• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Projekt 2-Ventiler #3 R100R

was war denn da eintragungswürdig bzw. notwendig ? lenker, evtl. sozusfussrasten und wieder 2 personenbetrieb ?

muss eigentlich zulassung für eine bzw. zwei personen eingetragen werden ?

frage mich das wegen meinem umbau. gletterheck muss nicht eingetragen werden, auspuffanlage hat abe, da bliebe nur das federbein.

grüße
claus
 
Eintragen lassen habe ich den wahlweisen 2 Personenbetrieb, den /6 Lenker, die Fußrastenträger von Hofe, den R45 Tank, die R45 Sitzbank, das vordere Schutzblech (auch R45), den gekürzten Heckrahmen und den Motogadget Tacho. Und weil ich gerade da war, auch noch den Zach, obwohl der ne E Nummer hat. Schadet nix und kostet nicht mehr.
 
Wieso muss ein Gletter Heck nicht eingetragen werden, Claus? Das wundert mich. Als ich beim Tüv war habe ich Lenker, Stahlflexleitung, Auspuff und Sitzbank angemeldet, doch die Sitzbank wollte er sich gar nicht erst anschauen, es ist noch der original Heckrahmen, etwas gekürzt. Wieso sollte ein gekürzter Heckrahmmen bei Detlev in den Papieren verewigt werden und ein Austausch Heckrahmen bei dir nicht??????
Andreas
 
aussage war beim parallever ist das heck nicht tragend und braucht nicht eingetragen zu werden. ich wollte auch beim parallever kein zusammen brechendes heck während der fahrt erleben.
ich meine klar, wenn man gerade beim eintragen ist, so kann man dann auch ein r 45 schutzblech auflisten - aber macht das sinn ? werde im mai mal mit meinem bekannten vom tüv reden und sehen was der meint. einpersonenbetrieb macht sinn und da das federbein keine abe hat, das eben auch.

grüße
claus
 
Das ist aber ein komische Aussage, bei fast allen Supersportlern ist das Heck geschraubt und hat keine Funktion in Bezug auf das Fahrwerk sondern trägt nur den Fahrer, Beifahrer und ein paar bunte Lampen, dennoch meine ich zu wissen das geänderte, gekürtzte oder Eigenbau Heckrahmen üblicherweise begutachtet und von Sachverständigen freigegeben werden, bei Streetfightern ist das ja Standard. Das war für mich ein wichtiger Grund mir überhaupt einen 2V Boxer zuzulegen, als ich sah wie kompakt das Fahrwerk ist ohne Heckrahmen, habe auch schon eine Plan im Kopf wie ich meinen eigenen Heckrahmen zusammenbrutzeln werde, aber da das gekürzte original Heck ganz gut ausschaut bleibt es erst mal so, zumindest diese Saison.
schönen Gruß nach Mainz am Rhein
Andreas
 
Das ist aber ein komische Aussage, bei fast allen Supersportlern ist das Heck geschraubt und hat keine Funktion in Bezug auf das Fahrwerk sondern trägt nur den Fahrer, Beifahrer und ein paar bunte Lampen, dennoch meine ich zu wissen das geänderte, gekürtzte oder Eigenbau Heckrahmen üblicherweise begutachtet und von Sachverständigen freigegeben werden, bei Streetfightern ist das ja Standard. Das war für mich ein wichtiger Grund mir überhaupt einen 2V Boxer zuzulegen, als ich sah wie kompakt das Fahrwerk ist ohne Heckrahmen, habe auch schon eine Plan im Kopf wie ich meinen eigenen Heckrahmen zusammenbrutzeln werde, aber da das gekürzte original Heck ganz gut ausschaut bleibt es erst mal so, zumindest diese Saison.
schönen Gruß nach Mainz am Rhein
Andreas

stimme Dir da zu. werde berichten, wenn ich schlauer bin.

gruß
claus
 
ich konnte die neue "Alte" gestern in Echt sehen...richtig klasse geworden, aber das war ja auch nicht anders zu erwarten. Ebenso die Italienerin.
Großes Kompliment nochmal.
:applaus::applaus:
 
Großes Kompliment nochmal.
Danke!

Zu den Eintragungen: Ich sehe zu, dass auch alle alten Eintragungen immer im Schein drin bleiben. So habe ich bei der R100R inzwischen 4 Auspuffanlagen, die ich fahren darf und auch 4 Lenker sowie 3 Schutzbleche und 3 Heckrahmen mit 3 Sitzbänken.
Das der Schein jetzt zwei Elongen hat, tut mir nicht weh.
 
ja, das halte ich auch so. aber im grunde muss mann immer mehr papier mit sich rumschleppen. ein usb-stick im zündschlüssel und den ganzen mist drauf gezogen hätte doch was. ein schleppi habe die blauen männchen doch immer dabei.

gruß
claus
 
Hallo Udo
Gefällt mir. )(-:

Der kleine Tank macht eine schlanke Linie.
Auch die Seitendeckel der Kleinen passen gut.

Die Lackierung und die Handschützer sind nicht so mein Ding,ist aber Geschmacksache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin in die Runde!

meine Umbau soll auch weiter gehen!
..deshalb die Frage:
welcher Felgenumbau ist sinnvoll OHNE eine Radversatz zu bekommen??

Vielen Dank und Grüße
Jo
 
Zumindest bei den Paralever-Modellen solltest du dann schmalere als die serienmäßigen Felgen einbauen...:gfreu:

Bei den GS + RxxR Modellen ist der Spurversatz schon ab Werk eingebaut,
lt. WHB 5 bzw. 10 mm. Eine breitere Hinterradfelge wird den Versatz vergrößern.
 
danke Hans für die Antwort!
..hhhmmmm- das will ich auch nicht.

Dachte da gibt es eine Variante mit Felge der GS mit Umspeichen auf R100 Nabe...
Auf Serie passt ja 130er.
Dachte so an 150er??

Danke und Grüße
Jo
edit:
gibt es eine Variante vorn eine schmalere Felge- mit schmalerem Reifen- zu montieren??
 
Zuletzt bearbeitet:
danke Hans für die Antwort!
..hhhmmmm- das will ich auch nicht.

Dachte da gibt es eine Variante mit Felge der GS mit Umspeichen auf R100 Nabe...
Auf Serie passt ja 130er.
Dachte so an 150er??

Danke und Grüße
Jo
edit:
gibt es eine Variante vorn eine schmalere Felge- mit schmalerem Reifen- zu montieren??

Moin,
niemand eine Meinung dazu??

Danke
 
Hallo Jo,

wenn ich dich richtig verstanden habe, willst Du an einer R100R vorne eine schmälere und hinten eine breitere Felge montieren - oder?
...bei gleichem Durchmesser?
...und hinten (möglichst) ohne Spurversatz?

Wenn Du bei den BMW Kreuzspeichenfelgen bleiben willst, ist das nicht möglich:
- für vorne gibt es in 18" keine schmälere Kreuzspeichenfelge
- für hinten könnte man eine 4 Zoll breite 17" Felge der 4-ventiler einspeichen, dann aber mit einem kräftigen Spurversatz.

Zum Spurversatz eine einfache Überlegung:
die Felge kann wegen der Schwinge mit Kardan nicht weiter nach rechts eingespeicht werden, als die 2,5 Zoll breite Serienfelge, die 4 Zoll Felge reicht mit ihrer Breite also weiter nach links - der Versatz der beiden Mitten (radiale Mitte der Felge) ist der Spurversatz. Bei der Breite der Felgen kommt auch noch der dicke Felgenrand rechts und links hinzu, in dem die Speichen befestigt sind. Die Gesamtbreite einer 2,5 Zoll Felge ist also nicht nur 63,5 mm, sondern insgesamt 94 mm (4 Zoll = 101,6 mm + Rand ... :entsetzten:)

Okay, ein paar Millimeter kann man noch durch verschiedene Einzelmaßnahmen "gewinnen", aber ein ordentlicher Spurversatz, der in meinen Augen nicht zu tolerieren ist, bleibt.

Gruß
Eckhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten