• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Projekt - R100RS wird zum Scrambler

yz88

Aktiv
Seit
17. Apr. 2016
Beiträge
110
Hallo zusammen,

nachdem ich schon so einige Informationen im Forum für mein Projekt gesammelt habe, wollte ich es nun mal vorstellen.

Aus meiner BMW R100RS BJ80 soll ein Scrambler werden. Ziel ist es allerdings, nur Veränderungen vorzunehmen, die ich später auch wieder zurückbauen kann. Also nix mit schweißen oder flexen am Rahmen oder so. Somit habe ich dann immer noch die Möglichkeit zu einer originalen RS zurück zu kehren.

Ausgangsbasis ist also eine R100RS
IMG_2430.jpg
 
Die Ausgangsbasis hat eigentlich eine serh gute Substanz. Hier und da gibt es natürlich kleine Mängel und Macken - eine schöne Patina also.

Allerdings mußte ich nach dem Kauf erst einmal die Vergaser überholen. Denn diese ließen sich nicht mehr vernüftig einstellen.

IMG_2654.jpgIMG_2682.jpgIMG_2685.jpgIMG_2750.jpg

Nachdem alles wieder zusammen war, ging's ans Synchronisieren. Ganz Old-School mit einer Schlauchwaage
ScreenShot022.jpg
Das war alles letzten Sommer und diese habe ich für einige Ausfahrten genutzt.
 

Anhänge

  • IMG_2654.jpg
    IMG_2654.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_2682.jpg
    IMG_2682.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_2685.jpg
    IMG_2685.jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 99
Als die Saison vor war, bin ich dann mit dem Umbau angefangen. Eins war von vorne herein klar, dass Heck muss schmaler werden.

IMG_3038.jpgIMG_3039.jpg

Der Heck-Rahmen ist ein Eigenbau, und um die Rohrenden quetschen zu können habe ich mit eine kleine Rohrpresse gebaut.

IMG_2981.jpg

Das Rohrenden quetschen wurde in diesem Thread diskutiert: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?54354-Rohrenden-quetschen-und-bearbeiten

Mittlerweile ist das Heck fertig und muss nur noch lackiert werden.
IMG_3234.jpg
 
Den alten Kabelbaum habe ich komplett ausgebaut und weg gelegt. Wie gesagt, ich möchte mir die Möglichkeit eines Rückbaus zum Original offen halten.

Die Elektrik habe ich komplett neu verkabelt und meine Anforderungen angepasst. Zur Steurung kommt eine Motogadget m.Unit zum Einsatz, und aufgrund der dünnen Kabel der LED Blinker habe ich ein Sicherungskasten verbaut.

IMG_3116.jpgIMG_3117.jpg

Mittlerweile ist die Elektrik wieder komplett und alles funktioniert, nur das Batterie Thema ist noch offen. Ich überlege immer noch eine LiFePo4 mit 5Ah zu verbauen.

Das Cockpit habe ich durch eine Modogadget Chronoclassic Speedo ersetzt. Der Frontscheinwerfer stammt von der R NineT und die Rückleuchen von Rizoma und gehören eigentlich auch an die R NineT.

IMG_3261.jpgIMG_2919.jpg

Die Blinker sind auch von Motogadget (m-blaze pin)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger,

scheint ja doch ein aufwendiger Umbau zu werden.Respekt-obwohl mir es immer weh tut;) wenn so eine schöne originale RS umgebaut wird.
Ich hab auch noch eine 82er R100RS(top) mit 4100km gefahren in 82.Dann abgemeldet und im Wohnzimmer gestanden.Ich will sie abgeben, da der Stall zu voll ist,aber sie darf nicht umgebaut werden.Biete das Moped nirgendwo offiziell an aber durch Mund zu Mund Propaganda hatte ich 2Interessenten,die das Motorrad auch umbauen wollten:entsetzten:.Habe beiden abgesagt:D.
Dir trotzdem noch viel Spass bei Deinem Projekt.werde es mit Interesse weiter verfolgen.

LG
Uwe
 
H.....Ich will sie abgeben, da der Stall zu voll ist,aber sie darf nicht umgebaut werden.Biete das Moped nirgendwo offiziell an aber durch Mund zu Mund Propaganda hatte ich 2Interessenten,die das Motorrad auch umbauen wollten:entsetzten:.Habe beiden abgesagt:D.
Dir trotzdem noch viel Spass bei Deinem Projekt.werde es mit Interesse weiter verfolgen.

LG
Uwe

Verkauft ist verkauft und wenn Du nicht willst dass sie umgebaut wird musst Du sie eben behalten :rolleyes:

kommt mir vor, wie diverse Testamente in denen bezüglich des vererbten Hauses steht: ...." sie (die Erben) müssen es in Ehren halten und dürfen es niemals verkaufen...."
 
Verkauft ist verkauft und wenn Du nicht willst dass sie umgebaut wird musst Du sie eben behalten :rolleyes:

kommt mir vor, wie diverse Testamente in denen bezüglich des vererbten Hauses steht: ...." sie (die Erben) müssen es in Ehren halten und dürfen es niemals verkaufen...."

:fuenfe:

...offenbar hat der liebe Uwe auch überlesen, daß hier bei diesem Umbau wert auf Rückbaubarkeit gelegt wird. Die Teile also schön eingelagert werden um sie so vor den bösen Umwelteinflüssen zu schützen um sie evtl. später im hervorragenden Zustand wieder dran zuschrauben:D

LG
Dieter
 
Hallo yz88,

Deinen Umbau finde ich jetzt schon sehr schön, schönen Tacho und die Anschlußbox sieht auch toll aus ganz zu schweigen von dem selbst gebauten Heckrahmen. Wer hat die Anschlußbox im Sortiment?

LG
Dieter
 
Hi Dieter,

den Sicherungshalter oder Sicherungskasten habe ich mir bei ebay besorgt. Einfach nach 'Sicherungshalter 8-fach' suchen. Wichtig ist nur, dass jede Sicherung zwei Kontakte hat, damit ist dann sichergestellt, dass du alle Stromkreise separat absichern kannst (es gibt auch Sicherungshalter, bei den auf der Eingangsseite alle Kontakte gebrückt sind).

Mein Sicherungkasten hat 16x 6,3 mm Flachstecker auf der Unterseite, ist für meinen Einbauort opitmal.

IMG_3189.jpg

Die m.unit von Motogadget und den Sicherungshalter habe ich an die Stelle gebaut, an der vorher der Hauptbremszylinder saß. Halter ist Marke Eigenbau.
IMG_3118.jpg
Wenn der Deckel auf dem Sicherungskasen ist, dann paßt der Tank noch so eben drauf. Ein bisschen Luft ist noch, aber wirklich nicht viel.

VG Holger
 
Hallo Holger,

vielen Dank für die Info. Ich werde mich morgen mal auf die Suche im Netz machen, dürfte mit der Info kein Problem sein.

LG
Dieter
 
Schönes Projekt.
Aber ich frage mich warum du zusätzlich zur M-Unit noch Sicherungen verbaust. Dafür ist die M-Unit ja gedacht.
Es würde reichen die Unit zu verbauen und um den Anlasser abzusichern, ein Anlasserrelais einzubauen.
 
Schönes Projekt.
Aber ich frage mich warum du zusätzlich zur M-Unit noch Sicherungen verbaust. Dafür ist die M-Unit ja gedacht.
Es würde reichen die Unit zu verbauen und um den Anlasser abzusichern, ein Anlasserrelais einzubauen.

frag mich auch das gleiche, ich würde auch die M-Unit verbauen, dass ich keine Sicherungen brauche.

und irgendwie fehlt mir die Phantasie,
ich sehe irgendwie einen Umbau zu einem Cafe-Racer,
für Scrambler fehlt mir wohl etwas Vorstellungskraft :D

aber viel Erfolg!

Gruss


JP
 
Hallo,

was sagt der TÜV später zum selbstgebauten Heckrahmen.
Ist ja hier durch die Federbeinaufnahmen ein tragendes Element.
 
Der wird sagen "sauber gebogen und sauber geschweisst" - weil hier kann jemand Metall bearbeiten.
Nach vielen "Heck iss ab, brauche nen Loop"-Umbauten, mal etwas, was ich mir gerne anschaue. )(-:

Grüsse
Claus
 
Hallo Holger,

Genau das gleiche Modell habe ich auch!

Farbton Silberbeigemetallic, (noch) Schwenksättel, (schon) Scheibenbremse hinten, Unterbrecherkontakt in Hallgeberdose, (noch) Alu-Luftfiltergehäuse etc. Sieht man so nicht oft. Meine hat aber mittlerweile auch nicht mehr sehr viel vom originalen Aussehen übrig…

rs.jpg

Ich habe seinerzeit direkt die Verkleidung demontiert und ärger mich jetzt (aber nur ein bisschen), damit nicht gefahren zu sein - wenigstens eine Tour im Regen. Das hast du mir voraus…

Finde deinen Umbau bis jetzt echt gut. Gefällt mir, wie du es angehst. Das sieht nicht nach Rumfrickelei aus, sondern es hat Hand und Fuß (soweit ich das beurteilen kann).

Weiter so, bin gespannt auf dein Ergebnis!


Gruß aus Berlin
Max
 
Schönes Projekt.
Aber ich frage mich warum du zusätzlich zur M-Unit noch Sicherungen verbaust. Dafür ist die M-Unit ja gedacht.
Es würde reichen die Unit zu verbauen und um den Anlasser abzusichern, ein Anlasserrelais einzubauen.

Der kleinste Leitungsquerschnitt im Stromkreis ist entscheidend. Die meisten Ausgänge der m.Unit stellen 10 Ampere bereit, und das ist viel zu viel für die dünnen Leitungsquerschnitte der LED Blinker und des Motogadget Tachos. Deshalb habe ich zusätzlich einen Sicherungskaten eingebaut.

Wenn man es jetzt ganz genau nimmt, dann kann man sich die DIN VDE Bestimmungen durchlesen, z.B die VDE 0100. Je nach Verlegeart kann man ein Querschnitt von 0,5mm² mit 9 Ampere belasten, wobei die Anschlussleitungen der LED Blinker deutlich geringer sind.

Weil ich mal Elekrtiker gelernt habe und einem Kabelbrand vorbeugen möchte, habe ich mich für den Sicherungskasten entschieden ;)
 
Hallo,

was sagt der TÜV später zum selbstgebauten Heckrahmen.
Ist ja hier durch die Federbeinaufnahmen ein tragendes Element.

Ich habe vorher mit dem TÜV gesprochen, da kann man vieles im Vorfeld abklären. Der hintere Heckrahmen zählt als Hilfsrahmen, und somit sind die Vorschriften nicht ganz so streng.

Da ich selber auf dem Ding sitzt, ist der schon so gebaut, das der Rahmen hält.

Wenn du das Heck allerdings an den Hauptrahmen anschweißen willst, dann wird es nach meinen Infos ein bisschen schwieriger. Weil der TÜV eigentlich kein Schweißen am Hauptrahmen erlaubt. Kaum für mich allerdings nicht in Frage, da ich mir ja die Option eines Rückbaus auf Original offen halten möchte.

IMG_3235.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde der Frontscheinwerfer der R Ninet passt wirklich gut :D
IMG_3257.jpg

Als nächstes müssen so einige Teile zum Lackierer.
 
Der kleinste Leitungsquerschnitt im Stromkreis ist entscheidend. Die meisten Ausgänge der m.Unit stellen 10 Ampere bereit, und das ist viel zu viel für die dünnen Leitungsquerschnitte der LED Blinker und des Motogadget Tachos. Deshalb habe ich zusätzlich einen Sicherungskaten eingebaut.

Wenn man es jetzt ganz genau nimmt, dann kann man sich die DIN VDE Bestimmungen durchlesen, z.B die VDE 0100. Je nach Verlegeart kann man ein Querschnitt von 0,5mm² mit 9 Ampere belasten, wobei die Anschlussleitungen der LED Blinker deutlich geringer sind.

Weil ich mal Elekrtiker gelernt habe und einem Kabelbrand vorbeugen möchte, habe ich mich für den Sicherungskasten entschieden ;)

Verwechsle aber nicht Hauselektrik mit Kfz-Elektrik. Und kein LED Blinker wird dir 9 Ampere ziehen. Glaube mir. Ich habe KFZ-Mechatroniker gelernt. Ich glaube nicht das die Anschlussleitungen der Blinker kleiner als 0,5mm2 sind. Das wäre untypisch für KFZ Elektrik.
Das sind meistens FLRy Leitungen und die sind dünn ummantelt und wirken daher sehr dünn.

Hier haben echt viele Leute die M-Unit verbaut. Ich denke da hat keiner extra Sicherungen verbaut.
Schau mal hier im Elektrik Forum. M-Unit Schaltpläne komplett.

Sinn und Zweck der M-Unit ist wirklich das man Relais (vielleicht abgesehen vom Anlasserrelais) und Sicherungen weglassen kann.
 
Einen feinen Heckrahmen hast du da. Ich fände es optisch nur etwas schöner wenn das Blech der Federbeinaufnahme noch etwas weiter nach unten gezogen wäre und sanft ausläuft. Zumindest in der Nahaufnahme sieht das irgendwie so etwas abgeschnitten aus. Wirkt aber vielleicht auch nur durch das Foto so und von weiter weg betrachtet wenn man da vor steht sieht es genau richtig aus :nixw:
 
Es sind noch immer nicht alle Teile vom lackieren zurück. In der Zwischenzeit bin ich mal das Thema Batterie angegangen.

Erste Überlegungen gingen dahin, eine kleinere Batterie an die originale Stelle zu setzen. Aufgrund des offenen Hecks wollte ich die Batterie, bzw. den Batteriehalter als Schutzblech nehmen, um das Luftfiltergehäuse zu schützen. Aber mir ist keine gute Lösung eingefallen.

Das Thema LiFePo4 habe ich natürlich auch ausführlich betrachtet und hier im Forum verfolgt.

Schlussendlich habe ich mich für eine LiFePo4 Stange im Oberrohr entschieden. Das Thema wurde ja schon in hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ist!-Durchmesser-zu-klein!-Alternative-Zellen ausführlich diskutiert.

Meine Wahl ist auf die Stick-Version von cs-batteries.de gefallen:
http://cs-batteries.de/LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-RACING-12V-52Ah-312A-800g-Stickversion-Lang

Jetzt kann man über den Preis diskutieren und so weiter, ab ich habe mir das Ding gekauft.

Nun ist es aber so, das die R100RS zur Verstärkung des Rahmens ein zweites Rohr im Oberrohr hat. Dadurch ist der Platz begrenzt und die Durchmesser liegt bei max 30mm.

ScreenShot124.jpg

cs-batteries gibt den Durchmesser mit 28mm an, also wird das wohl ziemlich knapp! Nun hat man ja auch nicht nur die Zellen, sondern auch noch die Anschlusskabel, gut dass das Oberrohr oval ist.

Nachdem die Batterie geliefert wurde, habe ich festgestellt, dass die Anschluss- und Balancer-Kabel nicht schön gerade in einer Flucht liegen.

IMG_3298.jpg

Das macht die Sache mit dem knappen Durchmesser und dem ovalen Rohrquerschnitt noch schwieriger. Egal, ich habe die Akku-Stange in eine Fahrradschlauch gesteckt und versucht diese ins Oberrohr einzuschieben. Das hat aber nur bis zur Hälfte geklappt. Dann haben mir die in Schlangen eingeschweißten Kabel ein Strich durch die Rechnung gemacht.

Nach kurzem Überlegen, blieb mir nicht anderes übrig, als den Akku-Pack aufzuschneiden und die Kabel neu zu sortieren.
IMG_3301.jpg

Und siehe da, es sind A123 Zellen vom Typ ANR26650M1A - also mit Lötfahne - verbaut. Nachdem ich die Kabel ein wenig sortiert und das Akku eingeschweißt habe, passt der auch ins Oberrohr!!!
IMG_3305.jpg

Jetzt bleibt nur abzuwarten, ob die 5Ah Kapazität auf Dauer ausreichen.
 
Ach ja, es wird ja oft und viel diskutiert, ob ein Balancer notwendig ist. Ich werde es ohne ausprobieren, aber ich habe bewußt eine Batterie mit Balancer-Anschluss-Kabel gewählt.

Falls die 5Ah doch nicht ausreichen sollten, und die Zellen mal ordentlich leer werden, habe ich zumidest die Möglichkeit die Zellen, wenn nötig, zu balancieren.

Zudem hat man natürlich so die Möglichkeit die Spannung der einzelnen Zellen zu prüfen.
 
Moinsen!

Hast du schon einmal ausprobiert, in wieweit die Leistung des Stickst zum starten ausreicht?

Ich spiele auch momentan mit dem Gedanken mir diesen Stick zuzulegen ;;-)
 
Moinsen!

Hast du schon einmal ausprobiert, in wieweit die Leistung des Stickst zum starten ausreicht?

Ich spiele auch momentan mit dem Gedanken mir diesen Stick zuzulegen ;;-)

Ich habe den Stick noch nicht angeschlossen, aber ich werde berichten sobald ich das erste Mal gestartet habe.

Worauf du achten solltest: In der Beschreibung bei cs-batterie steht, dass ein Anderson-Stecker im Lieferumfng enthalten ist. Das ist aber NICHT so!!

Somit muss du ggfs. einen Stecker mitbestellen. Dann liefern Sie allerdings viel zu große Kontakte. Die Batterie hat ein Anschlusskabel AWG 10 (5,3mm^2), dafür gibt es auch die passenden Anderson Kontakte.
 
So nun bin ich schon ein Stück weiter, die Teile sind lackiert und ich muss nun nach und nach alles zusammen bauen.

IMG_3336.jpg
 
Moinsen!

Hast du schon einmal ausprobiert, in wieweit die Leistung des Stickst zum starten ausreicht?

Ich spiele auch momentan mit dem Gedanken mir diesen Stick zuzulegen ;;-)

Viel Spass beim Test:
Die A123 ANR26650M1A setzt neue Maßstäbe:Schnelladefähig bis zu 4C, hervorragende Hochstrombelastbarkeit, Spitzenströme bis zu 50C (115A).

Valeo zieht bis über 170A beim Start, wenn die Magnet abgefallen sind,
wesentlich mehr.
 
Moinsen!

Hast du schon einmal ausprobiert, in wieweit die Leistung des Stickst zum starten ausreicht?

Ich spiele auch momentan mit dem Gedanken mir diesen Stick zuzulegen ;;-)

Heute habe ich die ersten Probefahrten gemacht, und die RS startet problemlos mit den Stick (5Ah).

Bin nur ein bisschen herumgefahren, habe mehrmals gestoppt und den Motor wieder neu gestartet, keinerlei Probleme. Bislang bin ich wirklich begeistert.

IMG_3421.jpg

Nun fehlt noch die Sitzbank und dann ist das Projekt ersteinmal abgeschlossen.
 
Zurück
Oben Unten