Probleme bei Zündung einstellen...

Okay...
Ich denke ich werde nun erstmal wie folgt verfahren.
Neue Kontakte werde ich mir mal gönnen, kosten ja nicht die Welt...
Dann mit ner Lehre nochmal einstellen und dann den ZZP so einstellen wie Andre beschrieben hat, mal sehen was dann dabei rauskommt...
Am einfachsten wäre ja eine digitale Zündanlage, aber da ich die Kiste ja nun gerade erst erstanden habe und noch nicht einen Meter angemeldet damit gefahren bin, möchte ich solche Investitionen erst nach dem Sommer tätigen.

Gruß Henning
 
Ich glaub ich hab da irgendwie ein Brett vorm Kopf...

Bin eben nochmal in der Garage gewesen und wollte die Methode von Andre mal ausprobieren.
Also hab ich das Kabel vom Unterbrecher zum Kondensator abgezogen und da meine Prüflampe angesetzt, anderes Ende auf Minus, aber da hat die Lampe nicht einmal geleuchtet ?(

Wenn ich das Kabel wieder auf den Kondensator stecke und dann da meine Prüflampe ranhalte, leuchte sie und geht halt wie gehabt bei "F" aus.
Das der Kontakt öffnet und schließt ist zu erkennen.
Ich glaub ich bin z.Z. etwas doof, oder das liegt an der Kälte in der Garage :schock:

Gruß Henning
 
Wenn du das Kabel am Kondensator abziehst hast du keine Spannung am Unterbrecher.
 
Hallo!
Ich lese hier jede Menge seltsame sachen.
1.Zündung einstellen nur in Drehrichtung des Motors
2.Die Prüflampe leuchtet sobald sich die Kontakte öffnen
3.Unsere Motoren stammen aus einer Zeit in der man nur mit Lehre und Prüflampe eingestellt hat
4.Wie groß ist der Schließwinkel(Ladezeit der Zündspulen)den du da einstellst?
Gruß Karl
 
Hallo!
Ich lese hier jede Menge seltsame sachen.
1.Zündung einstellen nur in Drehrichtung des Motors
2.Die Prüflampe leuchtet sobald sich die Kontakte öffnen
3.Unsere Motoren stammen aus einer Zeit in der man nur mit Lehre und Prüflampe eingestellt hat
4.Wie groß ist der Schließwinkel(Ladezeit der Zündspulen)den du da einstellst?
Gruß Karl

Wollte eigentlich nix mehr dazu schreiben.
@ Karl :fuenfe::fuenfe::fuenfe:


Man muss sich nicht allem Neuen verschliessen, man darf auch nicht aus jedem Mückenfurz eine Doktorarbeit machen. Wer es nicht mit Lehre und Lampe machen will bitteschön, aber hier geht es nur darum, eine Zündung einzustellen.

Gruss
BOT
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiers mal ganz in Ruhe, ist kein Hexenwerk.Wenn der Fliehraftzündversteller runter ist, siehst du ja den Nocken auf Fliekraftzündversteller, der den Fieberklaklotz des Zündkontaktes auseinaderdrückt. Vielleicht kannst du den höchsten Punkt des Nockens farblich markieren, evtl seitlich.das wäre hilfreich beim Einstellen des Unterbrecherkontakt. Die Markierung und der Fieberklotz müssen fluchten, wenn der größte Kontaktabstand erreicht ist (0,4 mm).Wenn der Fliehraftzündversteller montiert ist, ist es etwas eng, um den Kontaktabstand zu messen. Mit der kurzen Fühlerlehre vom Bordwerkzeug ist es aber machbar, aber eben fummelig.Nachdem du dann den Konatktabstand eingestellt hast, klemmst du die Krokodilklemme deiner Prüflampe an den blanken Kontaktstecker des Kondensators. Du schaltest nun die Zündung ein, hältst die Prüflampe an Masse, z.B. Motorgehäuse, und schaust durch das Prüfloch auf die Schwungscheibe. Am besten stellt du eine Stehlampe daneben, damit du die Markierungen auf der Schwungscheibe gut erkennen kannst. Hilfdreich ist es (ich hab es so gemacht), wenn du die Markierungen mit weißer Farbe (Lackstift) nachmalst, ist dann wesentlich besser erkennbar.Zündkerzen hast du vorher schon rausgedreht. Mittels eines Inbusschlüssels, den du auf den Rotor der LiMa gesteckt hast, drehst du den Motor, von vorne gesehen, nach rechts (ist Laufrichtung des Motors).Die Prüflampe sollte dann auf der Stellung S aus gehen. Dass heißt, der Unterbrecher öffnet und durch Induktion entsteht der hochvoltige Zündfunken an den Kerzen.Damit du dies erreichst, wirst du die Grundplatte der Zündung etwas lösen und nach rechts oder links verdrehen müssen, bis eben genau bei S die Lampe ausgeht. Auf der Grundplatte sind zwei erhabene Stöppel-dazwischen kannst du mittels Schraubendreher ansetzen, die Platte vorsichtig verdrehen. Mach die Schrauben nur leicht auf, dass noch ein geringer Widerstand verbleibt.Danach, wenn exakt auf Stellung S die Prüflampe ausgeht, die Grundplatte festziehen. Anschließend nochmals nachprüfen wie beschrieben, denn beim Festziehen verstellt sich die Grundplatte gerne noch geringfügig.So mache ich das seit Jahren, gelegentlich kontrolliere ich mit der Stroboskoplampe bei laufendem Motor, ob die Fliehraftzündverstelllung auch funktioniert.GrussJürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Jenzi für diese ausführliche Beschreibung :applaus:
Muß mir wohl wirklich einfach mal mehr Ruhe und Zeit nehmen für die Aktion, so schwer darf das echt nicht sein.
Vielen Dank erstmal, ich werd am Wochenende berichten ob ich es dann hinbekommen habe.


Gruß, Henning
 
Hallo,

was ich schon immer sagte. Das Problem liegt im Anstand von dem Kontakt. Der ist einfach knifflig einzustellen. Nicht nur das die Krümmer heiß sein könnten um einem die Ohren anzusenken, auch für den Schraubendreher ist kein Platz, weil dummerweise der Fliehkraftregler davor steht.

Gruß
Walter
 
Okay...
Ich denke ich werde nun erstmal wie folgt verfahren.
Neue Kontakte werde ich mir mal gönnen, kosten ja nicht die Welt...
Dann mit ner Lehre nochmal einstellen und dann den ZZP so einstellen wie Andre beschrieben hat, mal sehen was dann dabei rauskommt...
Am einfachsten wäre ja eine digitale Zündanlage, aber da ich die Kiste ja nun gerade erst erstanden habe und noch nicht einen Meter angemeldet damit gefahren bin, möchte ich solche Investitionen erst nach dem Sommer tätigen.

Gruß Henning

Hallo Henning,
eine gut eingestellte Kontaktzündung ist ebenso gut. Der Nachteil ist halt eben der Verschleiß.
Wenn du dann noch eine Helotronik dazu machst, ist der Verschleiß sehr gering.
Gruß
Pit
 
Hallo Henning,
eine gut eingestellte Kontaktzündung ist ebenso gut. Der Nachteil ist halt eben der Verschleiß.
Wenn du dann noch eine Helotronik dazu machst, ist der Verschleiß sehr gering.

Hallo,

in der R75/5 verwende ich auch eine Helotronik. Der Vorteil kann auch zum Nachteil werden. Wegen der ersparten Wartung ist mir der Fliehkraftregler auf auf der NW festgerostet.

Gruß
Walter
 
So....
Das war ja mal ein langer Akt.
Hab heut die Zündung eingestellt bekommen, endlich :applaus:

Wie ihr schon gesagt habt, die Fühlerlehre war mit auschlaggebend...
Hab mir das einzelne Lehrenblatt genommen und so bearbeitet das es nirgendwo anstößt oder kantet.
Mit dem richtig eingestellten Kontaktabstand hat es dann noch ein bissel Gefummel gebraucht bis der richtige ZZP eingestellt war, aber jetzt haut es alles gut hin.
Vielen Dank nochmal an Euch für die guten hilfreichen Tips!)(-:

Gruß, Henning
 
Zurück
Oben Unten