• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Probleme bei Zündung einstellen...

Q-Molch

Aktiv
Seit
15. Feb. 2013
Beiträge
307
Ort
Bei Lübeck
Oh man, momentan habe ich das Gefühl ich mache immer 1 Schritt vor und 2 zurück ;(

Wollte heute dann mal die Zündung meiner 77´er RS einstellen.
Die Unterbrecherplatte ließ sich überhaupt nicht bewegen, also erstmal alles abgebaut, gereinigt und wieder angebaut, dann erstmal den Unterbrecherkontakt eingestellt.
Nun zur Zündeinstellung...

Da ich keine Strobolampe habe, habe ich es über eine Prüflampe gemacht, zwischen Minus und einem Kondensatoranschluss.
Ich konnte die Unterbrecherplatte drehen wie ich wollte, aber das die Lampe erst angeht wenn das "S" in Schauloch auftaucht war nicht drin.
Wenn ich die Kurbelwelle nun im Uhrzeigersinn drehe kommt vor dem "S" ja ein "F", da fängt die Lampe an zu leuchten ?(
Die Prüflampe bleibt dann sehr lange brennen. bis weiter hinter der "S" und "OT" Markierung.
Geht dann aus und fängt bei "F" wieder an, drehe ich die Unterbrecherplatte in die andere Richtung, leuchtet die Prüflampe noch vor "F".

Was ist nu wieder kaputt bzw. was mache ich da falsch?

Gruß, Henning
 
Hallo Henning,

hakt eventuell der Fliehkraftregler und bleibt auf "früh" stehen?

Gruß Ulli
 
Moin Henning,

Mit Lampe, das ist sehr Ungenau. Der kleine Boxer nimmt dir das sehr Übel, da er bei ungenauer Einstellung nicht so läuft , wie er sollte.
Fängt schon mit dem Anspringen an.
Beschaffe dir zB. aus dem Baumarkt ein Einstell Sett für Schließwinkel und Stroboskoplampe.
Diese Sett´s sind zwar keine Marke, für unsere Boxer reicht es aber allemal und ist überdies ziehmlich genau.
Schließwinkel in Prozent oder Grad ist gut.
Obendrein haben diese Geräte noch Drehzahlmesser und Volt.
Das alles im Angebot unter 20 Euronen.
Und die Q Dankt es dir.

Gruß klaus
 
Hallo,

das Problem geht schon mit der Einstellung vom Kontaktabstand los. Geht praktisch nur mit der kleinen Fühllehre aus dem BMW Werkzeug. Danach die Kontaktplatte verdrehen bis die Lampe leuchtet. Die Zündmarkierung sollte dabei auf "S" stehen.

Gruß
Walter
 
Wieso soll das nicht mit ner normalen Fühlerlehre funktionieren?
Ich finde das ging ganz gut, mußte die Lehre nur etwas biegen.
Der Motor lief vorher ja auch recht ordentlich...
Die Einstellset´s sind dann auch für das einstellen des Kontaktabstandes?

Gruß Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ist der Unterbrecherkontakt neu? Bei gebrauchten stellt man mit der Fühlerlehre leicht zu grossen Abstand ein. Besser ist Schliesswinkel messen und Zündzeitpunkt mit Stoboskop einstellen.

Gruss
Kunzumla
 
Moin Henning,

Mit Lampe, das ist sehr Ungenau. Der kleine Boxer nimmt dir das sehr Übel, da er bei ungenauer Einstellung nicht so läuft ,

Das einstellen mit der Lampe ist mit etwas Gefühl und neuem Kontakt recht genau machbar.

Was ist an einer R 100 RS klein?


gegen kontrollieren mit der blitzlampe spricht natürlich nichts und zeigt die funktion der zündverstellung an.
 
So, habe nochmal die SuFu gequält...
Ob die Kontakt nun über Lehre oder Schließwinkel eingestellt werden sollten, da gehen die Meinung doch sehr stark auseinander...

Wenn ich das so richtig verstanden habe, ist mein Abstand/Schließwinkel auf jeden Fall nicht richtig eingestellt, da die Prüflampe sehr früh anfängt zu brennen und sehr lange brennt.
Ist die Überlegung richtig???

Sprich erstmal den richtig eingestellt bekommen und dann müßte das auch mit der Zünseinstellung klappen, oder?

Werd mal schauen ob mein Kumpel in seiner Werkstatt die Geräte dafür hat.
Wenn ich einen Schließwinkelmesser bekomme, wo wird der dann angeschlossen? Dazu konnte ich leider nichts finden.

Gruß Henning
 
Schließwinkeltester an:
Pluss, Minus und die Leitung von der Zündspuhle zum Kontakt.
Somit werden gleich drei Sachen gemessen: Schließwinkel, Volt und Drehzahl.
Strohboskop an: Pluss, Minus und die Induktionszange an ein Zündkabel.
Bei Verteiler (zB. Käfer,Borgward, Hansa & co) Zündkabel erster Zylinder.

Solltest dir Zulegen.
Hab gerade mal gegoogelt.
Die Dinger werden echt selten.

Gruß klaus
 
Hallo
sind die schliesswinkelmesser nicht alle für vierzylinder oder sechszylinder
vorgesehen?
was macht man beim zweizylinder?
grüße
 
Hallo,
Schließwinkeltester ist bei mir an der Strobo-Lampe auch dran. Hab ich noch nie gebraucht. Kontakte richtig eingestellt. Mit der Fühlerlehre. Bischen abgewinkelt, dann geht das schon. Dann mit der Lampe den ZZP eingestellt. Läuft tadellos.
Gruß
Pit
 
Mit der Fühlerlehre. Bischen abgewinkelt, dann geht das schon. Dann mit der Lampe den ZZP eingestellt. Läuft tadellos.
Gruß
Pit

Mach ich auch so, Blitze und Messgerät liegen seit Jahren hoch und trocken.
Bis das Zeugs rausgekramt ist, ist es nach Methode Pit bei mir auch erledigt.
Gruss
BOT
 
Ich mache das auch mit der Prüflampe. Nagelneue Kontakte einbauen, auf 0,4 mm Abstand stellen und die Grundplatte so einstellen, daß bei "S" die Prüflampe ausgeht.
Dann wird die Grundplatte festgeschraubt, die Einstellung nochmal kontrolliert und die Stellung schlußendlich markiert.
Alle später auftretenden Änderungen des Zündpunktes können nur im Verschleiß der Kontakte bzw. des Unterbrecherhebels begründet sein und führen so zwangsläufig zu einer Änderung des Unterbrecherabstandes.
Also prüfe ich den Abstand bei alten Kontakten gar nicht mehr, was ja eh nicht mehr exakt möglich wäre. Da ja die Einstellung der Grundplatte stimmt, stelle ich am Unterbrecherabstand, bis die Lampe wieder im rechten Moment ausgeht.

Gruß, André
 
Wieso ausgeht?
Ich dachte die Prüflampe soll dann anfangen zu leuchten bei "S" wenn man sie an Masse und Kondensator anschließt?
Ihr redet immer alle von neuen Kontakten, ist es dann wirklich einfacher ein zu stellen?

Gruß, Henning
 
Hallo,
baust du denn wieder alte Kontakte ein?
Gruß
Pit


Die sind häufig besser als der neue Chinaschrott den man bei BMW kaufen kann. Ich will BMW nicht unrecht tun, aber bis vor ca. 6 Monaten waren die neuen vom :gfreu: nur für den Müll. Vielleicht ist es ja mittlerweile besser.

Gruss
BOT
 
Wieso ausgeht?
Ich dachte die Prüflampe soll dann anfangen zu leuchten bei "S" wenn man sie an Masse und Kondensator anschließt?
Ihr redet immer alle von neuen Kontakten, ist es dann wirklich einfacher ein zu stellen?

Gruß, Henning

Du hast Recht, die Lampe muss aufleuchten, wenn die S-Markierung erscheint.

Gruss
BOT
 
...
Ihr redet immer alle von neuen Kontakten, ist es dann wirklich einfacher ein zu stellen?

Gruß, Henning

Der Schließwinkel bzw. der Kontaktabstand ist mit neuen Kontakten wesentlich gemauer, weil sich bei den gebrauchten Kontakten auf einer Seite ein Teil wegbrennt und dann ein "Loch" entsteht und am anderen Kontakt ist dann ein kleiner "Hügel".
Das führt zu Ungenauigkeiten, es sei denn, du benutzt -wie ganz früher mal üblich- eine Kontaktfeile und beseitigst zumindest den Hügel.
Dann tragen die Kontakte zwar nicht mehr voll, aber die Einstellung mit Fühlerlehre geht wieder.
 
Die Prüflampe klemme ich an die Zuleitung zum Unterbrecher, die ich vorher abgezogen habe. Damit ist der Unterbrecher ein autarkes System und ich habe keine eventuellen Störgrößen.
Wenn der Unterbrecher geschlossen ist, brennt also die Lampe. Die Zündung erfolgt beim Trennen der Kontakte, demzufolge geht sie beim Öffnen des Unterbrechers aus.
Neue Kontakte deshalb, weil die alten nicht mehr exakt mit einem Spion einstellbar sind. Nach der Grundplatten-Einstellerei kann man natürlich auch mit gebrauchten Kontakten weitermachen wie im Beitrag oben von mir geschrieben. Ich verwende sozusagen einen Satz "Einstellkontakte" und fahre dann die alten, bis es nicht mehr geht. Gute neue Kontakte sind ja kaum mehr zu kriegenX(

Gruß, André
 
Die Prüflampe klemme ich an die Zuleitung zum Unterbrecher, die ich vorher abgezogen habe. Damit ist der Unterbrecher ein autarkes System und ich habe keine eventuellen Störgrößen.
Wenn der Unterbrecher geschlossen ist, brennt also die Lampe. Die Zündung erfolgt beim Trennen der Kontakte, demzufolge geht sie beim Öffnen des Unterbrechers aus.
Neue Kontakte deshalb, weil die alten nicht mehr exakt mit einem Spion einstellbar sind. Nach der Grundplatten-Einstellerei kann man natürlich auch mit gebrauchten Kontakten weitermachen wie im Beitrag oben von mir geschrieben. Ich verwende sozusagen einen Satz "Einstellkontakte" und fahre dann die alten, bis es nicht mehr geht. Gute neue Kontakte sind ja kaum mehr zu kriegenX(

Gruß, André

Hallo Andre,
:fuenfe:
Gruß
Pit
 
Die sind häufig besser als der neue Chinaschrott den man bei BMW kaufen kann. Ich will BMW nicht unrecht tun, aber bis vor ca. 6 Monaten waren die neuen vom :gfreu: nur für den Müll. Vielleicht ist es ja mittlerweile besser.

Gruss
BOT

Hallo,
da geb ich dir recht. Man kann fast keine guten Kontakte mehr bekommen. Dann muss man die alten halt bearbeiten, wie schon vorher geschrieben. Aber der wahre Jakob ist das auch nicht. Ich hab noch zwei Sätze von den guten Bosch Kontakten hier liegen. Nagelneu. Und dann noch die Helotronik, dann kann so schnell nix schief gehen.
Gruß
Pit
 
Wieso ausgeht?
Ich dachte die Prüflampe soll dann anfangen zu leuchten bei "S" wenn man sie an Masse und Kondensator anschließt?...

:oberl: Mal etwas Physik:
Solange der Kontakt geschlossen ist, wird die Zündspule "geladen".
In dem Moment, wo der Kontakt öffnet, bricht die primärseitige Spannung zusammen. Das Phänomen Induktion möchte den status quo erhalten und verursacht ein starkes Feld, das den kräftigen Zündfunken treibt.
Daher muss der Kontakt im ZZP öffnen.
Der Kondensator hat die Aufgabe, den Abreißfunken am Kontakt zu mindern.
Für das Einstellen sollte er nicht angeschlossen sein.
 
Ich kenne Hermann Rabenbauer seit über 10 Jahren persönlich.
Wenn er mir sagt, dass seine U-Kontakte taugen, kann ich das bedenkenlos glauben und weitergeben. ;)
 
Zurück
Oben Unten