7
75/7
Gaststatus
Moin zusammen!
Ich kämpfe hier immer noch mit der Elektrik einer DKW SB 500 Luxus (mit Dynastart), Bj. 35
.
Fast alle Teile dieser Lima sind neu oder geprüft und für in Ordnung befunden:
Feldspulen: neu
Anker: gereinigt, vermessen und von zwei Elektroexperten unabhängig voneinander für i.O. befunden
Lima-Kohlen: neu
Regler: neu
Kabelbaum: neu
Zündschloss: demontiert, gereinigt, neu zusammen gebaut.
Natürlich wurde alles mehrfach geprüft, es findet sich kein Fehler.....
Problem: die Lima funktioniert nicht, auch nicht mit Fremderregung der Feldspule, also Batteriespannung direkt an DF.
Nun ist die ganze Elektrik bei den Vorkriegs-DKWs sehr elegant und vor allem wasserdicht in dem sog. Spulenkasten zusammengefasst, da drin sind das Zündschloss, die beiden Zündspulen (die sind auch neu), und der Regler.
Nun gibt es da auch zwei 40 A-Sicherungen, einmal die Batteriesicherung und einmal die Maschinensicherung.
Diese sitzt, soweit ich das erkennen kann, und wie ich es für logisch halte, zwischen dem Stromeingang von der Lima (D+) und dem Regler. Soweit richtig?
Wenn das so ist, darf es bei herausgenommener Maschinensicherung keine Verbindung der Klemme D+ und dem Anschluss D+ am Regler geben, richtig?
Nun messe ich da aber einen Durchgang, mit einem Widerstand von rund 7,5 Ohm
.
Könnte das der Elektrowurm sein, der die Lima daran hindert, Strom abzugeben?
Im Schaltplan der Anlage ist die innere Verschaltung des Spulenkastens leider nicht dargestellt.
Schon mal danke für Ratschläge!
Habe die Ehre
!
Jochen
Ich kämpfe hier immer noch mit der Elektrik einer DKW SB 500 Luxus (mit Dynastart), Bj. 35

Fast alle Teile dieser Lima sind neu oder geprüft und für in Ordnung befunden:
Feldspulen: neu
Anker: gereinigt, vermessen und von zwei Elektroexperten unabhängig voneinander für i.O. befunden
Lima-Kohlen: neu
Regler: neu
Kabelbaum: neu
Zündschloss: demontiert, gereinigt, neu zusammen gebaut.
Natürlich wurde alles mehrfach geprüft, es findet sich kein Fehler.....

Problem: die Lima funktioniert nicht, auch nicht mit Fremderregung der Feldspule, also Batteriespannung direkt an DF.
Nun ist die ganze Elektrik bei den Vorkriegs-DKWs sehr elegant und vor allem wasserdicht in dem sog. Spulenkasten zusammengefasst, da drin sind das Zündschloss, die beiden Zündspulen (die sind auch neu), und der Regler.
Nun gibt es da auch zwei 40 A-Sicherungen, einmal die Batteriesicherung und einmal die Maschinensicherung.
Diese sitzt, soweit ich das erkennen kann, und wie ich es für logisch halte, zwischen dem Stromeingang von der Lima (D+) und dem Regler. Soweit richtig?
Wenn das so ist, darf es bei herausgenommener Maschinensicherung keine Verbindung der Klemme D+ und dem Anschluss D+ am Regler geben, richtig?
Nun messe ich da aber einen Durchgang, mit einem Widerstand von rund 7,5 Ohm

Könnte das der Elektrowurm sein, der die Lima daran hindert, Strom abzugeben?
Im Schaltplan der Anlage ist die innere Verschaltung des Spulenkastens leider nicht dargestellt.
Schon mal danke für Ratschläge!
Habe die Ehre

Jochen