• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Problem mit Motogadget

motojo

Teilnehmer
Seit
01. Sep. 2007
Beiträge
13
Servus Gemeinde,

habe mir nach langer Überlegung das, wie ich finde, wunderschöne Motogadget Motoscope Classic geleistet.
Im Moment leuchtet es leider nur wunderschön.
Mein Problem ist der Anschluß des Drehzahlmessersignals. Ich habe die Q-tech Doppelzündung und bin an das Schwarze (minus) Kabel der Spule gegangen. KEIN Ausschlag.
Wer hat Erfahrung damit und kann mir Helfen?

Ich bin um jeden Rat dankbar!!!
Muß ich das Gerät speziell konfigurieren im Setup, oder brauch ich den Zündsignalabnehmer, oder ....

Ich suche auch eine schöne Lösung für den Tachosignalabehmer/ Sensor am Getriebe.

Beste Grüße aus dem Süden,
Jochen
 
Hallo Jochen,

wenn Du an Klemme 1 der Zündspule rangehst (also an schwarz) sollte das Teil eigentlich funktionieren..., vorrausgesetzt, die Leitung zur Anzeige ist intakt, ich hab mich da mal dumm und dusselig gesucht. In der Grundeinstellung am Classic muss nichts geändert werden. Wenn die Zündanlage einen seperaten Ausgang hat, versuch´s mal da.
Zum Thema Tachogeber hab ich mir (nach geklauter Vorlage :D) sowas gebaut:

Die Teile hab ich mittlerweile auch in schwarz matt oder glänzend, sind allerdings noch nicht ganz "serienreif"....
 

Anhänge

  • IMG_5193.jpg
    IMG_5193.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 300
Moin,

du hast schondie richtige Klemme benutzt.
Spontan fallen mir nur drei mögliche Fehlerquellen ein:

1. Kontakt fehlerhaft aufgekrimpt oder defektes Kabel
2. entsprechendes 'Käbelchen' auf Instrumentenseite gebrochen/abgerissen
(warum um alles in der Welt verbaut Motogadget da eigentlich derart dünne Litzen?)
3. (unwahrscheinlich): Instrument defekt

Was den Tachosensor angeht:

Ich habe den Sensor von Acewell mit nachgeschalteter Schaltstufe (ein simples schnelles Solid State Relais - war gerade greifbar, ein entsprechend beschalteter Schalttransistor täte es auch) zur Pegelanpassung verbaut. Funzt hervorragend.

Grüße Jörg.
 
Original von GdG
(warum um alles in der Welt verbaut Motogadget da eigentlich derart dünne Litzen?)

Hi Jörg, ganz einfach:

1. weil es reicht
2. bei 15 Kabeln mit größerem Querschnitt hätte man nochmal `nen halben Kabelbaum...
 
Zurück
Oben Unten