Problem beim Einstellen der Kontakte nach Motorüberholung

Spargel

Teilnehmer
Seit
20. Nov. 2016
Beiträge
64
Ort
Königswinter
Ich habe folgendes Problem und hoffe, dass Ihr eine Erklärung und evtl. Problemlösung für mich habt:
Ich hatte den Motor meiner /7 (79er, aber noch mit Unterbrecherkontakt wie bei der 78er) zerlegt und Verschleißteile erneuert, (mit Ausnahme der Kurbelwelle und Nockenwelle, die blieben drin, Steuerkette ist aber neu.
Beim statischen Einstellen des Zündzeitpunktes kann ich die Kontaktplatte nicht so weit im Uhrzeigersinn drehen, dass die S Markierung auf dere Schwungscheibe mit der Markierung am Motorgehäuse übereinstimmt.
Es fehlen nur ein paar mm, aber die Schrauben stoßen ans Ende der Langlöcher.
Kann es sein, dass es unterschiedliche Kontaktplatten oder Kontakte gibt, so dass ich was falsches montirert habe,
oder habe kann ich beim Zusammenbau einen Fahler gemacht haben?

Steuerkette um einen Zahn versetzt?? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich dabei einen Fehler gemacht haben könnte, hatte alles markiert.

Schwungscheibe verdreht? Ist glaube ich gar nicht möglich, die müsste zur Kurbelwelle hin nir eine Montagemöglichkeit haben, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Bin gespannt, ob Ihr schon ein ähniches Problem hattet...
 
Moin Jörg,

ist bei meiner 80/7 auch so und bei meiner 100S war es genau so.
Habe das Problem immer durch Einbau einer elektronischen Zündung gelöst.
Ich glaube alles Andere ist vergebliche Liebesmüh.

Gruß Brar
 
Den Kontaktabstand habe ich geprüft, 0,35mm, also ok. Habe jetzt erstmal die Langlöcher breiter gefräst, aber die Ursache ist damit ja nicht gefunden und die untere Befestigungsschraube sitzt halb unter der Feder des Kontaktes, ist blöd dran zu kommen und sicher nicht von BMW so gedacht gewesen.
Vielleicht sind die originalen BMW Kontaktplatten etwas anders.
 
Grundsätzlich können sowohl die Schwungscheibe wie die Steuerkette falsch montiert sein.
- Die Schwungscheibe lässt sich im Versatz um 4 mal 72° beliebig montieren.
- Für die Kettenmontage maßgeblich sind diese Markierungen:

Grundstellung.jpg b.jpg

Beide Fehler führen aber zu sehr deutlichem Versatz des ZZP.

Was im aktuellen Fall eher das Problem sein dürfte:
- verschlissene Kontakte
- Kontakte schlechter Qualität, wie sie einige Jahre auch von BMW vertrieben wurden
- abgenutzte Nockenbahn auf der Nockenwelle.
 
Es gibt mittlerweile nachgefertigte Unterbrecherkontakte die brauchbar sind.
Neu einstellen nach einige tausend Km dan sind die stabil.
Umrüsten auf EZ ist die definitive Lösung.
 
Hallo Jörg,

ist ein altbekanntes Problem.
Hat ich schon vor 25 Jahren (da gab es noch bessere Originalkontakte) bei meiner 80/7.
Ich habe auch Langlöcher gefeilt. um den ZZP vernünftig einstellen zu können und musste bei länger gebrauchten Kontakten (+2000 km !!!!!) den Abstand variieren.
Dazu kommt meistens noch eine Unrundheit in der Auslösewelle, durch einen zu fest angeknallten Fliehktaftregler, die das Ganze noch erschwert (nur mit "Mut" halbwegs zu beseitigen).
So richtig in den Griff zu bekommen ist das ohne elektronische Zündung nach meiner Ansicht nicht. Zündung nachstellen gehörte damals zu meinen "Routinetätigkeiten" und ich war froh, dass meine nächste Q nen Hallgeber hatte (schont auch die Unterarme, ich hab heute noch Brandnarben vom Einstellen !).

Gruß

Kai
 
Hallo,

auch der Fliehkraftregler verschleißt. Wenn die Lauffläche am FKR im Berührungsbereich vom Pertinaxblättchen rund geschliffen ist muß dieser erneuert werden. Dann ergibt sich kein exakter Zündzeitpunkt mehr. Hatte letzte Woche gerade ein solches Exemplar in der Hand. Neu sind die FKR von für ~175€ lieferbar. Von einem gebrauchten FKR würde ich abraten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt ein FKR für 175 euro kann man besser umrüsten auf EZ.
Die Kosten sind gleich.
Solange die EZ funktioniert ist eine problemlose Zündung sicher.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Viellen Dank für Eure Tipps.
Die Kontakte sind neu, aber nicht vom BMW. Ich bestelle mir dort mal welche. Die Vergrößerung des Kontaktabstandes brachte schon eine Verbesserung, aber nicht ausreichend.
In den nächsten Tagen schaue ich mir mal den Fliehkraftregler an, ob der Spiel hat, das würde auch erklären, warum der stroboskopische Zündzeitpunkt immer hin und her springt.
Falls der defekt ist gehe ich wohl zu einer elektronischen Zündung über.
Habt ihr einen Tipp für eine günstige und gute Variante?
 
Spar dir die Euronen die du ausgeben willst bei BMW.
Dann bekommst du im günstigsten Fall dieselbe Kontakte die du jetzt hast aber für mehr Geld.

Ich fahre jetzt 9000 km mit Kontakte die nach 2000 Km mal gesaubert und neu eingestellt sind.
Bei letzte Kontrolle war der ZZP exakt auf dem Strich bei Leerlauf.

Gibt es Ärger mit dem FKR dann umrüsten auf EZ.

Ignitech und Silent Hektik werden oft benutzt bei 2V Motoren.
Beide bieten die Möglichkeit die Zündkurve zu ändern, es gibt mehr als 20 Varianten.
Genau das hat die Entscheidung für mich schwierig gemacht.

Ich hab mich entschieden Falls es soweit kommt eine EZ von Beck aus den Niederlanden zu kaufen.
Da kann man nichts ändern Zündkurve liegt fest.



Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
In den nächsten Tagen schaue ich mir mal den Fliehkraftregler an, ob der Spiel hat, das würde auch erklären, warum der stroboskopische Zündzeitpunkt immer hin und her springt.

Hallo,

der Fliehkraftregler ist ein Verschleißteil und abgenutzt, damit fertig. Die Kante zur Auslösung ist rund und damit der Zündzeitpunkt ungenau. Ein neuer Regler kostet bei Rabenbauer Art.-Nr.: 12 11 1 357 626 Fliehkraftregler, R60/6 - R100RS ab Bj. 76 stolze 177€

Gruß
Walter
 
Falls der defekt ist gehe ich wohl zu einer elektronischen Zündung über.
Habt ihr einen Tipp für eine günstige und gute Variante?

Der Rolf S. aus B. , hier im grünen Bereich mit Zylinderkopf/Motorüberholung vertreten, hat ein tolles Komplettpaket in Zusammenarbeit mit "Elektronik Sachse" im Angebot. Einfachster Einbau, präzise einstellbar, ich bin sehr glücklich.

Einfach mal anrufen, ist ein Guter:gfreu:

Grüße, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten