Probleme mit dem TÜV

SebastianS

Aktiv
Seit
07. Nov. 2011
Beiträge
265
Ort
Berlin
Gestern war ich beim TÜV und wollte meine G/S, die ich nach dem Unfall vom letzten Jahr wieder schick gemacht habe, tüven lassen. Davon abgesehen, dass sie extrem schlecht anspringt, war aber soweit alles ok. ABEs für neue Teile eingepackt und positiv gestimmt. Heute wollte ich nun die Machine abholen, leider hab ich keinen TÜV bekommen. Das der Bremslichtschalter am Lenker nicht angeschlossen, versteh ich ja naioch. Aber ,dass der original BSM Auspuff mit ABE und E Nummer nicht durchgeht, hätte ich nicht gedacht und zwar weil wohl der Vorbesitzer oder wer auch immer die letzte Zahl der Nummer auf dem Auspuff mittels Schlagzahl bearbeitet hat. Urkundenfälschung wurde mir vorgeworfen, dabei ist das so klein und filigran das ich es in den letzen 4 Jahren nicht gesehen hab und die Prüfer vorher auch nicht. Entweder ich besorg mir nun einen neuen Auspuff oder ich geh zum nächsten Prüfer aber, und da hat der jetzige Recht, hält mich die Polizei an, legt sie mir wohl die Karre still.

Frage also was tun bzw. hat jemand noch nen Endtopf für mich und wenn auch erst mal leihweise ist in Berlin. Bei den derzeitigen Preisen dafür, muss ich noch etwas sparen.
 

Anhänge

  • 2015-04-01 00.41.05.jpg
    2015-04-01 00.41.05.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 454
Hallo Sebastian,

ne preiswerte (und karitative) Übergangslösung wäre vielleicht der Originaldämpfer hier.

da brauchste dann niGS eintragen lassen.

Müßte nur ein neuer Stutzen dran oder ne stützende Manschette. ;)
 
Im Prinzip keine schlechte Idee, ich frag mich gerade nur warum der so extrem rostet. Ist der normalerweise nicht aus Edelstahl?
 
Ok ich muss mir mal überlegen ob sich der Aufwand lohnt. Man müsste zumindest das Anschlussrohr austauschen. Weißt du zufällig den Durchmesser des Anschlusses?
 
...Aber ,dass der original BSM Auspuff mit ABE und E Nummer nicht durchgeht, hätte ich nicht gedacht und zwar weil wohl der Vorbesitzer oder wer auch immer die letzte Zahl der Nummer auf dem Auspuff mittels Schlagzahl bearbeitet hat. Urkundenfälschung wurde mir vorgeworfen, dabei ist das so klein und filigran das ich es in den letzen 4 Jahren nicht gesehen hab und die Prüfer vorher auch nicht. ....

Dem TÜVer kann man keinen Vorwurf daraus machen, dass er den Unfug anderer bemängelt. Wenn es vorher jahrelang durchging war das eben Glück. Nachschalldämpfer gibt es aber meines Wissens nach noch als Original- und ZBH-Teil.
 
Den Prüfer hätte ich in den Allerwertesten getreten. Alleine für den Unverschämten Vorwurf und als nächstes da für das wenn er schon so rumschwallert sich nicht an seinen Rechner klemmt und die Nummer mal durchtickert. Wenn er sich nur an der letzten Ziffer aufhängt dann dürfte es kein Problem sein heraus zu finden für welche Fahrzeuge denn bitte die 9 anderen Endstellen wären. Ich tippe mal ins blaue , es wird die gar nicht gibt zumindest aber von der Bauform so absurd anders das selbst ein Tüvprüfer den Unterschied feststellen sollte. :schimpf:
 
@JoergMK: Du hast vollkommen recht, das hab ich auch vorgeschlagen, hat er auch gemacht in der ABE steht die 5 als letztes, also die Zahl die Zahl die drüber geschlagen wurde. Die Bauform gibt es nur für die GS und für keine andere da gibt es keine Diskussion. Aber er lies sich nicht davon abbringen, dass da eine Urkundenfälschung statt gefunden hatte. Sein Vorschlag war das ich die Nummer abschleifen soll und neu verchromen und dann machen wir einen Geräuschmessung.

@FrankR80GS: Natürlich kann ich diesem Hirnverbrannten TÜVer einen Vorwurf machen solche Sachen liegen im Ermessensspielraum. natürlich gibts die Dämpfer noch neu allerdings war ich nicht bereit dafür 500 - 1200 Euro auszugeben.

Aufregen bringt nicht viel ich werde da nicht wieder hin gehen.
:oberl:
 
Wenn da irgendwer auf der Nummer rumprügelt und die dann nicht mehr mit den vorgelegten Papieren übereinstimmt, dann ist das auch meiner Meinung nach eine Urkundenfälschung.

Wenn das erst nach der dritten Prüfung auffällt, dann haben die vorherigen Prüfer halt geschlampt.
 
Jetztmal unter uns Pfarrerstöchtern!

Die Aufgabe des Prüfers ist es, Mängel, die die Sicherheit des Fahrzeugs betreffen, festzustellen. Dabei muss er mit Augenmaß und Fingerspitzengefühl vorgehen, insbesondere bei älteren Fahrzeuge. Mir ist es noch nie passiert, dass ein Prüfer eine Nummer auf dem Auspuff sehen wollte. Ich bin der Meinung, dass es dafür auch keinen Grund gibt, wenn der Auspuff leise ist. Bei vielen Oldtimern gibt es heute nur noch Nachbauten zu kaufen, die nummernfrei sind. Ich glaube nicht, dass irgendein in Deutschland zugelassener Russenboxer, der vor 1989 gebaut wurde (gefühlt: alle!:schock:) irgendwo eine Nummer oder ein E-Zeichen hat. Das interessiert auch keinen Prüfer.
Die meisten Prüfer, die ich kenne, prüfen mit Augenmaß. Wenn Du jetzt auf so einen Haarspalter geraten bist, solltest Du die Prüfstelle wechseln. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird niemand Deinen Auspuff beanstanden. Und sehr wahrscheinlich wird nie ein Polizist dazu etwas sagen.

Im Übrigen: wie will man Dir denn eine Urkundenfälschung nachweisen?

Gruß

Dirk
 
Meiner Meinung nach hat der TÜVi korrekt gehandelt (ich bin aber definitiv kein Freund von deutschen Vorschriften). Er muss dafür gerade stehen, was er abnimmt, muss regelmässig Kontrollen über sich ergehen lassen und nebenbei ist er auch auf seinen Job angewiesen. Im Übrigen legt Dir die Rennleitung u.U. das Mopped an Ort und Stelle an die Kette und beschlagnahmt es wegen Beweissicherung. Urkundenfälschung ist nicht gerade ein Kavaliersdelikt, da stehen bis zu fünf Jahre Gefängnis drauf. Und es ist in so einem Fall ann Dir, Dich aus der Nummer rauszubringen ;)
 
Nun war kein Foto vom gesamten Fahrzeug zu sehen.
Was ich aber an Bildern von Schalldämpfern von BSM für die G/S aktuell gefunden habe, sieht schon auffällig anders aus als die Serienausstattung.
Dass da dann mal nach einer Nummer geschaut wird, ist eigentlich Routine.
Wer da jetzt manipuliert hat (vielleicht gar Pfusch vom Hersteller), ist noch eine zweite Baustelle; bleibt aber erst mal am Halter hängen.
 
Meiner Meinung nach hat der TÜVi korrekt gehandelt (ich bin aber definitiv kein Freund von deutschen Vorschriften). Er muss dafür gerade stehen, was er abnimmt, muss regelmässig Kontrollen über sich ergehen lassen und nebenbei ist er auch auf seinen Job angewiesen. Im Übrigen legt Dir die Rennleitung u.U. das Mopped an Ort und Stelle an die Kette und beschlagnahmt es wegen Beweissicherung. Urkundenfälschung ist nicht gerade ein Kavaliersdelikt, da stehen bis zu fünf Jahre Gefängnis drauf. Und es ist in so einem Fall ann Dir, Dich aus der Nummer rauszubringen ;)

Urkundenfälschung bis 5 Jahre? Aber doch nicht in diesem Zusammenhang.
Zuerst müßte nachgewiesen werden dass tatsächlich einer was gemacht hat, und im zweiten durchgang dann auch noch beweisen, daß der jetzige Besitzer es gewesen ist. Und das dürfte sehr schwierig werden.

Auf der anderen Seite jemanden Urkundenfälschung zu beschuldigen, ohne Beweise ist u.U. auch straffbar.

der Tüv-Onkel ist halt kein Polizist noch Staatsanwalt, er dürfte zum Hörer greifen und durchfunken. Und könnte u.U. auch blöd für ihn selber ausgehen. Wenn der Hr. Polizist sich dann aber auch davon überzeugen möchte ob der Hr. Prüfer aber auch alle seine Mitteln ausgeschöpft hatte um zu ermitteln welche nummer richtig und welche falsch ist. die Herren vom TÜV schimpfen sich doch auch selber als Sachverständige in technischen Belangen. Oder etwa nicht?

Die Bullen, sorry Polizisten ... Vater war selber einer, und der Onkel, und die Cousins ... waren welche, sind nur Beamte aber manchmal sind sie hilfsbereit. Manche besitzen, das nenne ich, absoluten Gerechtigkeitssinn, und sie gehen der Sache dann wirklich auf den Grund.

P.
 
ein Versuch, der wenig kostet:

Bild machen von gesamtem Auspuff am Motorrad, Detailbild mit verhunzter Nummer wie im fred. An BSM schicken, mit der Bitte um Bestätigung, dass das der originale BSM Dämpfer ist, ggfs. dass bei der Herstellung der Schlag-Murks gemacht wurde. Den Auspuff selbst habe ich auf die Schnelle auf der BSM Seite nicht gefunden.

Wolfgang aus S
 
Noch ein Tipp zur Montage von Pjotels Originaldämpfer.

Ich hab das unten mit einer aufgeschnittenen Konservendose und 2 Schellen geflickt. Hält ca. 2 Jahre und mach ich zum TÜV immer neu ;;-)- keine Probleme.

Gruß Holger
 
ein Versuch, der wenig kostet:

Bild machen von gesamtem Auspuff am Motorrad, Detailbild mit verhunzter Nummer wie im fred. An BSM schicken, mit der Bitte um Bestätigung, dass das der originale BSM Dämpfer ist, ggfs. dass bei der Herstellung der Schlag-Murks gemacht wurde. Den Auspuff selbst habe ich auf die Schnelle auf der BSM Seite nicht gefunden.

Wolfgang aus S


Moin Moin,

so ähnlich würde ich auch rangehen. Erstmal klären welche Nummer der Auspuff haben muss für das Mopped und ob hier nicht ggf. (kann ja mal vorkommen) ein Zahlendreher in der ABE ist. Vielleicht hat ein Vorbesitzer das auch schon rausgefunden und einfach, ohne sich was bei zu denken, die korrekte Änderung selbst vorgenommen. BSM sollte hier Licht ins Dunkel bringen können.

Gruß

Jogi
 
Da hab ich ja was angestossen. :D Aber ich seh das genau so wie ScottColumbus und Peter, wenn mich die Polizei damit anhält ist das meine Sache. Das was der TÜVer da macht ist reine Haarspalterei, man kann ja nicht mal wirklich erkennen ob das ne Zahl oder einfach nur ein Kratzer ist. Gib jemanden Macht und er wird sie missbrauchen. Das ich die 6 Kolben Hayabusa Bremszange mit Aluhalter ohne Materialgutachten dran gebaut hatte war ok.
Ich werd mich mal mit BSM in Verbindung setzten aber ich denke, dass sie bei einem fast 20 Jahre alten Auspuff nicht mehr nachvollziehen können was los ist. Im ABE steht als letzte Zahl die kleine 5 die drüber geschlagen wurde. In der Datenbank vom TÜVer stand aber auch die 6 als Endzahl, also höchstwahrscheinlich gabs nen Zahlendreher im ABE. Aber da die 5 oder der Kratzer drauf war ist das alles nichtig.

Insgeheim hab ich ja gehofft das jemand noch en Dämpfer für mich hat oder leiht?
 

Anhänge

  • 2015-03-29 14.52.04.jpg
    2015-03-29 14.52.04.jpg
    269,5 KB · Aufrufe: 169
Hallo Sebastian,


ohne "Halbwahrheiten" verbreiten zu wollen: Vor einiger Zeit hatte ich irgendwo gelesen, dass die Auspuffe ab EZ 1.4.1994 codiert sein müssen. Mir ist das Datum sofort aufgefallen, weil meine kurz zuvor zugelassen worden ist. Deine G/S ist sicher deutlich früher angemeldet worden. Vielleicht ergibt sich für Dich da ein Ansatzpunkt.


Euch allen einen schönen Ostermontag

Martin
 
Also auf dem Bild erkennt ja ein Blinder, dass die 5 zur originalen Seriennummer gehört.
Die Schriftart,Größe und Lage der 5 zum restlichen Nummernblock, sind da ja eindeutig.
Jemandem da ne Urkundenfälschung ankreiden zu wollen, der hat ja echt nicht alle Latten am Zaun.

Ich würde mir da nen anderen Prüfer suchen. Allerhöchstens könnte man die freistehenden Überreste der 6 mit nem kleinen Schleifaufsatz vorsichtig ausschleifen.

Mittlerweile muß man wirklich am Verstand mancher Prüfer zweifeln.
 
Hallo,
nur mal so zur Unterhaltung, meine Nummernerlebnisse.
Ich hatte mal eine Honda Monkey von 1972. Aus dem Moped wurde dann ein Motorrad(123ccm) Beim Tüv Termin viel dann auf das die Rahmennummer nicht passt. Die Nummer war von Hand eingeschlagen. Zu meinem Glück hat der Prüfer so etwas schon mal gesehen. Er hat einen Bekannten bei Honda in Offenbach angerufen und der hat ihm bestätigt das so etwas bei Honda früher schon mal vorkam. Nummer korrigiert und in die Papiere eingetragen. Alles Ok.
Ein Bekannter hat ein Nissan Pickup nach Griechenland exportiert. Beim Zoll in Greece viel dann auf das das Fahrzeug komplett ohne Nummern war. 12 Jahre in Deutschland gelaufen ohne das es jemand bemerkt hat. Zwanzig Anrufe bei Nissan in halb Europa, ja so etwas hat es schon mal gegeben. Der import hat dann ca. 5jahre gedauert und einiges an Schmiergeld gekostet.
Grüße
Wolli
 
Nummernmässig hab ich auch noch einen, der allerdings schon ein paar Jahre her ist.

Ein Kunde hatte einen HU-Bericht vom TÜV für seinen Galloper , der als einzigen Mangel eine unleserliche Fgstnr. auswies. Nummer ganz toll hinten rechts im Spritzwasserbereich ium Längsträger eingeschlagen, war aber mit etwas goodwill noch erkennbar.

Ich fragte mich, wie der Prüfer ohne diese Nummer überhaupt die Identität des geprüften Fahrzeuges feststellen konnte, wenn doch die Nummer nicht erkennbar ist.

Die Prüfung hätte abgebrochen werden müssen, daher hab ich den Kunden dann zurück zum TÜV geschickt, der Prüfer sollte entweder richtig gucken, oder die Gebühren zurückerstatten.

Es gab dann ohne Nachprüfungsgebühr die neue Plakette.
 
Die Probleme hatte ich schon mal mit meiner Ducati, da war bei umtragen der Papiere durch einen Wohnortwechsel eine Zahlendreher aufgetretten. Ist mir natürlich nicht sofort aufgefallen erst beim nächsten Tüv als dann meine Papiere nicht mehr zum Rahmen passten. Der Prüfer hat einen riesen Aufstand gemacht und mir trotzdem dem Tüv gegeben mit einen Hinweis für die Zulassungsstelle.

Geht immer irgendwie ist aber viel Arbeit und Hin und Her gerenne.

Wie auch immer, da ich keine Lust hatte mich weiter zu streiten, hab ich den Auspuff von Pjotl gekauft. Tüv war kein Problem obwohl der Auspuff trotz Schelle wesentlich lauter war und deutlich undicht. Er hat mir sogar die 6 Kolbensattel und den 45 Liter Tank ohne ABE oder Materialgutachten eingetragen. Versteh einer das, ich lern nur wieder daraus, dass der klügere dann doch wohl besser nachgibt. :oberl:
 
Fahrgestell-nummern sind doch eh überwertet, zumindest seit den Zeiten wo solche schon mal wegrosteten.

Anbei Teile eines Kadett C-Coupe Briefes vom 1,6er
 

Anhänge

  • P1060228.JPG
    P1060228.JPG
    161 KB · Aufrufe: 78
Zurück
Oben Unten