• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Progressive (Gabel)federn immer besser?

Seit
07. Juli 2008
Beiträge
179
Ort
Apeldoorn, Niederlande
Hallo alle zusammen,

Fast jeder, der progressive (Gabel)federn (zB von Hyperpro, usw) verbaut, ist sehr zufrieden.
Es erscheint mir auch logisch, dass Progressivität nur Vorteile bringt.

Falls ja: was ich denn nicht verstehe, warum nicht alle Stoßdämpfer serienmäßig progressive Federn haben.

Wer weiß mehr darüber? Oder ein Referenz?

Danke & Grüße,

Rob
 
...Falls ja: was ich denn nicht verstehe, warum nicht alle Stoßdämpfer serienmäßig progressive Federn haben.

Wer weiß mehr darüber? Oder ein Referenz?...

Ohne Kostenplaner gäbe es wahrscheinlich auch mit Gold beschichtete Federn.
 
Hallo alle zusammen,

Fast jeder, der progressive (Gabel)federn (zB von Hyperpro, usw) verbaut, ist sehr zufrieden.
Es erscheint mir auch logisch, dass Progressivität nur Vorteile bringt.

Falls ja: was ich denn nicht verstehe, warum nicht alle Stoßdämpfer serienmäßig progressive Federn haben.

Wer weiß mehr darüber? Oder ein Referenz?

Danke & Grüße,

Rob

Ohne das jetzt vollständig geprüft zu haben, behaupte ich, dass sämtliche Fahrwerksfedern an den 2V-Boxern ab Werk eine progressive Kennlinie haben.
Zu erkennen ist das daran, dass der Windungswinkel nicht über die Länge gleich ist:

3231_F_beine.jpg

Der Unterschied besteht bei Nachrüstfedern darin, dass das Maß der Progressivität (Gestalt der Kennlinie) variiert wird.
 
Definitiv sind auch hier die Abstände der Windungen oben und unten kleiner als in der Mitte:

Image2.jpg

Die Feder ist progressiv, aber nur wenig.

Diese Serienfedern aus einer Gabel zeigen das noch deutlicher:

11m8_Federn.jpg
 
Hallo,

die alten Federn meiner 60/6 sahen so aus: ?(

Anhang anzeigen 218722
Solche federn haben eine geknickte Kennlinie, sagt ein Hersteller von Federn zu der Bauart.

siehe hier: https://www.roehrs.de/federn/spezialfedern-systemanwendungen/federn-mit-geknickter-kennlinie
Gruß
Hans-Jürgen


Gruß
Hans-Jürgen

Anfangs linear gehen die äußeren Enden irgendwann auf Block. Dann wird die Federrate härter, wenn die inneren Windungen sich zusammendrücken.
Das ist stufig, aber eben progressiv.
Man kann die Progression mit folgenden Mitteln gestalten:
- Windungswinkel (am einfachsten)
- Drahtdurchmesser
- Windungsdurchmesser
- mehrere Federn parallel
- Werkstoffbehandlung (eher theoretisch).
 
Ich habe zu der Sache was zu sagen  und ich habe mich schon mindestens zwei Tage nicht unbeliebt gemacht!

Seit Ihr sicher das eine hohe Progression was bringt??
Komfort bestimmt nicht. Zudem macht die Abstimmung Schwierigkeiten.
1. Man hat keine progressive Dämpfung
Also muss man die Standarddämpfung erhöhen, dass die Gabel im progressiven Bereich gut funktioniert.
2. Die Gabel kommt meist weiter raus.
Ich muss also hinten nachbessern, dass die Waage stimmt.
Dadurch verliere ich vorne und hinten Negativfederweg.
Somit wird die Karre hinten höher und härter.
Wenn ich das nicht will muss ich vorne das Luftpolster erhöhen, aber nur so weit, daß die Feder noch im schwach progressiven Bereich arbeiten kann.
Wer nimmt sich dazu die Zeit????
Ich farhr ne progressive Feder vorne,.überlege aber schon länger ob ich die Originalen wieder einbaue weil ich ein alter Sack geworden bin und nicht mehr so oft mit Sozia und Gepäck fahre. :D
Gruß
Kai
 
Auch die originalen Federn vorne sind Progressiv gewickelt.
Siehste auf Bildern von MM

Manfred

Seit Ihr sicher das eine hohe Progression was bringt??

Gruß
Kai

Das weiß ich Manfred ... es geht um stark progressiv gewickelte Zubehörfedern.
Die Dosis macht das Gift, oder wie meine Oma immer gesagt hat:
Zuviel und zu wenig ist ein Ding :D:D
Die O-Federn sind halt ein Kompromiß zwischen Durchschlagsicherheit und
Komfort und die Dämpfung ist darauf angepasst.

Gruß

Kai
 
Hallo

Die Original Gabelfedern im Bild von Michael haben zwar eine annähernd progressive Wirkung aber keine progressive Wicklung. ;)
Ich sehe linear gewickelte Federn mit 2 (oder 3, ist nicht so gut zu erkennen) verschiedenen Windungsabständen. Diese ergibt eine lineare Kennlinie in verschiedenen Stufen.

007.jpg 001.jpg

Eine progressive Feder mit stetig verändertem Windungsabstand hat wie die Bezeichnung schon sagt eine progressive Kennlinie.

008.jpg 005.jpg

So, genug kluggescheißert für heute. ;)
 
... Die Original Gabelfedern im Bild von Michael haben zwar eine annähernd progressive Wirkung aber keine progressive Wicklung.

Hier ein Bild der Original Gabelfedern aus einer 1988 R80 GS, allerdings ohne die Hülsen). Durchgehend progressiv gewickelt. Leider sehr weich. Dazu einige Erfahrungen mit Zubehörfedern. Mehr Schatten als Licht.
 
Zurück
Oben Unten