Probleme mit Spezialdiodenplatte

  • Ersteller Ersteller matte
  • Erstellt am Erstellt am
M

matte

Gaststatus
Moin moin
Ich habe gerade eine Spezial-Diodenplatte (die ohne Regler) von Fernreiseteile eingebaut.
Als LKL verwende ich die Spannungsüberwachung von Jörg sowie einen Widerstand in der Leitung. Alles funktionierte so mit der Original-Diodenplatte perfekt.
Jetzt flackert bei Leerlaufdrehzahl die LED rot. Gebe ich mehr Gas, wechselt die Farbe auf Gelb, was Überspannung heißt und es kommen 15 Volt bei der Batterie an.
Ich habe alles wieder auf die Original-Diodenplatte zurückgebaut und nun ist es wieder wie es soll.

Hat vielleicht Jemand eine Erklärung dafür?
 
Mach mal ein Bild vom Einbau: Ich vermute einen Schaltungsfehler. Vor allem, wo du D+ angeschlossen hast.

Hans
 
Moin Hans

Ja, Rückbau mit Widerstand und Messteil von Jörg.

Bei der Diodenplatte von Fernreiseteile kann man nichts falsch anschließen, den der Andreas hat es perfekt beschrieben.
Von der Platte geht ein kurzes blaues Kabel = D+ mit Stecker ab, das den Lima-Regler gesteckt wird.
 

Anhänge

  • Diodenplatte von Andreas.jpg
    Diodenplatte von Andreas.jpg
    248,3 KB · Aufrufe: 209
Dann hilft nur Messen: Welche Spannung hast du bei D+ und B+ gegen Batterie-Masse bei 3.000 1/min? Wie hast du den Widerstand angeschlossen?

Hans
 
Hi Hans,
das dachte ich auch.
Und ich dachte Jörgs Teil wäre kaputt, genau die gleichen Symptome.
Es war mein Regler, genaugenommen drei waren kaputt. Wie die in die Elektrik Kiste kamen ist mir ein Rätsel. Es hat gedauert bis ich drauf kam.
Ich fahre seither in allen Motorrädern die Regler Diodeneinheit vom Rabbi.
Allerdings musste ich diese in Tbilisi dann auch wechseln, weil die Ladespannung immer von 10,4 V bis 14,8V gesprungen ist.
alles kann kaputt gehen.
Die Symptome deuten auf einen Regler Defekt, wenn allerdings die originale Bestückung funktioniert..??? Ich würde erstmal messen und dann tauschen, aber gleich die Regler Diodeneinheit nehmen.
 
weil die Ladespannung immer von 10,4 V bis 14,8V gesprungen ist.
Schau Dir mal die Kabel an, die vom Regler zu dem Kohlen führt ... insbesondere im Bereich, wo die Kabel aus den Bougierrohr rauskommen.

An meiner GS war an dieser Stelle die Isolierung durchgescheuert, was immer mal wieder zu nicht reproduzierbarem Flackern der Spannungsüberwachung geführt hatte. Als es dann einen Laderegler "geschossen" hatte, war das Fass voll.

Ich hab trotzdem lange gebraucht, bis ich das gefunden hatte - man prüft ja immer gerne"Bauteile", aber viel zu selten die Kabel zwischen diesen Bauteilen.

Zum Thema: Überspannung kann bei unseren Qen eigentlich nur dann auftreten, wenn
- der Regler kaputt ist, oder
- die Masseleitung vom Regler schadhaft ist (= fehlendes/falsches Bezugspotential)
- die Verbindung zwischen D+ an der Diodenplatte und D+ am Regler nicht in Ordnung ist.

/Edith hat den 3. Punkt hinzugefügt - 20170512T1758
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jörg, damals habe ich ja alles genauestens geprüft.
Bis auf den Regler, den habe ich zweimal getauscht bis ich bemerkte dass alle Regler defekt waren.
Abhilfe hat dann der Tausch gegen die Regler Diodeneinheit gebracht, wobei ein funktionierender Regler auch gereicht hätte.
Ich habe einfach Deinen Lämpchen nicht geglaubt, was ein doofer Fehler war, denn die haben funktioniert und eigentlich genau angezeigt, dass der Regler kaputt ist! :D
 
Moin Hans

Ich gehe gleich mal messen.
Den Widerstand habe ich zwischen blau und grünbraun. Das hat auch bis zum Umbau auf die neue Diodenplatte funktioniert und geht auch wieder korrekt nach dem Rückbau.
 
Moin moin
Komme gerade aus der Garage. Habe nochmals die Spezialdiodenplatte montiert und alle Steckkontakte gereinigt und geprüft.
Das gleiche Spiel.
Im Leerlauf ist die Ladespannung bei ca.12.5 Volt und bei 2.500 Umdrehungen sind es schon 14,4 und steigend bei mehr Gas.
Rückbau auf die Original-Diodenplatte.
Bei 3000 U/min liegen bei B+ 13,95 Volt an. Ich hatte kein Bild dabei und wusste daher nicht mehr was D+, sodass ich es nicht gemessen habe :(
Alles ist so wie immer. Die LED-Anzeige von Jörg flackert wenn ich Leerlauf das Licht zuschalte und geht dann bei ca. 1100 - 1200aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe leider keine Erklärung - Platte tauschen.
+1 für Platte tauschen, und ich hab' eventuell eine Erklärung:

Der Regler misst die Batterie- bzw. Bordspannung (B+) nicht direkt, sondern bekommt eine "scheinbare" Ist-Spannung über D+ und die "kleinen" Hilfsdioden der Diodenplatte.

Wenn also der Stecker von D+ nicht richtig drauf ist oder die Dioden dahinter ein Kontaktproblem haben, dann bekommt der Regler eine zu tiefe Spannung vorgegaukelt und produziert Überspannung.

=> Das ist die 3. Möglichkeit zur Überspannung, ich muss mein Posting oben nachbessern :oberl:
 
Moin moin

Ich habe alles Steckkontakte geprüft, gereinigt und nachgearbeitet. Die sitzen bombenfest.
Nächste Woche nehme ich mal mit Andreas von Fernreiseteile auf und dann schaun wir mal was dabei rauskommt. Ich halte euch informiert.

Danke auf jeden Fall erst einmal für euer Engagement.
 
Kannst ja einen Test machen: An Anschluss D die Spannung gegen Masse messen. Dieser müsste deutlich unterhalb der Batteriespannung B+ liegen. Damit wäre die Theorie von Jörg untermauert.

Hans
 
Moin auch,
Ich habe alles Steckkontakte geprüft, gereinigt und nachgearbeitet. Die sitzen bombenfest.
Du könntest ja spasseshalber mal das Prüfschema Diodenplatte an der Fernreise-Diodenplatte durchmessen. Das Schema sollte dasselbe sein, evtl. mit weniger Spannungsabfall (falls Andreas Schottky-Dioden verwendet).

Dann wüssten wir mit Sicherheit, ob D+ dort korrekt verkabelt ist oder nicht.
 
Moin moin Jörg

Vielen Dank. Ich versuche es und hoffe, dass ich dabei nicht versage.
Wenn ich nicht weiterkomme, belästige ich dich mit Nachfragen :nixw:

Ich lese mich gerade durch diverse Beiträge in der Datenbank zum Thema Lima.
 
Moin Detlev.
Das hat nun aber lange gedauert bis du dich einschaltest:gfreu:
Darauf habe ich doch nur gewartet. Denke, ich kann dabei Hilfe gebrauchen.
Seit heute ist die GS wieder fahrfertig und wenns Sonntag geht mache ich ne kurze "Testfahrt". Wenn es keine Überraschung gibt, könnte ich, sofern das Wetter mitspielt, nächste Woche Samstag schon vorbeikommen.
 
sofern das Wetter mitspielt, nächste Woche Samstag
Warum warten? Bis "nächsten Samstag" hast Du das Teil schon längst zum Fernreise-Matthias zurückgeschickt und das Austauschteil erhalten.

Es ging (mir) einfach nur darum, die DP "mal eben" durchzumessen, bevor Du sie - jetzt am Montag - zurücksendest.
 
Moin moin Jörg

Ich habe die Spezialdiodeplatte gemäß deiner Anleitung geprüft.
Bei einigen Punkten zeigte mir das Messgerät, bei Durchgangsprüfung einen Wert an. Beim Messgerät steht ist bei Durchgangsprüfung gleichzeitig ein Diodensymbol angegeben.
Wenn ich alles korrekt geprüft habe, dann gehe ich davon aus, dass die Platte keinen Defekt hat.

Wenn es klappt, bin ich nächste Woche bei Detlev und habe die Spezialdiodenplatte im Gepäck. Dann schauen wir uns das einmal zusammen an und natürlich halte ich dich und die anderen informiert.
 
Regler an Akku-Plus

hi,

wenn das Problem eine falsche Spannung an D+ ist, geht das Ganze wenn der Regler vom Akku - Plus seine Spannung bekommt. Der einzige Nachteil, beim Einschalten der Zündung fließt der volle Erregerstrom.

viel Spass beim Testen
hi Hi lmar
 
Moin moin

Heute konnte ich nach dem Tank und Cockpit-Umbau in diesem Jahr die erste Ausfahrt machen.
Rückbau auf die Original-Diodenplatte.
GS gestart und die LKL ging gar nicht erst an. Beim Losfahren zeigte mir die Spannungsanzeige im ACEWELL-Tacho im Leerlauf 12,9 Volt an und beim Fahren ging die Spannung sofort auf 14 Volt hoch.
Sobald ich das Fahrlicht einschalte geht die Spannung runter auf 12,5 Volt und die LKL leuchtet beim Einschalten des Lichts fast gleichzeitig auf.
Nach dem ersten Stopp ( wir sind nur etwas im Freihafen rumgefahren), keine Veränderung. Dann nach einer Kaffeepause war alles wie es sein soll.
Nach dem Starten, der Motor ist noch nicht wieder ganz warm, flackert die LKL und die Spannung liegt bei ca. 12,6 Volt (die Anzeige deckt sich mit zwei Voltmeter von Conrad). Beim Fahren geht dann die Spannung hoch auf 13,9 Volt. So hielt sich alles bin zum Ausflugende. Beim Ampelstopp im Leerlauf flackerte brav die LKL und ging dann wie ich es kenne artig aus und die Spannung stieg auch bei forscher Gangart nicht über 14 Volt.

Wo fange ich jetzt an zu suchen?
Nach einer Anleitung hier aus dem Forum (FAQ Lichtmaschine) kann es
- ein Reglerdefekt sein
- Kontaktprobleme von Regler D- zu Kohlehalter D-

Und wenn ich mir dann noch die "Anleitung" Messungen an Lima, Regler und Diodenplatte anschaue, gibt es es noch weitere Gründe zum Fehlverhalten.
 
Hi,
Mehere Verdächtige, aber ganz wichtig: Schau dir mal die Verkabelung des LiMa-Kabelbaums an, d.h.


  • Masseverbindung Regler -> D- (braunes Kabel): Fehler keine Verbindung
  • Diodenplatte D+ nach Regler, Regler zur LKL (blaues Kabel): Fehler Isolationsschaden (Masseschluss), Unterbrechung
  • vom Regler zu DF (schwarzes Kabel): Fehler keine Verbindung, Isolationsschaden

Testweise einen anderen Regler

Hans
 
Moin moin

Heute habe ich sämtliche Steckverbinder von Lima, Diodenplatte und vom Regler sowie die von der LKL geprüft. Alles wurde auf Durchgängigkeit geprüft und die Leitungen wurde geknickt und gezogen.
Alles ist bestens und bei der Ausfahrt war alles so wie es sollte.

Ich bin ratlos, was am Sonntag los war und hoffe, dass das nicht wieder auftritt.
 
Zurück
Oben Unten