Probleme mit Koffern

rock-ola

Aktiv
Seit
12. Aug. 2015
Beiträge
423
Ort
93444 Bad Köttzting
Hallo miteinander.
Vieleicht kann mir mit meinem Problem geholfen werden ?(.
Die BMW Seitenkoffer meiner R100GS Bj.88 sind nicht mehr Wasserdicht.
Ich wollte heute die Dichtgummis mit BW Vaseline etwas pflegen dabei ist mir aufgefallen dass die Aluprofile teilweise stark verbogen sind.
Hab die Koffer geschlossen und mit dem Wasserschlauch anständig bearbeitet.
Wie erwartet Wassereintritt :D.
Hab dann mit rumbiegen und drücken die Profile einigermasen ausgerichtet , aber ich denke ich krieg es nicht mal zu 90 % hin.
Die Dichtungen Bj.1990 sind auch irgendwie weit in der Nut.
Ob mir neue Dichtungen was bringen ?.
Vieleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.

Anruf beim freundlichen ,
ja die Koffer gibt es noch neu aber der Preis ist dementsprechend.

Beste Grüße
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner
Danke für die Info , würde gerne noch etwas mehr ausgeben.
Wenn ich mir die Koffer ansehe sieht es so aus als ob die Aluprof. auch nicht richtig schließen.
Irgendwie sind alle diese Koffer von Werk aus schon minderwertig .

Gruß
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner
Danke für die Info , würde gerne noch etwas mehr ausgeben.
Wenn ich mir die Koffer ansehe sieht es so aus als ob die Aluprof. auch nicht richtig schließen.
Irgendwie sind alle diese Koffer von Werk aus schon minderwertig .

Gruß
Franz


Hallo, minderwertig würde ich nicht sagen, meine damaligen Koffer haben sehr sehr lange ihren Dienst gemacht.
Hatte ich an meiner R80GS der R100GS PD dran und das sehr lange.

Vg Werner
 
Hallo Werner
Kann sein , vielleicht bin ich auch zu grobmotorisch :D.
Werde wohl noch etwas am Rahmen rumbiegen und neue Gummis kaufen.
Vielleicht krieg ich es etwas besser hin.
Bleibe aber auch in der Bucht auf suche .

Fruß
Franz
 
Für die GS gab's danach noch die mit Kunststoffprofil mit massiveren Schlössern. Seit mich ein Alu-Profilkoffer überholt hat, mag ich die nimmer. Ob die neuen hins. Dichtheit besser sind, würde ich nicht unterschreiben.
Es soll ja Leute geben, die ihren Kram erst in den Müllsack und dann Öffnung nach oben verdrillt oder geknotet im Koffer verstauen (erhöht die laufenden Kosten, senkt aber die Investition auf 0).
Vlt. hilft es in Verbindung mit weicher O-Ring-Schnur, stellenweise mit Heißkleber fixiert in die Nut eingelegt...
Nur so als Idee.
Last but not least gibt's ja auch noch "Verhüterli", evtl. von Ortlieb, die man von außen über die Koffer stülpt und hinter dem Koffer am Träger mit einer Zurrschnur stramm zieht. Damit sollte Feierabend für eindringendes Wasser sein. Diese 60€ Investition bitte auf 15 Jahre abschreiben: ist Plastik, der aussieht und sich anfühlt wie LKW-Plane :D.
Weiß das seit ich eine (zu kleine) Rolle gekauft habe - echt wertig das Zeugs.
 
Wenn diese Koffer mal unsanfte Behandlung erfahren haben, wirds mit den Aluprofilen kritisch; ich glaube auch nicht, dass sich das noch mal befriedigend richten lässt. Die Konstruktion ist diesbezüglich nicht optimal.

Meine alten Hepco & Becker waren zwar auch nie 100% dicht, haben sich in den 30 Jahren, die ich sie jetzt habe, aber auch nicht verschlechtert.
 
Hallo Martin
Ja das mit dem Verhüterli wäre eine Option.

Michael ja da hast Du wohl recht
Ich probier mal mit biegen , schlechter kanns ja nicht werden :D
In der Bucht hab ich Dichtgummis in jedem Durchmesser gefunden da kauf ich mir auch 2 Meter , kann nicht schaden

Gruß
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz,

pragmatische Lösung:

Nimm alte Fahrrad- oder Motorradschläuche, schneid sie der Länge nach auf
und kürz sie dann so, dass sie mit Spannung um die Koffer gehen.
Anschließend mit dem Kleber vom Fahrradflickzeug kleben und fertig.

Hab ich seit Jahren so in Gebrauch und funktioniert gut.
 
Hallo,

gs80günni ist ein Frühausteher ;-)
Genau das habe ich auch gemacht, als ich die Koffer noch hatte.
Macht auf langen Touren durchaus Sinn und fällt auch kaum auf.
Und dicht ist es sowieso ;-)

Grüße
Nico
 
Hallo Günther

Hab mir vorhin bei meinem Fahrradhändler zwei Schläuche bei denen das Ventil ausgerissen war geholt.
Die Schläuche aufgeschnitten, aufgeraut und verklebt.
Kanten hat meine Holde übermäht , was Super funktioniert.

Gruß
Franz
 
Hallo Franz,

pragmatische Lösung:

Nimm alte Fahrrad- oder Motorradschläuche, schneid sie der Länge nach auf
und kürz sie dann so, dass sie mit Spannung um die Koffer gehen.
Anschließend mit dem Kleber vom Fahrradflickzeug kleben und fertig.

Hab ich seit Jahren so in Gebrauch und funktioniert gut.

Hallo Günther

Hab mir vorhin bei meinem Fahrradhändler zwei Schläuche bei denen das Ventil ausgerissen war geholt.
Die Schläuche aufgeschnitten, aufgeraut und verklebt.
Kanten hat meine Holde übermäht , was Super funktioniert.

Gruß
Franz

Kann mal einer von euch beiden ein Foto einstellen? Würde (mir) die Lösung veranschaulichen.
Danke im Voraus,
 
Hallo
Hier mal zwei Bilder.
Jch hab den Schlauch durchgeschnitten , grob mit der Schere aufgetrennt und dann den Schlauch mit einer 4,5 cm Leiste und Cuttermesser auf breite geschnitten.
Kleben und Nähen ist perfekt

Gruß
FranzIMG_0491.JPGIMG_0490.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe leider keine Bilder parat, das war noch zu analog Zeiten.
Aber mal schauen, war damals Isle of Man, da hat man die benötigt :-)
Wenn die richtige Breite genommen wird, dann deckt das auch das Alu ab und die Koffer sehen schön schwarz aus.
Glaube ich hatte auch einen Schlauch vom Kinderfahrrad, da ich nichts geklebt habe, wenn ich mich noch richtig erinnere.
Grüße
Nico
 
Hallo
Hier mal zwei Bilder.
Jch hab den Schlauch durchgeschnitten , grob mit der Schere aufgetrennt und dann den Schlauch mit einer 4,5 cm Leiste und Cuttermesser auf breite geschnitten.
Kleben und Nähen ist perfekt

Gruß
FranzAnhang anzeigen 153454Anhang anzeigen 153453


Gehe recht in der Annahme, dass der Schlauch im Bereich der Schlösser nicht anliegt? Ist wahrscheinlich zu vernachlässigen, da Regen an dieser Stelle weniger eindringen kann.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
So sieht's bei mir aus.
Freihändig geschnitten, nur geklebt und nicht genäht.
Hält seit über 20 Jahren.

image.jpg

image.jpg

Sorry, die IPhone-Bilder werden nicht richtig gedreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nähen war mehr ein versuch ob es möglich ist Gummi zu nähen.
Mich wundert dass es die Teile nicht zu kaufen gibt,
eine Geschäftsidee mit minimalen Selbstkosten :lautlachen1:

Gruß
Franz
 
Das Nähen war mehr ein versuch ob es möglich ist Gummi zu nähen.
Mich wundert dass es die Teile nicht zu kaufen gibt,
eine Geschäftsidee mit minimalen Selbstkosten :lautlachen1:

Gruß
Franz

Moin Franz!

Frag' doch einfach mal deine Frau, ob sie sich damit nicht was dazu verdienen will. Kannst ja gleich mal hier eine Sammelbestellung anfragen. ;)

Ich brauche keine. :D
 
Moin,
Bei Tante L. gibt es sog. Kompressionsbeutel.
Vorteil: man transportiert keine Luft.
Und der Inhalt ist geschützt. Die Beutel sind sehr stabil! Lediglich der Schiebeverschluss bedarf etwas Training;)
Hab ich ausprobiert und für mich als Gut empfunden.
Gute Reise*
Karl
 
Wie wärs mit Datenbankeinträgen zu solchen Improvisationen, die bekanntermaßen die Zeit überdauern?
 
Zurück
Oben Unten