• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Probleme beim Bremse überholen

buschvogel

Teilnehmer
Seit
29. Juli 2013
Beiträge
46
Ort
Nonnenhorn am Bodensee
Hallo zusammen,
ich hab gedacht ich tue meiner alten R80GS was Gutes und überhole die 20 Jahre alten Bremsen. Also Bremszylinder nach Anleitung hier aus dem Forum erneuert. Die Bremszange zerlegt und mit neuen Kolben und neuen Dichtungen wieder zusammengebaut.
Die Bremspumpe mit der alten Zange montiert und mit Vakuumpumpe unten die Luft aus der Bremszange gesaugt, dann oben gepumt, unten über die Entlüftungsschrauben Druck abgelassen, Luft kam keine mehr.
Jetzt mein Problem: ich bekomme ums Verrecken keinen Bremsdruck. Der Bremshebel geht bis zum Anschlag.
Ich hab dann eine 4K-Zange angebaut, die ich noch hatte, hier das gleiche Spiel.
Dann habe ich das Bremssystem von unten mit einer Spritz gefüllt. Hat auch nix gebracht.
Ich vermute, das die Bremspumpe hinüber ist und ich deshalb keinen Druck bekomme.
Ich habe mehrere Forenbeiträge hier durchgelesen und ausbrobiert. (Lenker einschlagen, Bremse über Nacht feststellen, von unten befüllen ü.ä.) hat alles nix gebracht.
Habt Ihr Erfahrungen mit defekten Bremspumpen?
Ich habe eine komplette neue Pumpe bestellt mal sehen ob das hilft.
Gruß
Christian
 
Hi,
sind die Kolben ganz eingefahren? War bei mir das Problem. Lösung: alte Beläge und Rad rein, Kolben vorsichtig ausgefahren und mal entlüftet. Danach die Beläge wieder getauscht (VORSICHT: Behälter im Auge behalten wg. Flüssigleitsstand) und dann nochmals gründlich entlüften.

Hans
 
Hallo Hans,

ja die Kolben habe ich ganz zurückgedrückt.
Aber ich habe die alten Beläge wieder reingemacht. Die Beläge liegen an der Scheibe an. Der äussere Kolben kommt früher als der innere.
Hier meine Annahme: durch mehrmaliges pumpen am Bremshebel müsste doch mehr Bremsflüssigkeit in die Bremszange gelangen und beide Kolben an die Bremsscheibe drücken. Die beiden Kolben sind verbunden, daher müsste der Druck hinter den Kolben und damit die Anpresskraft, gleich sein.
Ich vermute, der äussere Kolben kommt früher, weil er etwas leichter läuft. Wenn durch den Bremszylinder richtig Druck aufgebaut wird, sollte das keinen Unterschied machen.
Stimmt meine Annahme oder habe ich einen Denkfehler?

ich habe mit einer Spritze Bremsflüssigkeit durch beide Entlüftungsnippel in die Bremszange gedrückt, da hätte die luft doch rausgehen müssen oder?

Gruß
Christian
 
ich habe mit einer Spritze Bremsflüssigkeit durch beide Entlüftungsnippel in die Bremszange gedrückt, da hätte die luft doch rausgehen müssen oder?

Gruß
Christian

Hi Christian,
so hatte ich das bei meiner Brembo gemacht - aber eine ganze grosse Spritze, damit die Leitung von unten auch komplett geflutet wird - oben dann mit andrer Spritze wieder abgesaugt, sofern da schon was drin ist.

schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo Hans,
richtigen Bremsdruck hatte ich noch gar keinen, seit ich den neuen brenskolben in den Bremszylinder eingebaut habe. Darum glaube ich, dass hier der Fehler liegt. Evtl ist das teil durch die Reinigung im Ultraschallbereich zu schaden gekommen.
Gruß
Christian
 
Ich würde mal auf eine defekte oder abgenutzte Manschette in der Bremspumpe tippen.
 
Ich würde mal auf eine defekte oder abgenutzte Manschette in der Bremspumpe tippen.

Kommt dann nicht Bremsflüssigkeit an der Manschette vorbei nach Außen wenn man die Bremse betätigt?? War jedenfalls bei meiner Pumpe so als die Manschette hin war. Ich tippe auf mengenweise Luft im System! Er schreibt ja, dass sich die Kolben bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man in den Bremsflüssigkeitsbehälter vom Handbremszylinder schaut sieht man zwei Bohrungen.
Die müssen beide frei sein. Die kleinere von den beiden hat einen Durchmesser von nur 0,3mm.
Wenn die Bohrungen frei sind und der Bremszylinder glatte Wandungen hat (wenn sie nicht mehr glatt sind kann man sich leicht die Manschetten beschädigen), sollten die erste Zeit nach befüllen der Anlage beim pumpen aus der großen Öffnung kleine Luftblasen aufsteigen.
Wenn da nix mehr kommt müsste sich langsam Bremsdruck einstellen.
Bei der ganzen Aktion auch darauf achten, dass der Handbremszylinder waagerecht ausgerichtet ist, mit Stummellenkern oder nach außen stark aufgestellten Lenkerenden wird das schwierig und dann bleibt immer Luft im Zylinder.
 
Hallo Christian,

ich hatte das gleiche Phänomen bei meiner R100R, nachdem ich eine Stahlflexleitung montiert und die Anlage infolgedessen neu befüllt hatte: Entlüftet bis zum Umfallen, aber kein Druckpunkt hinzukriegen.

Des Rätsels Lösung: eine der beiden Bohrungen im HBZ (ich glaube, es war die kleinere) war zugesetzt. Nach der Reinigung mittels amputierter Borste einer Messingbürste war das Entlüften eine Sache von Minuten und der gewünschte Stahlflex-Druckpunkt war auch da.

Gruß,
Florian

Edith meint: hergebrannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
richtigen Bremsdruck hatte ich noch gar keinen, seit ich den neuen brenskolben in den Bremszylinder eingebaut habe. Darum glaube ich, dass hier der Fehler liegt. Evtl ist das teil durch die Reinigung im Ultraschallbereich zu schaden gekommen.
Gruß
Christian

Bitte kläre mich auf, wenn ich was falsch verstanden habe:

Unten an den Bremssätteln hast Du die Kolben und auch die Dichtungen erneuert.
Oben am Lenker hast Du bisher nichts zerlegt/zusammengebaut/getauscht.

Bevor Du mit den Revisionen begonnen hast, wirst Du ja eine funktionierende Vorderradbremse, sprich Bremsdruck gehabt haben.

Wenn Du also oben am Lenker nichts angerührt hast, wieso soll dann der Bremszylinder plötzlich kaputt sein?? Oder konntest Du vorher schon den Handhebel bis zum Gasgriff ziehen?
 
... oben den Bremszylinder über holt...

Wie hat der Zylinder innen ausgesehen?
Beim normalen Betrieb der Bremse wird nur der vordere Zylinderbereich genutzt. Beim Entlüften bewegt sich nun der Kolben deutlich weiter. Sind hier Schäden oder Ablagerungen, hält die Manschette nicht dicht und verschleißt schnell.
 
Ich hatte mal ein ähnliches Problem.
Entlüfte mal nach herkömmlicher Art von oben nach unten.
Zieh den Bremshebel langsam und nicht ganz durch so nur etwa 2/3 bzw. leg was unter den Gasgriff.
Mach dein Vorderrad frei und dreh es ab und zu beim Entlüften.

So kam ich zum Erfolg.

Gruß Peter
 
hatte das entlüftungs-problem bei fast allen bmw mit brembo und doppelscheibe (aber nach leitungstausch). da kannst du 1/2 lt bremsflüssigkeit durchpumpen, nützt nix.

bremshebel ziehen und fixieren und stehen lassen, nach einem halben tag konnte normal von oben nach unten entlüftet werden. ich denke viel luft in der leitung, vor allem in der verbindung der bremssättel.
 
Oh Manno, schon wieder so ein Gruselfred. Ich will ja niemandem seine Qualifikationen absprechen, aber viele sind schon beim Bremsbelagwechsel überfordert und dann wird hier an Bremskolben im HBZ rumgefummelt.

Ich wünsche niemandem, dass er mal nach so nem Gefummel in der falschen Situation ins Leere greift ....

Grüße
Claus
 
Hallo Claus,
danke für Deine konstruktiven, qualifizierten und hilfreichen Ratschläge.

Mir ist klar, dass Bremsen sicherheitsrelevant sind.
Wenn ich es mir nicht zugetraut hätte, daran zu arbeitem und hinterher zu beurteilen, ob die Bremse sicher funktioniert, hätte ich die Finger davon gelassen.
Wie ich hier im Forum gesehen habe, bin ich nicht der erste, der Probleme beim Entlüften hat.
Ich habe mich an dieses Forum gewendet, weil ich mir Hilfe versprochen habe und möchte hier ausdrücklichen den Leuten danken, die mit ihren Erfahrungen und Anregungen zur Lösung meines Problems beitragen.
Gruß
Christian
 
Nach allem was ich jetzt weiß, bin ich ziemlich sicher, dass da noch Luft drin ist.
Wie die Vorschreiber schon sagten: Schauen, dass die beiden Bohrungen frei sind, dann mal von oben her nachfüllen und durchpumpen, dabei immer unten Schließen, wenn Du den Bremshebel aufmachst, sonst ziehst Du unten wieder Luft zurück.
Dann einfach mal mit gezogenem Handhebel über Nacht stehen lassen, dann am Nächsten Tag probieren und ggf. nochmal von oben Nachfüllen (siehe vorher).

Ich hatte bei meiner Schwarzen auch länger zu kämpfen nach dem Kolbentausch in den Sätteln.
 
Die Bremszange zerlegt ...

hoffentlich nicht komplett !!!

Damit keine Luftblase "hängenbleibt" sollten die Bremsschläuche über die ganze Länge steigend verlegt sein, eventuell den HBZ vom Lenker abbauen und irgendwie hoch hängen. Dann sollte es blub blub machen und die Luft ist draußen, vorausgesetzt Bohrung frei, Dichtungen ok, etc...

Anschließend nochmal ganz klassisch entlüften.

Sach- und fachkundiges Personal vor Ort würde auch helfen.

Gruß, Achim
 
Hallo Claus,
danke für Deine konstruktiven, qualifizierten und hilfreichen Ratschläge.

:bitte:

Mir ist klar, dass Bremsen sicherheitsrelevant sind.

Das ist schon mal gut !


Wenn ich es mir nicht zugetraut hätte, daran zu arbeitem und hinterher zu beurteilen, ob die Bremse sicher funktioniert, hätte ich die Finger davon gelassen.

Hier beginnt das Problem.


Wie ich hier im Forum gesehen habe, bin ich nicht der erste, der Probleme beim Entlüften hat.

Ändert das was an Deinem Problem ?

Wenn sich 10 auf die Klappe legen, tut es dem 11ten noch genau so weh !


Ich habe mich an dieses Forum gewendet, weil ich mir Hilfe versprochen habe und möchte hier ausdrücklichen den Leuten danken, die mit ihren Erfahrungen und Anregungen zur Lösung meines Problems beitragen.
Gruß
Christian


Ich habe mal ein Paar Jahre bei ATE gearbeitet, weiß zum Thema Bremsen nicht alles, aber doch einiges. Wenn ich Dir hier rate die Ventile zu eng einzustellen, und Dir reisst dann eines ab, dann ist das ärgerlich. Zum Thema Bremsen gibt es hier keine Tipps oder Anleitungen von mir, denn ich bin nicht vor Ort dabei und kann sehen was daraus wird.

Deshalb Gruselfred, denn ich halte es höchst fragwürdig, wenn auch gut gemeint, jemandem den man nicht näher kennt im Forum zum Thema Bremse Tipps und Montageanleitungen zu geben.

Gruß
Claus
 
:bitte:



Wenn ich Dir hier rate die Ventile zu eng einzustellen, und Dir reisst dann eines ab, dann ist das ärgerlich. Zum Thema Bremsen gibt es hier keine Tipps oder Anleitungen von mir, denn ich bin nicht vor Ort dabei und kann sehen was daraus wird.

Deshalb Gruselfred, denn ich halte es höchst fragwürdig, wenn auch gut gemeint, jemandem den man nicht näher kennt im Forum zum Thema Bremse Tipps und Montageanleitungen zu geben.

Gruß
Claus

1. Widersprichst Du Dir hier selber, denn ein während der Fahrt abreißendes Ventil kann ein genau so schlimmes Ende nehmen wie eine versagende Bremse.

2. Deine Aussagen konsequent zu Ende gedacht, hieße das Forum zuzumachen, denn fast alles, was man am Motorrad schrauben kann, ist letztlich irgendwie (egal ob direkt oder indirekt) sicherheitsrelevant.

3. Gibt es gottseidank genug Mitglieder, die zu diesem Thema auch nichts zu sagen hatten UND trotzdem geschwiegen haben.:D
 
Hurra geschafft.
Eine neue Bremspumpe und viel Gedult beim Entlüften waren die Lösung.
Ich lasse die Bremse noch über nacht mit Kabelbinder um den Bremshebel unter Druck stehen und dassollte es dann sein.
War wohl doch eine der Bohrungen zu oder die Dichtungen durch das alte Teil beschädigt. Aber da ich die neue Bremspumpe heute bekommen habe, hatte ich keine Lust mehr an der alten auf Fehlersuche zu gehen.
Nochmal Danke für die guten Ratschläge. Das gesammelte Wissen in dem Forum und die Hilfsbereitschaft ist super.
Gruß
Christian
 
...
es hier keine Tipps oder Anleitungen von mir, denn ich bin nicht vor Ort dabei

Deshalb Gruselfred...

Nach allem was ich jetzt weiß, bin ich ziemlich sicher, dass da noch Luft drin ist.
...

...und dann wird hier an Bremskolben im HBZ rumgefummelt.

...

Hurra geschafft.
Eine neue Bremspumpe und viel Gedult beim Entlüften waren die Lösung.
.....
War wohl doch eine der Bohrungen zu oder die Dichtungen durch das alte Teil beschädigt. Aber da ich die neue Bremspumpe heute bekommen habe, hatte ich keine Lust mehr an der alten auf Fehlersuche zu gehen.
...

:rolleyes:

Ich glaube Claus hatte Recht. Ein korrekt überholter HBZ müsste ja einwandfrei funktionieren.

Das jetzt keine Fehlersuche stattfindet ist dann das i Tüpfelchen. :---)
 
Ich will mich hier nicht als Oberlehrer oder Hauptbedenkenträger aufspielen und auch niemandem den Spass am Moppedschrauben vermiesen.

Aber Op´s am HBZ sind heikel. An meiner XT ist ja ne WP USD Gabel mit Brembo Bremse verbaut. Und ich vermute an dem HBZ hatte auch einer gefummelt. Ergebnis: Von einem Bremsen mit gutem Druck zum nächsten kein Druckaufbau, voll ins Leere gezogen. :entsetzten: Nach 2 mal Pumpen war der Druck wieder da und dann ging es irgendwann wieder voll ins Leere. Fehlerursache am eine beschädigte Manschette und Bruchstücke davon in der Schnüffelbohrung.

Wenn komplette Komponenten getauscht werden wie Stahlflex Leitungen, Bremszangen, Beläge oder auch HBZ mit unterschiedlichem Durchmesser verbaut werden, da kann man zwar auch viel Mist bauen, das macht sich aber meist bemerkbar und ist händelbar.
Reparaturkits für HBZ sollten nur die anwenden, die wirklich wissen was sie tun und auch über Meßgeäte verfügen um Kolben und Zylinder des HBZ richtig zu vermessen und denen auch nicht die notwendige Feinmotorik abhanden geht.

Man lege sich da mit der Selbsteinschätzung lieber auf die sichere Seite. Ein eher grobmotorisch veranlagter Kumpel von mir wechselt Bremsflüssigkeit und entlüftet die Bremsanlage mit ABS an seiner 1150er GS nach Anleitung aus dem WWW. Da stehen mir auch immer die Haare zu Berg, ist mir selbst zu heikel.

Grüße
Claus
 
Hallo,
ich vestehs nicht. Erst erzählt Ihr mir ich hätte keine Ahnung und sollte die Finger von der Bremse lassen, weil ich zu doof und zu ungeschickt bin.
Dann baue ich komplette Neuteile ein, mit denen es funktioniert und Ihr erwartet von mir, dass ich mit dem defekten HBZ weiterexperimentiere?

Die Bohrungen des alten HBZ habe versucht zu reinigen, was aber nichts gebracht hat. Entweder habe ich es nicht geschafft die Bohrungen freizubekommen oder es liegt an etwas anderem. Ich habe den alten HBZ auf den Schrott geworfen und durch einen neuen ersetzt der funktioniert.
Ist ja ein sicherheitsrelevantes Teil oder?
Also, nachdem ich mit dem neuen HBZ Druck habe und dem alten nicht, gehe ich davon aus, das das die Ursache war.
Gruß
Christian
 
.....
ich habe unten die Bremszange und oben den Bremszylinder über holt.
...

...
Wenn ich es mir nicht zugetraut hätte, daran zu arbeitem und hinterher zu beurteilen, ob die Bremse sicher funktioniert, hätte ich die Finger davon gelassen.
.......

Niemand hat geschrieben das Du zu doof bist.

Es wurden lediglich Zweifel daran geäußert, das der HBZ überholt wurde bzw. korrekt überholt wurde.

Diese Zweifel haben sich jetzt anscheinend bestätigt.

Ich, für mich, würde angesichts der Preise für den Reparatursatz eines HBZ schon versuchen rauszufinden warum die Instandsetzung nicht funktioniert hat.
 
Zurück
Oben Unten