• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Problem mit Schutzgas Schweissgerät Drahtvorschub

Seit
24. Feb. 2009
Beiträge
1.832
Ort
88178
Hallo zusammen,
habe ein Schutzgas Schweissgerät , das sehr selten benutzt wird.
Problem ist, dass der Drahtvorschub zu spät abschaltet. Das bedeutet ich muß nach jedem Schweissen ca. 25 mm Schweissdraht abzwicken.
Mein Schlosser meint, das kann vom Poti des Vorschubes kommen, weiß aber auch nicht warum. Häufiges hin und herdrehen des Potis brachte sehr leichte Besserung.
Kann mir jemand diese Theorie bestätigen? Dann würde ich um so ein Poti schauen.
MMB gibt es wohl nicht mehr. Sollte doch ein ganz normales Poti sein - oder?
Hier im weltbesten Forum git es ja für alles einen, der sich richtig auskennt.
Freue mich auf Hilfe.
 

Anhänge

  • 20211020_145834 k.jpg
    20211020_145834 k.jpg
    237,8 KB · Aufrufe: 157
Der Regler bestimmt doch rein die Vorschubgeschwindigkeit - oder?
Dann dürfte er nach meinem Verständnis nicht für das Nachlaufen verantwortlich sein.
 
Danke Michael,
so denke ich auch.
Mein Schlosser redet aus Erfahrung.
Den Schalter am Schlauchpaket habe ich geprüft. Abgeklemmt und Drähte zusammengehalten. Läuft genau so nach.
 
Poti ist unlogisch, das regelt ja nur den Strom.
;)
Der muss ja irgendwo herkommen.

Ich hätte jetzt zuerst den Griffschalter im Verdacht, der zäh beim Loslassen zurückgeht. Oder erklemmt.

Mok watt
 
Moin,

der Pistolengriff schaltet - abgesehen von Baumarkt-Billigstgeräten - idR nur den Steuerstrom für das Lastrelais.
Gerät aufmachen, Relais identifizieren und Kontakte anschauen - die dürften angegangen sein und 'kleben'.
Entweder - wenn noch möglich - glätten und gangbar machen oder Relais tauschen.

Grüße,
Jörg.
 
Viele Schutzgasschweißgeräte haben einen regelbaren "Drahtnachlauf". Das Einstellpoti muss nicht direkt am Bedienpanel sein. Das Poti kann wenn vorhanden defekt oder verstellt sein.

Schau mal in die Bedienungsanleitung oder am Gerät, ob du irgendwo ein weiteres Poti findest. Im Fach mit der Drahtrolle oder an der Blende oder der Rückseite. ggf. verdeckt.

Grüße
Marcus
 
ich habe auch eines , da kann man den Drahtnachlauf extra einstellen, um eine Kraterbildung beim Schweißstop zu verhindern. Sollte der Drahtvorschub zu groß eingestellt sein, müsste das Schweißen Stuckkern. Ist der Schweißdraht Vorschub gut eingestellt, müsste es andere Ursachen wie die erwähnten klebenden Kontakte oder in der Ansteuerung liegen?
Also erst mal klären, ob sich da was zum Einstellen des Nachlaufes findet.
 
ich habe auch eines , da kann man den Drahtnachlauf extra einstellen, um eine Kraterbildung beim Schweißstop zu verhindern. Sollte der Drahtvorschub zu groß eingestellt sein, müsste das Schweißen Stuckkern. Ist der Schweißdraht Vorschub gut eingestellt, müsste es andere Ursachen wie die erwähnten klebenden Kontakte oder in der Ansteuerung liegen?
Also erst mal klären, ob sich da was zum Einstellen des Nachlaufes findet.

Hattest Du das Bild im 1. Post vom Schweissgerät vom Fredersteller gesehen? :rolleyes:
 
Danke schon mal für die Hilfe.
Habe jetzt mal aufgemacht.
Könnte dieses Relais zuständig sein? Bild 4755

Das ist auch noch drin. Bild 4754

Ein Poti habe innen nicht mehr gefunden.
 

Anhänge

  • DSC_4755 k.jpg
    DSC_4755 k.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 62
  • DSC_4754 k.jpg
    DSC_4754 k.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 66
Hallo Michael,
Lichtbogenlängenregelung kenne ich nur von meiner Hand.
Gibts das elektrisch? Guck mein Foto in Beitrag 1.
 
Mahlzeit Martin, das kann ich so auf den Fotos auch nicht sehen.
Bei den billigen, also ohne diese Regelung, ist die Motor Elektronik an die Sekundärseite angeschlossen. Wenn du am Schlauchpaket auf den Knopf drückst, dann sollte Zuerst das Gas aufgehen und dann den Motor drehen.

Man müsste hier ein bisschen Reverse Engineering betreiben.

Einfach das Relais tauschen bringt Nix.
Wenn nicht gerade Wintersemester wär, dann könntest du mal Bei mir ins Institut vorbeikommen, und dann gucken wir. Aber im Wintersemester geht es gerade echt nicht. Viele Grüße Michael
 
Danke Michael,
wenn das Gas erst aufmacht, sollten 2 Relais drin sein. Eins fürs Gas und eins für den Vorschub - oder?
Wie viel Zeit ist zwischen Gas auf und Vorschub an? Es macht nur einmal Klack.
Was ist das im Bild 4754?
Ist ein eher günstiges Gerät.
 
Und an die Theorie mit dem Verklebten Relais glaubst Du nicht?
Hatte ich erst am K75 Gespann. Hat böse gequamlt und das Gespann ist mit ausgeschalteter Zündung allein die Einfahrt hochgefahren.
Da hat das Anlasserrelais wohl nicht mehr aufgemacht. Nach Zerlegen der verbrannten Kabel ging das Relais wieder.
 
Ich hätte ev. einen Elektroniker, der keine Ahnung vom Schweissen hat. Kann der mit der Platine allein was rausfinden (ohne Schaltplan) oder ist das Ganze Gerät nötig?
 
Keine Ahnung,
schaue morgen ob noch was aufgeht. Vorne ist, bis auf die Platte mit der Platine alles vernietet.
Sonst baue ich es wieder zusammen. Brauch es gerade öfter für ein Projekt.
 
das mit dem EB Inverter ist nicht plausibel, das es zu Deinem Gerät gehört. weil bei Dir ein Hilfstrafo frauf ist und diese Platine hat eine Hilfswicklung am HAuptrafo. Siehe Hauptschatbild seite 5.

Es ist also nicht das gleiche Gerät.
 
Danke Michael, sieht halt gleich aus.
Ich bau es wieder zuusammen und bruzzle weiter. Mein Projekt sollte weiter gehen, bevor ich vor Kälte nicht mehr in die Garage kann.
 
Zurück
Oben Unten