• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Probleme beim Lenkertausch R90/6 Caferacer Umbau

traaser

Teilnehmer
Seit
03. Jan. 2016
Beiträge
12
Ort
Mühltal / Traisa
Hallo , mein schon vor Jahren getätigter Verschlankungs- Umbau zum Caferacer meiner 90/6 sollte einen für mich bequemeren Tourenlenker bekommen.
Mein Stocklenker " straightbar " von Fehling macht mir, dem
Alter geschuldet , leider Probleme an den Handgelenken.

Gesagt getan , ich holte mir einen 22mm LSL Lenker von Tante Louise und scheiterte prompt daran den LSL Lenker links und rechts über die Griffeinheiten geschoben zu bekommen !!??:bitte:

Ich holte meine Schubleere heraus und tatsächlich maß der LSL einen knappen Milimeter mehr als mein über Jahren hinweg benutzter Fehling . Ich kramte den Original Hochlenker heraus . Dieser maß wieder die exakten 22 mm - wie der Fehling und ließ sich auch unproblematisch in die Griffelemente schieben.

Zurück zu Tante Louise mit dem LSL und dem Fehling Lenker demonstrierte ich die unterschiedlichen Lenkermaße , hatte die Gelegenheit andere 22 mm Lenker ( Raximo , Gazzini ...) auszumessen . Alle waren einen knappen mm größer im Aussendurchmesser !!?? Den LSL konnte ich zurückgeben trotz einiger Riefen.

Hat jemand von euch Ähnliches in Erfahrung gebracht ? Sind diese "Toleranzen" bekannt ? Welche Lösungen habt ihr gefunden ?
Mir ist das Ganze zunächst unerklärlich , ein 22 er Lenker sollte auch ein 22 er Lenker sein , ohne grobe Toleranzen.- oder .

Bin auf eure Antworten gespannt.

Gruß traaser
 
Moin,

vor diesem Problem stand ich vor einiger Zeit auch, nachdem ich mir für eine meiner Guzzis einen vermeintlichen 22mm-Lenker von Tomaselli gekauft hatte. Die Armaturen passten nicht.

Meine Recherchen ergaben dann, dass viele Hersteller ihre Lenker in dem historisch ebenfalls üblichen Maß 7/8 Zoll produzieren. Das sind dann eben etwas mehr als 22mm.

Leider scheinen viele den Unterschied nicht verstanden zu haben und preisen ihre 7/8" Lenker als 22mm Version an.
An einigen Mopeds, zum Beispiel vielen älteren Japanerinnen, funktioniert das auch so gerade noch. Viele deutsche und italienische Maschinen haben jedoch derartig knapp bemessene Armaturen und/oder Lenkerhalterungen, dass es dann eben doch nicht mehr passt.

Hier bleibt tatsächlich nur, die angegebenen Maße noch einmal nachzumessen.
Der Verkäufer muss aber auf jeden Fall den "falsch deklarierten" Lenker zurücknehmen, falls Du nicht die Mühe auf Dich nehmen willst, die Armaturen etwas aufzureiben.

Grüße
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
LSL gibt als Maß normal 22,2 mm an.

Funktioniert in der Regel auch, es kann aber schon mal sein das es nur der
Grad am Ende oder eine Verdickung des Chomes am Ende stört.
 
Guude.

bei meinen LSL (und auch Fehling) war es nur an den Enden etwas problematisch. Nach dem ersten Zentimeter war alles OK.

VG
Ralf
 
Hallo, danke für die schnellen Antworten. Das ist nun logisch.

Wie man aber ein 7/8 Zoll als ( pi- mal- Daumen) 22 mm ausgeben kann .....

Na , ja viele Dinge scheinen den konkreten Bezug zu verlieren.

Als pragmatische Lösung bliebe die Lenkerenden in der Zirkumferenz herunter zu schmirgeln - polieren ..... oder ?

Gruß traaser :nixw:
 
etwas Fett und Kraftaufwand (Drehbewegung) haben bei mir bisher ausgereicht.
Die Chromschicht würde ich nach Möglichkeit nicht zerstören...

Vg
Ralf
 
Danke für den Hinweis Fischer Z.

Das genau habe ich ausreichend oft probiert. --- da ging nichts !!!

Glücklicherweise hat Tante Louise bei der Rückgabe nicht so genau hingeschaut, bzw. war sehr kulant .... )(-:
 
Wie man aber ein 7/8 Zoll als ( pi- mal- Daumen) 22 mm ausgeben kann .....
Ich sag mal, der geneigte Kaufmann oder Marketingmensch rundet einfach die exakt 22,225 mm so ab, wie er das bei anderen Zahlen gewöhnt ist. :&&&:
Ein Maschinenbauer kriegt an der Stelle latyrnich Haarausfall. :D

Grysze, Michael :bier:
 
Tach allerseits,

entweder die Griffgehäuse passen oder sie passen nicht. 22mm sind 22mm und zwar über das gesammte Lenkerrohr. Außer es ist ein konifizierter Lenker.

Aufreiben der Griffgehäuse ist keine Option. Möchte man den Lenker erneut wechseln, sind sie diesmal zu groß. Dann wird das Ganze mit der Halteschraube zusammengezwungen. Hier besteht akute Bruchgefahr.

Man muß sie leicht aufschieben können. Ansonsten besteht die Gefahr das die Griffgehäuse reißen. Ein bischen Schmierstoff ist hilfreich, aber Kraft eher nicht.

Sehr oft kommt das bei pulverbeschichteten Lenkern vor 22mm + Pulverschicht X(

Ich finde sowas sehr ärgerlich.
 
Servus,
genau das gleiche Problem hatte ich bei meinem 90/6 Umbau auch, das neue Lenkerrohr von meinem schwarz eloxierten LSL Lenker war auch um 0,2 mm im Durchmesser zu dick. Das liess sich jedoch ziemlich einfach mit sehr feinem Schleifpapier beheben. Und wie hier schon geschrieben, war das nur auf dem jeweils ersten Zentimeter des Rohres so. Die Bedieneinheiten haben danach wunderbar draufgepasst. Natürlich ist der Lenker an den abgeschliffenen Enden nun nicht mehr schwarz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten