschalen wechseln?

Was muss hier alles getan werden?
Müssen da auch die Pleul raus?

Warum muss das gemacht werden?

Dann kann man ja auch direkt noch über Bleifrei Umrüstung nachdenken!

Da kommt eines zum anderen...())))
 
Mal ne Frage ...

Pleuellagerschalen wechseln?

Was muss hier alles getan werden?
Müssen da auch die Pleul raus?

Warum muss das gemacht werden?

Dann kann man ja auch direkt noch über Bleifrei Umrüstung nachdenken!

Da kommt eines zum anderen...())))

Bloß, weil's wenig kostet, würde ich es nicht machen. Unbedingt gemacht werden muß es auch nicht.

Andererseits: bei einem Motor, der schon eine gewisse Laufleistung hinter sich und je nach Ölversorgung und Anzahl Kaltstarts schon einen gewissen Verschleiß hat, einfach so Leistung und Drehmoment um bis zu 20% zu erhöhen, ist möglicherweise nach Problemen gebettelt. Da ist der zusätzliche Aufwand (die Zylinder sind sowieso schon ab) auch nicht mehr sooo riesig. Pleuel losschrauben, Lagerschalen einmessen (oder einfach gegen neue derselben Maßreihe tauschen) und (mit neuen Pleuelschrauben) Pleuel wieder dran.

Eine Stunde zusätzlicher Aufwand und das gute Gefühl, daß der zusätzliche Schmackes auf gesunder Basis steht.

Gruß,
Markus
 
Hallo,
ich hoffe mal, ich hab das richtige Unterforum erwischt, falls nicht,
wird einer der freundlichen mods meinen Beitrag sicher ins richtige verschieben.

Ich bin ja mit einer 89er R80GS unterwegs und überlege gerade, ob ich im Winter
zusammen mit einem schrauber-erfahrenen Freund vom BoFo-Stammtisch Augsburg einen Powerkit einbaue.

Meine kleine Rote hat mittlerweile ca. 75 tkm runter und verliert vor allen an den
Stösseldichtungen etwas Öl. Ausserdem würden ein paar Pferdchen mehr sicher
auch nicht schaden. ;)

Empfehlt ihr auch den Powerkit, oder gibt es noch andere "eintragungsfähige" Möglichkeiten
(replacementkit und BBK mal aussen vor)?

Soll ich den Kit mit Edelstahlstösselrohren nehmen?

Was für Arbeiten sollten in dem Zuge auch gleich noch mit erledigt werden?

Ich spekuliere ja darauf, dass es auch in diesem Jahr beim Polo wieder eine Rabatt-Aktion
gibt, wo ich den Kit dann kaufen würde, aber vielleicht hat ja einer von euch einen Powerkit
übrig und würde ihn abgeben.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe.

Hallo

Habe genau den Umbau den du vorhast in letzten Winter gemacht. Die 200cm³ sind deutlich zu spüren.:]

Habe meinen Kit bei Polo während der 20% Aktion gekauft. Recht viel günstigster wird er wohl so leicht nirgends zu bekommen sein. Habe ihn mit Edelstahlstösselrohren genommen.

Die Pleuellagerschalen habe ich bei der Gelegenheit auch ausgewechselt. Von Aufwand gerade mal 10 Min pro Seite. Wie schon geschrieben, wenn alles offen ist kein Akt. Wenn die Zylinder schon mal gezogen sind, ist ein Blick auf die Stößel bestimmt nicht verkehrt. Durch einen Tipp hier aus den Forum wurde ich darauf aufmerksam gemacht. Gott sei dank sonst hätte ich den Motor bald wieder öffnen können. Zum Glück war die Nockenwelle noch heil. Aber 2 der 4 Stößel waren reif für die Tonne :schock:

Bei der Gelegenheit habe ich gleich die Köpfe auf Bleifrei Umbauen lassen . Wenn schon denn schon und die nächsten Jahre ist dann Ruhe. Hatte auch an die 70 000Km auf meiner Q. Jetzt läuft der Motor aber wie neu :]

Umbau R 80 auf 1000cm³.jpg
 
Das scheint eher der Zeitrahmen zu sein. Dabei darauf achten, dass die Passstifte richtig fassen, also das Pleuel und die Schale zueinander passen, sonst klapperts richtig ! Woher ich das weiß ? :&&&:

Gruß
Herbert

Ich brauch' lieber ein bißchen länger und weiß nachher, daß es auch funktioniert :gfreu:.
 
Moin,
da ich nicht so der Schrauber bin, was kostet denn so´n Umbau wenn man es machen lässt? Und: bei 80 tkm -geht das überhaupt noch?
 
Klar geht das noch,warum nicht.
Ich habe jetzt bei meiner 100Gs bei 181Tkm den BBK eingebaut.Natürlich auch Pleuellager und Stößel neu.Jetzt nach 6Tkm läuft alles noch prächtig.

Was das aber kostet einbauen zu lassen weis ich nicht.
 
pauerkid

Machs selber...oder lass dir helfen..

Die Fachwerkstatt wird dir locker 600 Euro kosten...
 
Pleuellagerschalen sollte man wexeln weil es easy ist das gleich mit zu machen, und weil es wenig kostet.
Gruß
Herbert

"einmischmodus an"

Woran merkt man denn ob die Pleuellager verschlissen sind? Hört man das beim Beschleunigen oder kann man das irgendwie nachvollziehen ohne die Kiste zu zerlegen?

"einmischmodus aus"

:)

Grüße

Philipp
 
Hallo Philipp,

wenn man einen Pleuellager-Defekt akustisch feststellen kann, ist es u.U. schon zu spät. Der Knackpunkt beim Wechsel ist der, daß man ihn vornimmt, ehe die Kurbelzapfen Schaden genommen haben. Dann wird es richtig aufwendig und teuer.

So gesehen, eine Kosten-Nutzen-Rechnung. Darum habe ich bei ca. 150 Tkm neue Schalen eingebaut ohne irgendwelche Schadensanzeichen, als die Zylinder eh aus anderem Grund herunter waren. Hätten womöglich noch 100 Tkm gehalten, aber man hat ein ruhigeres Gefühl dabei. Kostet wirklich nicht die Welt und ist schnell gemacht.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo Herr Nachbar,




das meiste wurde ja schon dazu geschrieben:
  • Kann man selber machen
  • Pleuellagerschalen kann/muss man aber nicht mit wechseln. Dauert aber m.E.,wenn es ordentlich gemacht wird, schon länger als 10 Minuten. Lagerspiel sollte man zur Sicherheit messen (geht notfalls ohne Meßinstrumente mit "Plastigage"-Streifen). Dann auch neue Pleuellagerschrauben verwenden und den passenden XZN-Vielzahnschlüssel bereitlegen (ist nicht im Standard-Werkzeugkasten enthalten). Und einen guten Drehmomentschlüssel.
  • Am Zylinderfuß nur mit Silikon und den beiden "kleinen" Dichtringen abdichten. Den "großen" O-Ring um den Zylinderfuß kann man weglassen. Meine Empfehlung für Dichtmasse: Omnivisc 1002 (hat mir unabhängig voneinander hier im Forum der Nighfly/OEZ-Moto - Klaus und meine Werkstatt (BMW Wank) empfohlen. Gibts z.B. bei BMW, oder Wunderlich. Wenig Dichtmasse verwenden! Achtung: Deine GS ist glaube ich eine der ersten Serie (bis 90). Die Siebenrock Gillardoni-Zylinder haben die Gussform der Modelle ab 91 (etwas größere Angüsse an den oberen Stehbolzen). Keine Sorge, das sieht zwar wenn man genau hinschaut etwas komisch aus, passt aber trotzdem.
  • Wenn Du Dir zusätzlichen Luxus leisten willst und zwischen Demontage u. Montage etwas Zeit hast: Lass die Pleuel bearbeiten (Erleichtern, Kugelstrahlen, Gewicht angleichen, exakt winkeln). Gibt einen schönen vibrationsarmen Motorlauf. Meine Adresse dafür Hartmut Lohmann . Kolben auch auf Gewichtsgleichheit prüfen und ggf. angleichen (in der Regel bei den Siebenrock-Gillardoni-Teilen kein Problem).
  • Den Kit mit den Edelstahl-Rohren kaufen - Plug and Play. Entweder bei Anbietern hier im Forum (Hubi) oder bei Polo, wenn die wieder 20% Aktion haben (habe da schon 2 BBK und einen Replacement-Kit auf dem Weg gekauft :D ). Die alten 800er Zylinder lassen sich dann mit den Stößelrohren auch besser wieder verkaufen.
  • Eventuell, wenn da noch nichts gemacht wurde und die Köpfe schon runter sind: Ventilführungen und Außlassventile machen lassen (zumindest prüfen lassen).
  • Unbedingt die Stößel rausziehen. Die schauen bei den Boxern aus den 80er und 90er Jahren häufiger so aus wie die auf dem Foto vom Peter. Rate mal woher ich das weiß? Und wer dem Peter den Tipp gegeben hat ;) ?
  • Bei den Stößel-Dichtungen auf Qualität achten. Bei den zuletzt bei Siebenrock gekauften Dichtsätzen waren welche von Elring-Klinger drin (=OEM und damit ok). Die haben das Elring-Logo Es gab aber auch schon schlechte Nachbauten, die schnell wieder undicht waren.
Ansonsten läuft die 800er mit den 32er Vergasern und dem kurzen Endantrieb ganz gut. Ich war am Wochenende zwei Tage mit dem R80R -Tom unterwegs. der hat das so in seiner R80R drin. Mit dabei war noch der Fritz mit einer R100R und ich mit der 1070er GS. Das hat alles gut zusammengepasst. Der Fritz meinte auch mal, dass die Maschine vom Tom etwas besser aus den Kehren rauskommt als seine originale 1000er. Dafür verbrauchte die Ex 800er ein paar Tropfen mehr. Wahrscheinlich beides eine folge des kürzeren Endantriebs.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten