• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Problem: Neigung des Hauptbremszylinders mit Stummellenker

birdy9595

Einsteiger
Seit
27. Juni 2016
Beiträge
3
Hallo 2-Ventiler-Forum,

dies ist mein erster Eintrag hier und deshalb möchte ich mich zunächst kurz vorstellen.

Ich bin 21 Jahre alt, mache ein duales Studium der Fahrzeugtechnik und bastele seit etwa 1,5 Jahren an meiner 94er R100RT Monolever. Sie wird zum Café-Racer/Classic-Racer mit Ducati 750SS-Königswellen-Verkleidung umgebaut und steht kurz vor der Fertigstellung.

Ein Thema bereitet mir besondere Sorgen: ich habe starre Fehling-Lenkerstummel verbaut, da diese für die Classic-Racer-Optik meiner Maschine perfekt sind. Ich mache mir allerdings Sorgen, dass durch die Schräglage der Stummel mein Hauptbremszylinder für den TÜV-Prüfer zu schräg steht.

Hat jemand Erfahrungen mit geneigten Stummeln in Kombination mit dem HBZ an der Lenkerarmatur (auch bzgl. TÜV)?
Gibt es die Möglichkeit, den HBZ unabhängig von der restlichen Armatur zu montieren, sodass er nicht mehr ganz so extrem geneigt ist, oder ist das durch die Konstruktion bedingt unmöglich?

Ich habe noch ein Foto von der aktuellen Situation hinzugefügt, der Füllstand ist auch vage zu erkennen. Die Flüssigkeit steht leider knapp unter min auf der linken Seite und rechts knapp über max. Daher rührt auch meine Sorge.

Vielen Dank für eure Antworten und liebe Grüße,

Philipp
 

Anhänge

  • IMG_6045.jpg
    IMG_6045.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 202
Auf der Deckelinnenseite sollte sich ein Gummibalg befinden, der dafür sorgt, dass sich immer Bremsflüssigkeit an der Einlauföffnung befindet.
An meinen Italos sieht das ähnlich aus wie mit deinem Stummel. Kannst ja mal versuchen, ob du bei Magura was zu den zulässigen Grenzwerten herausbekommst.
 
ein externer behälter ist bei den originalen lenkergriffen wohl nicht moeglich. bin ja sonst selten zimperlich, aber mir wäre das ehrlich gesagt auch´n büschen zu schräg, vor allem weil das beim einschlagen nach rechts ja noch schräger wird.
ich befürchte, dir wird hier wohl keiner eine wirklich eindeutige ansage dazu machen koennen, außer:
"ja, vieleicht aber ich garantiere für nix"
bis:
"nie und nimmer! das ist ja lebensgefährlich!"
wenn du damit bei magura oder so anfragst, kriegst du eh zu hoeren, daß das gerade zu sein hat. die schicken dir ja keine abe, mit der du dein urindoeschen auf den kopf stellen darfst...;)
ich vermute mal, daß du einen anderen verstellbaren stummel brauchst.
das ist bei der ss-verkleidung eh so eng, wenn man die nicht ausschneiden will. das hätte den vorteil, daß du den vor dem tüv richtig drehen kannst :pfeif:
 
Danke für die Antworten.

Ich habe ein Dokument gefunden, das die Bedingungen bei Nachrüstung des HBZ an den Lenker regelt. Das ist für diejenigen, die den Untertank-HBZ verbaut haben. Dort heißt es maximal 30° zur Senkrechten.

Ich werde es wohl zunächst mal so beim TÜV versuchen und ggf. mit dem enthaltenen Gummibalg argumentieren. Natürlich überprüfe ich im Vorhinein selbstständig, ob ein sicherer Betrieb möglich ist. Falls das nicht klappt, wäre das nämlich sehr ärgerlich, da ich die starren Stümmel nun mal auch neu gekauft habe. Platzmangel ist bei mir glücklicherweise nicht allzu akut, da ich die Verkleidung mit einem selbstgebauten Halter sehr weit vorn montiert habe.

Ich werde im Anschluss an die TÜV-Prüfung mal hier berichten, man findet nämlich erstaunlich wenig (bzw. gar keine) Erfahrungsberichte zur Problematik Stummellenker/HBZ.

Gruß, Philipp
 
Hallo Philipp,

ja das ist halt so bei Stummeln. Die sehen ja auch nicht extrem steil aus.
Bei verstellbaren hast Du einen kleinen Vorteil, aber meist stört dann was anderes.
Bin jahrelang so gefahren. Gabel einschlagen in die Stellung, wo der Behälter am wenigsten schräg steht und höchstmöglich einfüllen. Fertig!
Ich lebe noch;). Ansonsten musst Du den Weg über andere Griffarmatur und separaten Behälter wählen.

Gruß Wolfgang
 
Ich habe Magura (10º) an 36mm Gabel und R65 Hbz runder Behälter.
Ich kann maximal 27º messen. Thematisiert hat der TÜV das vor drei Jahrzehnten nicht.
 
Morgen
Oh mein Gott. Mein Behälter steht grade und ich fahre aber oft 45 Grad Schräglage. Erlischt dann mein Tüv oder kann ich nur nicht bremsen bis ich wieder auf 30 Grad zurück bin?

Ernsthaft. Bei Dir ist zu wenig Bremsflüssigkeit drin wenn Sie waagerecht steht- Beim befüllen / entlüften kann es besser sein den Behälter abzumontieren (oder ganz nach links einschlagen). Auf max aufgefüllt mit neuen Belägen, Gummibalg rein. Und das Ding wieder auf deinen Lenker montiert. Dann wird dein Stand im Gegensatz zu jetzt weiter oben sein. Somit ist auch sicher gestellt das er keine Luft zieht. Du musst ja auch immer sehen das zu den 30 Grad Montagewinkel noch die Schräglage kommt. Und der Hersteller weiß das auch.

Ich sehe da kein Problem.

Gruß Lars
 
Morgen
Oh mein Gott. Mein Behälter steht grade und ich fahre aber oft 45 Grad Schräglage. Erlischt dann mein Tüv oder kann ich nur nicht bremsen bis ich wieder auf 30 Grad zurück bin?

Ernsthaft. Bei Dir ist zu wenig Bremsflüssigkeit drin wenn Sie waagerecht steht- Beim befüllen / entlüften kann es besser sein den Behälter abzumontieren (oder ganz nach links einschlagen). Auf max aufgefüllt mit neuen Belägen, Gummibalg rein. Und das Ding wieder auf deinen Lenker montiert. Dann wird dein Stand im Gegensatz zu jetzt weiter oben sein. Somit ist auch sicher gestellt das er keine Luft zieht. Du musst ja auch immer sehen das zu den 30 Grad Montagewinkel noch die Schräglage kommt. Und der Hersteller weiß das auch.


Ich sehe da kein Problem.

Gruß Lars

Schon mal was von Zentrifugalkraft, Zentipetralkraft gehört?
Nach Deinen Ausführungen dürfte man mit dem Motorrad bei der Fahrt von
einer Steilwandkurve fallen.:schadel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Bohrungen im HBZ wird nicht nur Bremsflüssigkeit bei Verschleiß der Beläge zugeführt, sondern auch kleinste Lufteinschlüsse im System abgeführt. Letzteres funktioniert nur, wenn die Bohrung im HBZ in der Nähe des höchsten Punktes ist. In diesem Fall wird das nichts.

Was Du machst, musst Du wissen, wie Jan schon schrieb wird Dir keiner sagen "geht problemlos" sondern die Spannweite der Meinungen hast Du schon gelesen.

Alternativ könntest Du den HBZ unterm Tank der /6 und frühen /7 verwenden. Das ist technisch nicht die beste Lösung, aber bei entsprechenden hydr. Hebelverhältnissen bremst das auch.
 
Was Du machst, musst Du wissen, wie Jan schon schrieb wird Dir keiner sagen "geht problemlos" sondern die Spannweite der Meinungen hast Du schon gelesen.

Alternativ könntest Du den HBZ unterm Tank der /6 und frühen /7 verwenden. Das ist technisch nicht die beste Lösung, aber bei entsprechenden hydr. Hebelverhältnissen bremst das auch.

Hallo,

das sehe ich auch so. Der Lenker ist eine Segelstange, einfach zu breit und zu tief. Die RS kam mit einer Breite von 55cm aus. Hier muß noch der Steuerkopfanschlag begrenzt werden damit die Finger sich nicht am Tank einklemmen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten