• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Problem Seitenständeraufnahme abgebrochen

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
678
Ort
BKS
Hallo Zusammen,
ein weiteres Problem bei meiner Umbauaktion ist ein abgebrochene Seitenständeraufnahme. :applaus:
Außer Schweißen (Fachbetrieb der das auch darf) würde ich nie selber machen (lassen)!!

- Hat jemand eine Idee, wie ich den Originalseitenständer dran bekommen könnte ohne schweißen?
- Die Halterung verläuft doch hinter dem Krümmerrohr?
- Gibt es eine Möglichkeit den Ständer auch weiter hinten zu befestigen, etwa da wo die hintere Fußrastenbefestigung ist?
- Hatte jemand dieses Problem auch schon mal gehabt und wie gelöst?

Rahmen R50 BJ. 59 laut FZ Schein, auf dem Typenschild 1957 und wieder ein Rätsel.

Und so was am Sonntagabend, kurz vor dem Tatort!:entsetzten:


Gruß und vorab Danke für jeden Hinweis!

Hajo


P.S Sie ölt leider, werde ich in Kürze angehen!
 

Anhänge

  • SAM_2470.jpg
    SAM_2470.jpg
    255,5 KB · Aufrufe: 213
  • SAM_2471.jpg
    SAM_2471.jpg
    210,5 KB · Aufrufe: 194
  • SAM_2472.jpg
    SAM_2472.jpg
    268,9 KB · Aufrufe: 186
Moin,

so wie ich das auf dem Bild erkennen kann, ist die Ständeraufnahme an der Motorbolzenaufnahme.
Das ist nicht so kritisch da nicht am Rahmenrohr selbst geschweisst werden muss.
Ich würde mit einen "vertrauenserweckenden" Schweissfachbetrieb suchen und brutzeln lassen.

Sonnige Grüsse
Chris
 
So wie das aussieht, hätte ich auch keinerlei Bedenken, das vom Fachmann schweißen zu lassen.

Hallo Chris,
Hallo Michael,
dann ist das mit einem geringeren Aufwand von einem Schweißer zu reparieren.
Leider habe ich den Originalständer nie angebaut gesehen, dran war ein gefrickelter und ausgeschlagener schlecht sitzendes Teil.
Mir ist unklar, wie das Original befestigt wird, halte ich diesen dran so fehlen mir locker 5cm, ich habe das Gefühl das noch ein Teil/ Lasche (verschraubt an der Motorhaltung), an dem könnte dann der Ständer angeschraubt werden, es müsste wohl mit einem Anschlag sein.
Hat jemand ein Foto, wie das den so aussehen müsste, das könnte ich dem Schweißer vorlegen, evtl. muß noch dieses Teil noch gebaut werden.


Danke Euch Beiden!


Gruß

Hajo
 
Viel fehlen tut da nicht.

Von unten müsste ein Bolzen zu sehen sein.

Meist bricht nur der Bolzen ab, muss dann ausgebohrt und ersetzt werden.

Auf diesen wird der S-Ständer drauf geschoben und mit einem Clip gesichert.
 
Viel fehlen tut da nicht.

Von unten müsste ein Bolzen zu sehen sein.

Meist bricht nur der Bolzen ab, muss dann ausgebohrt und ersetzt werden.

Auf diesen wird der S-Ständer drauf geschoben und mit einem Clip gesichert.


Hallo,
ich habe diesen Seitenständer und dessen Bolzen müsste in eine Gewindebuchse geschraubt werden, diese ist wohl abgebrochen.
Das bedeutet, der Schweißer müsste an der abgebrochenen Stelle eine Lasche mit 12 mm Gewinde für den Bolzen schweißen.


Teil 12 was es nicht mehr gibt, das wurde wohl damals an den Rahmen geschweißt und war wohl die Bolzaufnahme.

Viele Grüße an Dich!

Hajo
 

Anhänge

Überleg mal, ob Du den Seitenständer überhaupt brauchst.

Folgendes spricht gegen den Seitenständer:
1. er wird nicht vom TÜV abgenommen, wenn er nicht automatisch einklappt bzw. eine Wegfahrsperre das Fahren mit nicht vollständig eingeschwenktem Seitenständer verhindert. Für die TÜV-Abnahme musste ich daher den Seitenständer abbauen.
2. Der Seitenständer der Schwingenmodelle ist der beste Garant für Beulen im Tank. Er ist so kurz, dass die Maschine in warmem Asphalt einsinkt und umfällt.
3. Mit dem Hauptständer lässt sich die Maschine sicher abstellen, ohne dass die Vergaser auslaufen.

Grüße
Nitro
 
Überleg mal, ob Du den Seitenständer überhaupt brauchst.

Folgendes spricht gegen den Seitenständer:
1. er wird nicht vom TÜV abgenommen, wenn er nicht automatisch einklappt bzw. eine Wegfahrsperre das Fahren mit nicht vollständig eingeschwenktem Seitenständer verhindert. Für die TÜV-Abnahme musste ich daher den Seitenständer abbauen.
2. Der Seitenständer der Schwingenmodelle ist der beste Garant für Beulen im Tank. Er ist so kurz, dass die Maschine in warmem Asphalt einsinkt und umfällt.
3. Mit dem Hauptständer lässt sich die Maschine sicher abstellen, ohne dass die Vergaser auslaufen.

Grüße
Nitro


Jo, und der BMW Hauptständer dieser Modelle verhilft einem auf dem schnellsten Wege zu einem Bandscheibenvorfall.

Vor allem wenn das Moped auch noch flacher gemacht wurde.

Gruß
Patrick
 
Hallo Nitro,

Überleg mal, ob Du den Seitenständer überhaupt brauchst.

War nie für mich eine Überlegung, eher verzichte auf den Hauptständer (meine R1200C hat auch keinen). Will (muss) ich schrauben, so reichen bei einfachen Arbeiten ein paar Brettchen aus, ein Motorradheber oder für die Show ein traditioneller Bierkasten wäre besser.
Ich habe eben Pech gehabt, aber das lag ja nicht am Seitenständer sondern an der Ständeraufnahme und an einem nicht Originalständer. Zudem macht mir das Original doch einen sehr guten Eindruck (runde Standauflage!) im Vergleich zu meinem R1200C Ständer, der ist nur Schick, schmal und besch.. verchromt, so was machten damals die BMW US Designer gerne.


Folgendes spricht gegen den Seitenständer:
1. er wird nicht vom TÜV abgenommen, wenn er nicht automatisch einklappt bzw. eine Wegfahrsperre das Fahren mit nicht vollständig eingeschwenktem Seitenständer verhindert. Für die TÜV-Abnahme musste ich daher den Seitenständer abbauen.

Auch bei Baujahr 1959?

2. Der Seitenständer der Schwingenmodelle ist der beste Garant für Beulen im Tank. Er ist so kurz, dass die Maschine in warmem Asphalt einsinkt und umfällt.
Das Problem gibt es sicherlich bei allen Motorrädern.
Nun, meine R1200C hat wirklich einen besch.. Seitenständer, ich habe mal diesen unter eine Waage gestellt, diese zeigte fast 82 KG an. Daher stelle ich jedes 2 Rad bewusst nicht auf Risikountergrund, wobei die Gewichtsfrage bei meinem SlimFast Bobber nicht gegeben ist, da lastet nichts auf dem Seitenständer.

Der Neue ist zudem aus V2A, beim Bobber ist nicht der Ständer die Schwachstelle, sondern das von mir genannte Problem.


3. Mit dem Hauptständer lässt sich die Maschine sicher abstellen, ohne dass die Vergaser auslaufen.
Ist mir natürlich auch (mehrmals!) passiert, Lernprozess funkitonerte mal, ein normaler Ablauf ist Motor aus und Benzinhahn zu.
Genauso verhält sich das auch beim Starten; Benzinhahn auf, schauen ob genug Sprit in den Leitungen ist, Benzinhahn zu und die Kläppchen der Dellorto runter, Startknopf drücken und der Spaß kann losgehen, vorausgesetzt man öffnet danach den Hahn.

Lieben wir nicht alle Rituale und gesicherte Abläufe?


Patrick (Er kennt meine fahrende Baustelle) schreibt das völlig richtig, es ist eine Tortour mit dem Aufbocken und nur auf geraden betonierten Flächen etwas verträglich. Das liegt an der Tieferlegung der Stoßdämpfer, dazu kommt bald auch die gekürzte Gabel dazu und der Zustand des Hauptständers ist besch...



Daher brauche ich eine Lösung für diesen Seitenständer, schweissen wäre schon mal die 1. Lösung.

Frage zum Verständnis, ist zwischen dem Rahmen und dem Ständer noch eine Trägerplatte?
Wenn ich den Ständer an dem Gewinde der Motorbefestigungsachse halte, fehlen mir locker 4-5cm und das trotz der Absenkung des Rahmens! ?(


Danke Dir und Gruß

Hajo

:oberl:
Übersetzung: besch.. = bescheiden (für die unter 18 Jahre)
 
Jo, und der BMW Hauptständer dieser Modelle verhilft einem auf dem schnellsten Wege zu einem Bandscheibenvorfall.

Vor allem wenn das Moped auch noch flacher gemacht wurde.

Gruß
Patrick

Hallo Patrick,
völlig zutreffend, leider!
BMW hat daraus gelernt, Hauptständer werden nicht mehr so häufig verbaut wie früher, das fing bei der R1200C an!

Wenn ich so weitermache brauche ich zudem auch keinen Seitenständer, dann lege ich Würfelsteine unter dem Rahmen, ist ja schließlich ein Bobber. ;;-)


Viele Grüße an Dich, nach dem Zusammenbau der Gabel würde ich gerne einen Termin bei Dir anmelden!


Gruß


Hajo
 
Mir ist an meiner R50 Bj 57 das selbe passiert. Bolzen 'rausgebrochen an frisch gepulvertem Rahmen. Man hätte ihn wieder gut anschweissen können. Beim ankicken erschien mir der originale Seitenständer aber immer schon als nicht stark genug. Habe mich dann für den Seitenständer von Rabenbauer entschieden. Der wird an beiden Bolzen der Motorhalterung befestigt. Ein langes Flacheisen aus Edelstahl verbindet den Ständer mit den Bolzen. Sehr stabil aus Edelstahl für 125 Euro. Ständer gibt es in verschiedenen Längen. Da ich ne /5 Gabel drin habe, mußte ich umtauschen, weil die Originale zu kurz war. Ging aber zügig und ohne Probleme. 125 Euro sind an m.E. ein angemessener Preis. (Hoffe es hilft?)

BG Dirk C-B

Seitenständer.jpg
 
Mir ist an meiner R50 Bj 57 das selbe passiert. Bolzen 'rausgebrochen an frisch gepulvertem Rahmen. Man hätte ihn wieder gut anschweissen können. Beim ankicken erschien mir der originale Seitenständer aber immer schon als nicht stark genug. Habe mich dann für den Seitenständer von Rabenbauer entschieden. Der wird an beiden Bolzen der Motorhalterung befestigt. Ein langes Flacheisen aus Edelstahl verbindet den Ständer mit den Bolzen. Sehr stabil aus Edelstahl für 125 Euro. Ständer gibt es in verschiedenen Längen. Da ich ne /5 Gabel drin habe, mußte ich umtauschen, weil die Originale zu kurz war. Ging aber zügig und ohne Probleme. 125 Euro sind an m.E. ein angemessener Preis. (Hoffe es hilft?)

BG Dirk C-B

Hallo Dirk,


das ist genau das Problem.


Antreten des Motorrades auf dem Seitenständer.


Dafür sind die Teile auch nicht gemacht.


Auch die Hauptständer nicht.


Das ist beides reine Abstellhilfen, keine Anlasshilfen.


Alte Fahrensleute haben das Motorrad erst abgebockt oder in die senkrechte gestellt, bevor sie den Kickstarter betätigt haben.


Wer das nicht kann muss Roller fahren oder einen Anlasser montieren.;)

Grinsende Grüße

Patrick
 
Antreten des Motorrades auf dem Seitenständer.
Dafür sind die Teile auch nicht gemacht.
Auch die Hauptständer nicht.
Das ist beides reine Abstellhilfen, keine Anlasshilfen.

Patrick

Hallo Patrick
Du hast Recht. Genau das ist der Punkt. Auch das habe ich geändert: Linke Hand an den Gasgriff, rechte Hand an Sattel, Karre soweit in die in die Senkrechte, daß der Ständer nur entlastet wird und nicht wegschnappt und ... Kick... dabei gegen die Karre drücken. Über die Technik des BMW-"Zur-Seite-ankicken" muss man sich als verwöhnter Japan E-Starter aber auch erst mal klar werden...

BG Dirk C-B
 
Hallo,
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen;), ich werde mich in Kürze für etwas entscheiden, schweißen oder evtl. die Edelstahlvariante.

Ich werde darüber berichten


Viele Grüße

Hajo
 
Hallo Dirk,


das ist genau das Problem.


Antreten des Motorrades auf dem Seitenständer.


Dafür sind die Teile auch nicht gemacht.


Auch die Hauptständer nicht.


Das ist beides reine Abstellhilfen, keine Anlasshilfen.


Alte Fahrensleute haben das Motorrad erst abgebockt oder in die senkrechte gestellt, bevor sie den Kickstarter betätigt haben.


Wer das nicht kann muss Roller fahren oder einen Anlasser montieren.;)

Grinsende Grüße

Patrick

Hallo Patrick,
Rollerfahren ist für mich der Horror, daher habe ich mich für einen Anlassereinbau entschieden.

Das von Dir beschriebene Problem ist wahrscheilich auch der Grund warum die Originalständeraufnahme gebrochen und der nachfolgende Ständer völlig ausgelutscht ist.


Grüsse an Dich

Hajo
 
Mir ist an meiner R50 Bj 57 das selbe passiert. Bolzen 'rausgebrochen an frisch gepulvertem Rahmen. Man hätte ihn wieder gut anschweissen können. Beim ankicken erschien mir der originale Seitenständer aber immer schon als nicht stark genug. Habe mich dann für den Seitenständer von Rabenbauer entschieden. Der wird an beiden Bolzen der Motorhalterung befestigt. Ein langes Flacheisen aus Edelstahl verbindet den Ständer mit den Bolzen. Sehr stabil aus Edelstahl für 125 Euro. Ständer gibt es in verschiedenen Längen. Da ich ne /5 Gabel drin habe, mußte ich umtauschen, weil die Originale zu kurz war. Ging aber zügig und ohne Probleme. 125 Euro sind an m.E. ein angemessener Preis. (Hoffe es hilft?)

BG Dirk C-B

Anhang anzeigen 50836

Hallo Dirk,
ich bin mir nicht sicher, ob zwischen dem Motor und Rahmen eine Halterung passt und außen ist ja noch der Rest der aufgeschweissten Halterung, das muß ich mal an meinem Bobber prüfen.

Danke für Deinen Hinweis!


Hajo
 
Hallo Hajo,

beim Original-Schwingenrahmen sitzt die Drehachse des Seitenständers etwa auf Höhe der Ölwanne. Trotzdem hat die Maschine beim Original-Seitenständer sehr bedenkliche Schräglage......Bei der /5 sieht das schon besser aus.

Zur Vermeidung des Bandscheibenvorfalls bei Hauptständernutzung benutzst Du Deine rechte Wade mit der Du Dich an der linken Soziusfußraste einhängst und dann das Moped ohne Bandscheibeneinsatz nach rechts schiebst, schon ist es aufgebockt.
Klappt natürlich nur, wenn die Maschine nicht tiefergelegt ist.


Grüße
Peter


Hallo Nitro,

....
Frage zum Verständnis, ist zwischen dem Rahmen und dem Ständer noch eine Trägerplatte?
Wenn ich den Ständer an dem Gewinde der Motorbefestigungsachse halte, fehlen mir locker 4-5cm und das trotz der Absenkung des Rahmens! ?(


Danke Dir und Gruß

Hajo

:oberl:
Übersetzung: besch.. = bescheiden (für die unter 18 Jahre)
 
Auch bestände die Möglichkeit, einen Flachstahl vom linken zum rechten Unterzug des Rahmens mittels Schellen zu befestigen.
Entweder dann den Ständer Original, oder einen von einer Reisschüssel verbauen.
Auch der Hufschmied aus dem Nachbarort wird dir einen passenden anfertigen..

Gruß klaus
 
Ich habe es jetzt nicht ganz mitbekommen, ist da schon Pulver drauf?

Wenn nein, würde ich die Aufnahme komplett aufschweißen und nacharbeitet.

Man schweißt dort nicht am Rahmenrohr, sondern ohnehin nur an einem Teil das BMW selbst mal an den Rahmen gebraten hat.

Festigkeits-Sorgen sind dort unbegründet.

Es soll Menschen geben die Wissen was sie da tun und dann ist das auch in Ordnung so.

Schellen kämen für mich nicht in Frage.
 
Ich habe es jetzt nicht ganz mitbekommen, ist da schon Pulver drauf?

Wenn nein, würde ich die Aufnahme komplett aufschweißen und nacharbeitet.

Man schweißt dort nicht am Rahmenrohr, sondern ohnehin nur an einem Teil das BMW selbst mal an den Rahmen gebraten hat.

Festigkeits-Sorgen sind dort unbegründet.

Es soll Menschen geben die Wissen was sie da tun und dann ist das auch in Ordnung so.

Schellen kämen für mich nicht in Frage.

Hallo,
der Rahmen wurde noch nicht gepulvert, das werde ich wohl erst über den Winter machen lassen.

Ich denke, sobald ich die Gabel drin habe und wieder fahrbereit bin, kann man eine neue Aufnahme dranschweißen.

Viele Grüße und ich werde mich in Kürze bei Dir melden!


Hajo
 
Zurück
Oben Unten