Problem mit altem Zweitakter

7

75/7

Gaststatus
Moin zusammen!
Vielleicht kann mir einer hier bei dem folgenden Problem weiterhelfen:
Ein alter Zweitakter macht Mucken.
Und das sieht so aus:
Der Motor ist komplett überholt: originale überholte Kurbelwelle, neue Kurbelwellenlager, neue Kurbelwellendichtringe, neuer Kolben, neue kontaktlose Zündung, neu gewickelte Zündspule, überholter Vergaser.
Der Motor springt sehr gut an, reagiert auf die Verstellung des Luftschiebers im Vergaser, der Zündfunken ist (zwischen Kerze und Zündkabel geprüft) fast zehn Millimeter lang (!).
Der Motor läuft im Stand beliebig lange, aber sobald man losfährt, dauert es keine 200 Meter, und er bleibt nach ein paar Aussetzern einfach stehen.
Danach springt er aber sofort und problemlos wieder an.............
So langsam bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende. :nixw:
Hat einer von Euch eine Idee?
Ich weiß, das ist hier nicht das Zweitakt- sondern das Zweiventilforum, aber immerhin hat das Motorrad (übrigens eine DKW NZ 350) auch zwei Ventile.....

Danke schon mal!

Habe die Ehre!
Jochen
 
Tach,

was heisst sofort?

Ich tippe ebenfalls auf Spritmangel oder verstopften Auspuff.

Am Auspuffende müssen die Abgase stossweise im Takt des Motors austreten, wenn ein gleichmässiges laues Abgaslüftchen entweicht, dann ist der Auspuff verstopft.

Ich hatte mal einen ewig gestandenen Goggo, bei dem haben sich immer irgendwelche Ölkohlebröckchen gelöst und entweder 1 oder beide Zylinder lahmgelegt.

Der neu gestartete Motor ist dann immer wieder kurz angesprungen aber sobald bei der Fahrt wieder mehr Abgas produziert wurde blieb er wieder mit akutem Leistungsmangelstehen.

Andreas
 
Hallo,

mangelnde Spritzufuhr war auch mein erster Gedanke. Falls Du an eine Colortune-Kerze kommst, ließe sich das rasch feststellen. Die Leerlauffarbe "bunsenblau" (beim 2T evtl. etwas abgewandelt) sollte beim Gasaufziehen orange werden und dann wieder zu blau zurückkehren. Bleibt der Umschlag in orange aus = Spritmangel bzw. zu mager.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo
Möglich wäre eine verlegte Tankentlüftung im Tankdeckel oder überhaupt gibt es auch Tankdeckel ohne Entlüftungsventile. Versuchsweise einmal den Tankverschluss öffnen und fahren, wenn kein Fehler feststellbar Problem gelöst.
Manchmal gibt es auch tolle Benzinschlauchverlegungen mit Bögen wo an der höchsten Stelle sich die Luft sammelt. Für den Leerlauf reicht´s und für mehr Gas reichts nicht.
LG Alfred
 
motorrad an mich verkaufen !! :sabber: spässle.....

denke auch das ist der sprit und evtl das entlüftungsproblem !

zeig doch mal ein paar fotos von der nz ?
 
Moin,

kein typisches Zweitaktproblem.

Mal aufbocken, richtig warm laufen lassen, (Kühlventilator vor den Motor stellen!) und dann mit frei drehendem Hinterrad die Gänge mal durchschalten, Belastung mit Bremse simulieren.

Man kann sich dabei besser konzentrieren und sich dem Geschehen besser nähern, als wenn man damit fährt.

Könnte auch eine loses Steckverbindung sein.

Natürlich so sichern, das sie nicht vom Ständer hüpfen und das Weite suchen kann!

Gruß
Willy
 
RE: Problem mit altem Zweitakter, neue Erkenntnisse

Moin zusammen!
Schon mal vielen Dank für die Tipps! )(-:
Spritmangel lässt sich als Ursache ausschließen. Wenn der Motor stehenbleibt, ist die Schwimmerkammer jedenfalls voll.
Der Tank ist ebenfalls innen saniert, es ist auch in der Schwimmerkammer kein Dreck.
Nächstes Prüfthema ist jetzt der provisorische, direkte Anschluss einer anderen Zündspule, direkt an die Batterie, unter Umgehung des Zündschlosses. Wenn das auch nichts bringt, geht´s an den Kabelbaum, was anderes bleibt dann eigentlich nicht mehr........ :(
Ich werde jedenfalls berichten, wenn der Fehler hoffentlich irgendwann gefunden sein wird.

Habe die Ehre!
Jochen
 
Hallo Jochen,

wieso fahren, das schönste an Zweitaktern ist ihr Aussehen (bei Deiner) und die Spitznamen (bei meiner MZ allein: Emme, Honeckers Kettensäge, Sachsenharley, Zonenfeile und da war Schnuckel, Hase und Rosa noch gar nicht dabei). :lautlach:

Du hast ja schon zur Spritzufuhr geschrieben. Ist auch der Schwimmer richtig eingestellt und freigängig? Ansonsten würde ich mal die Zündung prüfen. Keine Ahnung, wie man das bei einer kontaktlosen macht, aber auch bei einer solchen muß sich ja irgendwie der Zündzeitpunkt per Fliehkraft oder Abnehmer (alle Kabel richtig) verstellen. Und ansonsten würde ich testweise die alten Brocken einbauen.

Gutes Gelingen und beste Grüße

Marcus
 
Des Rätsels Auflösung

Moin zusammen!
Inzwischen hat sich der Fehler gefunden.
Es liegt am Steuergerät der neuen kontaktlosen Zündung!!!!!! :schimpf:
Nachdem auch der Umbau auf eine externe Zündspule keinen Erfolg brachte, wurde die alte Kontaktzündung wieder eingebaut.
Und siehe da: Löpt alln´s, Herr H. ..........
Ich habe diese Zündung bestimmt zehnmal verbaut, Probleme gab´s damit noch nie.
Aber bekanntlich ist immer einmal das erste Mal.....

Habe die Ehre!
Jochen
 
RE: Des Rätsels Auflösung

Hallo
Ich habe bei meiner PUCH 175SVS (Zweivergaser/Doppelzündung) eine kontaktlose Zündung mit einem Lichtschrankengeber eingebaut gehabt. Diese hat nach 3 Jahren problemlsoen Betrieb auch plötzlich einige Macken gehabt. Ein ersatzweise getauschtes Steuergerät (schwarze Box mit roter Leuchtdiode zum Prüfen des ZZP) hat ein paar Tage funktioniert, und dann hat der Händler oder Hersteller sich auf falsche Zündspulen herausgeredet. Dass aber die gleiche Zündanlage bei zwei anderen 175SV auch funktionierte bei gleichen Zündspulen problemlos funktionierte war kein Argument.
Ich habe dann die Powerdynamo Lichtmaschine eingebaut.
LG Alfred
 
Zurück
Oben Unten