Problem beim umschalten auf Reserve

Bibbel

Teilnehmer
Seit
29. Dez. 2019
Beiträge
10
Ort
Zweibrücken
Hallo Zusammen,
ich komme nicht weiter. Habe das Problem dass beim Umschalten auf Reserve nur ein Zylinder läuft. Erst nach ca. 1 km wird der zweite Zylinder wieder mit Sprit versorgt. Die Siebe im Tank sind sauber, die Benzinhähne haben Durchlass. Die Querverbindung der Schläuche ist noch verbaut.
Da es sich um ein R100/7 Gespann handelt schließe ich aus dass eine Kammer komplett leer ist. Auch wenn dies der Fall wäre habe ich ja noch die Querverbindung.
Wer kann Helfen.? Bin auf die Antworten gespannt. Danke vorab.
 
Liegt die Querverbindung vielleicht mit einem Bogen (fast in Höhe der Benzinhähne) und hat dort eine Luftblase?
 
Hallo,
ich habe letztes Jahr mal die Spritschläuche gewechselt und mich gewundert, dass der rechte überhaupt noch Sprit bekommen hat.:D
Gerade die Querverbindung quillt gerne an den engen Durchlässen am Lufi zu.

Ps:Gerade beim Gespann, kann eine Seite mal leer sein, je nachdem wann und wie schnell die letzte enge Rechtsskurve gefahren wurde.

Gruß

Kai
 
Hallo,
ich habe letztes Jahr mal die Spritschläuche gewechselt und mich gewundert, dass der rechte überhaupt noch Sprit bekommen hat.:D
Gerade die Querverbindung quillt gerne an den engen Durchlässen am Lufi zu.

Ps:Gerade beim Gespann, kann eine Seite mal leer sein, je nachdem wann und wie schnell die letzte enge Rechtsskurve gefahren wurde.

Gruß

Kai
Das mit den Durchlässen werde ich überprüfen. Danke
 
Der rechte Zylinder ist der, welcher von dem Querstück versorgt wird.

Eigentlich ist schon alles gesagt. Mach mal die Schläuche neu und Versuch es dann nochmal.
 
Mach doch mal links den Hahn ganz zu und fahre bis Du mit dem rechten Hahn auf Reserve musst.
Falls anschließend der linke Zylinder verzögert, dann kannst Du die Verzögerung im Querstück suchen.

Warum ich gleich auf den rechten Zylinder getippt habe?
Dein Beiwagen ist rechts.
Ich gehe daher davon aus, dass von vorne oder hinten betrachtet, Dein rechter Zylinder etwas höher als der linke steht (Motor nicht waagrecht). Dadurch könnte es ebenfalls zur Verzögerung kommen.

Gruß
Guido
 
Allen die bisher geantwortet haben recht schönen Dank. Bin jetzt mal am Testen. Zur Info. Meine Schläuche hatten einen Außendurchmesser von 13 mm. Am Luftfilterkasten wurden diese gequetscht. Ich kann es mir zwar nicht Vorstellen dass dies die Ursache war da ja z.B. das T-Stück und der Einlass zum Vergaser auch nur einen Durchlass von 4,5 mm hat. Hab jetzt einen Schlauch mit 12 mm verbaut. Dieser Quetscht nicht. Mal Schauen ob es hilft. Wenn nicht werde ich als nächstes die Vorfilter ausbauen. Halte Euch auf dem laufenden.
Danke nochmals.
Beste Grüße
Harald
 
Zurück
Oben Unten