Probleme mit Unterdruck im rechten Vergaser

mgummert

Teilnehmer
Seit
12. Sep. 2010
Beiträge
33
Ort
Subic Bay Freeport Zone, Philippinen
Ich habe gerade nach drei Jahren meine R75/5 wieder in Betrieb genommen. Da ziemlich viel Schlamm in den Vergasern war habe ich beide zerlegt und gereinigt (Düsen und Nadeln im Ultraschallbad, Luftkanäle mit Pressluft durchgeblasen. Die Vergaser wurden vor zwei Jahren vom Red Baron überholt, sollten daher eigentlich Top sein.

Der Linke Vergaser hat einen Unterdruck von -0.2 im Leerlauf. Früher hatten beide diesen Wert. Der rechte Vergaser hat -0.5. Das lässt sich weder mit der Leerlaufschraube noch mit der Luftschraube verändern. Der rechte Zylinder läuft auch alleine weiter, der linke geht nach zwei Zündungen aus wenn ich den rechten Kerzenstecker ziehe. Insgesamt ist der Leerlauf zu hoch.

Bevor ich ihn wieder auseinanderschraube, hat jemand einen Tip wodran der zu hohe Unterdruck liegen kann?
 
Ich habe gerade nach drei Jahren meine R75/5 wieder in Betrieb genommen. Da ziemlich viel Schlamm in den Vergasern war habe ich beide zerlegt und gereinigt (Düsen und Nadeln im Ultraschallbad, Luftkanäle mit Pressluft durchgeblasen. Die Vergaser wurden vor zwei Jahren vom Red Baron überholt, sollten daher eigentlich Top sein.

Der Linke Vergaser hat einen Unterdruck von -0.2 im Leerlauf. Früher hatten beide diesen Wert. Der rechte Vergaser hat -0.5. Das lässt sich weder mit der Leerlaufschraube noch mit der Luftschraube verändern. Der rechte Zylinder läuft auch alleine weiter, der linke geht nach zwei Zündungen aus wenn ich den rechten Kerzenstecker ziehe. Insgesamt ist der Leerlauf zu hoch.

Bevor ich ihn wieder auseinanderschraube, hat jemand einen Tip wodran der zu hohe Unterdruck liegen kann?

Hallo Martin,

nachdem ziemlich viel Schlamm in Deinen Vergasern war, werden die Vergaser nicht mehr Top sein.
Es wird Dir nicht erspart bleiben die Vergaser bzw. Kanäle zu reinigen, entweder im Ultraschallbad oder mit einem Reiniger z.B. ERC-Vergaser-Reiniger.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Hallo Martin,

nachdem ziemlich viel Schlamm in Deinen Vergasern war, werden die Vergaser nicht mehr Top sein.
Es wird Dir nicht erspart bleiben die Vergaser bzw. Kanäle zu reinigen, entweder im Ultraschallbad oder mit einem Reiniger z.B. ERC-Vergaser-Reiniger.

Beste Grüße,
Gerhard[/QUOTE

Hallo Gerhard,

Das habe ich bereits getan. Düsen mit Ultraschall, Kanäle mit Pressluft plus Kupferdrähten. Der Motor läuft jetzt auch unter Last wie normal. Die Frage ist, woher kann der zu hohe Unterdruck und die zu hohe Leerlaufdrehzahl kommen?

Beste Grüsse,

Martin
 
Klemmt ein Zug, bzw. haben die Züge genug Spiel? Nicht das eine Drosselklappe ein bißchen auf ist.


Die Drosselklappe ist zu, ich habe probehalber sehr grosses Spiel eingestellt, die Leerlaufschraube der Drosselklappe ganz zurückgedreht, und habe auch bei ausgebautem Vergaser gecheckt, die Klappe kann total zumachen.

Was mir nicht klar ist, wie kann der Unterdruck mehr als doppelt so hoch sein wie im linken Vergaser. Auch wenn ich Gas gebe, bleibt er so um die -0.5 während der linke Vergaser um die -0.2 pendelt.

Die Uhren habe ich mit eine T-Stück kalibriert, die sind gleich.

Irgendwo habe ich gelesen dass ungleiche Verdichtung der Grund sein kann. Ist mir nicht ganz klar wieso. Und wieso sollte die so viel Einfluss haben?
 
Vielen Dank für die Tips. Jetzt passt's.

Ich hatte noch zwei Vergaser eines späteren Modells rumliegen, von denen der Rechte OK und der Linke reinigungsbedürfig ist. Den Rechten hab ich jetzt mal probehalber montiert, und siehe da, -0.2 Unterdruck, auf beiden Seiten. Synchronisieren konnte ich die zwei auch. An der Verdichtung (siehe meinen letzten Post) liegt es also nicht, dachte ich mir schon da ich mir das nicht erklären kann wie das zusammenhängen soll.

Keine Ahnung was bei dem Originalen nicht stimmt. Ich werd ihn wohl noch mal auseinandernehmen.

Zum Überführen des Mopeds zum neuen Wohnort reicht das jetzt erst mal, dann zur Abgasprüfung und zur Wiederzulassung. Nach dem Umzug mach ich dann mal den Zweiten linken sauber und probier wie der funktioniert. Wenn der gut geht, rüste ich dann halt komplett auf die neueren Modelle um.
 
Zum Überführen des Mopeds zum neuen Wohnort reicht das jetzt erst mal, dann zur Abgasprüfung und zur Wiederzulassung.


Hi

und sorry für die Nachfrage aber mit einer 75/5 Abgasuntersuchung? So im Sinne von ASU?
Das ist doch nur bei Mopeten nach EZ 1989 der Fall.


mfg GS_man
 
Der aufgetretene Unterdruck ist eigentlich völlig logisch.
Da ist mindestens ein Kanal verstopft. Den Unterdruck erzeugt der Motor und durch den verstopften Kanal baut der sich nicht ab. In dem Fall ist auch keine vernünftige Regulierung möglich.
Nur mit Druckluft und Kupferdrähten ist eine Reinigung in hartnäckigen Fällen nicht möglich.
 
Hallo,

zündung und ventilspiel sind perfekt eingestellt ? Vergaser synchronisieren ist ja der letzte Schritt .. wenn das Ventilspiel nicht passt, kannst du einen solchen Effekt haben..

Beste Grüße
 
Vielleicht muss das so auf den Philippinen.

Für eine obligatorische Abgasuntersuchung beim TÜV-Termin reicht es völlig, in Österreich zu wohnen. Da wird meine 75/5 immer getestet beim "Pickerl", UND DAS JÄHRLICH...
Ich habe mich dran gewöhnt. Vor allem sieht man dabei sehr gut, dass der Abgaswert besser ist, wenn der Leerlauf nicht so tief justiert ist.
 
Zurück
Oben Unten