Problem mit motogadged chronoclassic

quius

Aktiv
Seit
14. Okt. 2012
Beiträge
221
Ort
48231
Vielleicht kann ein Kupferwurm mir helfen, der auch son Ding verbaut hat.
Der Tacho zeigt bei allen Geschwindigkeiten in recht kurzen Abständen ca. 30 km/h zu viel an. Dies macht er nur ganz kurz d.h. <1/2 sec. Dann zeigt er wieder korrekt.Bis vor 2 Wochen funzte noch alles gut. Mopped kam nicht mit Wasser in Kontakt. Elektrik stresst mich, weil ich da gar nicht gut drin bin.
?(
Gruß Bernhard
 
Stimmt der Abstand Magnet - Sensor?
Wenn der im kritischen Bereich liegt, wird das Signal vielleicht nicht zuverlässig erkannt.
 
Das ging aber schnell! Danke! Bei welchem Maß liegt der kritische Abstand?
 
werde ich morgen gleich testen. wenn die Lösung wirklich so simpel und billig ist, wärs mir recht.
Danke euch beiden.)(-:

Gruß Bernhard
 
Welchen Sensor hast Du verbaut, den originalen, der dabei ist, oder den dicken M8 den Du extra dazukaufen musst?
Welchen Magneten hast Du verbaut, den originalen, der dabei ist, oder einen oder sogar zwei dicke Neodym Magneten, die Du z.B. in der Bucht kaufen kannst?
Habe ich im Gespann nicht anders hingekriegt, mit den etwas stärker dimensionierten Teilen habe ich nie wieder Probleme gehabt!
 
verbaut ist der originale. ich gebe Rückmeldung sobald ich getestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war beim Einbau überrascht, das der motogadged chronoclassic 2 Magnete auf der Felge braucht. Die kleinen tiny's haben nur einen. Hat sich vielleicht ein Magnet verschoben? Der Abstand zwischen Magnet und Sensor sollte <3mm sein (Bedienungsanleitung).

Viel Glück

Dirk C.B.
 
Schon 2mm halte ich bei dem kleinen Gesumsel schon für nicht machbar!
<1mm ist da schon realistischer, verzeiht m.M. aber dann auch kaum Abweichung.
Das von mir beschriebene größer dimensioniertere Zeug ist da etwas unsensibeler.
 
Ich war beim Einbau überrascht, das der motogadged chronoclassic 2 Magnete auf der Felge braucht. Die kleinen tiny's haben nur einen. Hat sich vielleicht ein Magnet verschoben? Der Abstand zwischen Magnet und Sensor sollte <3mm sein (Bedienungsanleitung).

Viel Glück

Dirk C.B.

braucht es garnicht, ich bin mit einem magneten unterwegs. Du kannst auch zehn unterbringen, da wird halt die auflösung bei geschindigkeitsänderungen besser. macht sich beim fahren so gut wie nicht bemerkbar.

gruß
claus
 
Das ist richtig: Man kann das chronoclassic mit einem oder 10 Magneten betreiben (Es gibt da einen Menüpunkt "ImpWhl" bei dem man das parametrieren kann). Wenn das Gerät aber auf zwei Magneten parametriert wurde und einer verschiebt sich, dann bekommt die Elektronik doch Probleme, da keine Symetrie mehr herrscht, soll heissen: unterschiedliche Laufzeiten zwischen den Impulsen. Das System ist bei zwei Magneten sicherlich gegen Unterschiede in den Laufzeiten sensibler als zum Beispiel mit 10 Magneten. Sicherlich gibt es Toleranzen, es werden Mittelwerte gebildet etc. So gesehen ist der Betrieb mit einem oder sehr vielen Magneten der störsicherste...Ich würde es auf jeden Fall mal prüfen. Einfach mal mit einem Magneten fahren und prüfen ob der Fehler noch auftritt.

An Bernard: Wieviel Magnete hast du denn montiert?

Beste Grüße
Dirk C.-B.
 

Anhänge

  • msc_chc_8k_green_new_800.jpg
    msc_chc_8k_green_new_800.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 33
Heute habe ich den Abstand auf 2 mm reduziert. Funzt leider nicht.;(
Nächster Schritt: stärkerer Magnet. Wenn ich den verbaut habe, melde ich mich wieder.
Und nun noch eine Anmerkung zu den Beiträgen bzgl. mehrer Magnete, ich habe auch noch nen Fahrradtacho dran, der mit 1 Magneten sehr genau geht lt. Abgleich GPS.
Die Tachofunktion im motogadget ist für mich nur insoweit von Belang, dass ich so bei Bedarf Statistiken fertigen kann, wie Geschw. max.,Geschw. Durchschnitt etc. und wenn ich so ein Ding verbaut habe, sollen auch alle Funktionen okay sein. Bin aber beileibe kein Korintenkacker.

@Dirk: verbaut sind 2.

Gruß Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Rahmen der winterlichen Wartungs-und Pflegemaßnahmen Kontaktspray auf diverse Verbindungen und Kontakte gesprüht, alles mal n bissken nachgezogen und watt is?: alles funktioniert wieder.
:applaus:
danke für die guten Tipps.

Gruß Bernhard
 
Nach der dritten Saison mit dem Classic habe ich festgestellt, dass es hilft die beiden vielpoligen Stecker so zu verbinden, dass sie auch verriegeln. :rolleyes:Habbisch geschlampert vor drei Jahren, hatte dann letztes Jahr hin und wieder nen Aussetzer, war aber schnell gerichtet. :]

Grüße
Claus
 
Es geht aber auch ohne Magneten.

Ich habe an 2 Geräten den 8mm Näherungssensor eingebaut.
Der greift die Schraubenköpfe der Bremsscheiben ab (4 Impulse/Umdrehung) und lässt sich sehr gut einstellen. Nie Probleme damit.

Ich habe allerdings ein anderes Phänomen. Ab und zu ändert sich bei mir im Chonoclassic der Radumfang und die Impulszahl , ohne das ich was am Gerät tue.
(eingestellt 1770mm - Änderung auf 2000mm)
(eingestellt 4 Imp --- Änderung auf 2 Imp )
Ich kann mir jedoch nicht erklären, woran das liegt.
 
Hallo Männers

da würde ich mich gerne anhängen, habe hier den Tiny und der zeigt nix an, versuch mit dem kleinen Reedsensor 2 kleine Magnete mehr oder weniger abstand, einzelner großer Magnet, nix. Gestern mal wiederstand gemessen schalten tut er, strom hat er auch aber das verflixte Ding will nix anzeigen.

ist das wirklich so ein Gefummel???:nixw:

Grüße Guido
 
Habe ja das Classic auch an der XT. Die Einstellungen bleiben, auch wenns mal stromlos (Stecker ab) war.

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten