Pseudo Motorschaden

Jenzi

Aktiv
Seit
20. Juni 2007
Beiträge
1.008
Ort
Obertshausen
Letzte Woche war ich mit zwei Freunden für eine Woche mit dem Moppeds im Oberallgäu.
Abgesehen davon, dass ich in dieser Zeit noch nie soviel Wasser von oben abbekommen habe, hatte ich Angst um meinen Motor.
Wie kam das?
Ich hörte schon bei der Hinfahrt ein rasselndes Geräusch. Erst dachte ich, irgend ein Blech sei vorne lose, aber Schutzblech (ist ja auch aus Kunststoff bei der /6) war ordentlich montiert. Die Geräusche wurden immer stärker, irgendwo vorne unten kamen sie her. Am deutlichsten bei Lastwechsel.
Dann bekam ich Panik: Dass kann nur die Steuerkette sein, sie peitscht, Spanner im A...

Also, von da an nur noch ganz piano. Aber die Geräusche blieben, echt beängstigend. Kam dann auch unbeschadet Zuhause an. Schwiegersohn (Flugzeugmechaniker, fährt Reiskocher-Renner) geholt und ihm die Geräusche einer kaputten Steuerkette vorgeführt. Der bekommt Lachkrampf, zeigt auf meine rechte obere Schelle des rechten Sturzbügels (den hatte ich direkt vor der Abfahrt montiert)- sämtliche Muttern waren weg. Hatte wohl vergessen, die richtig anzuziehen. Neue Stoppmuttern eingebaut-Ruhe im Karton.
Und das mir nach 34 Boxer-Jahre.
Aber man lernt nicht aus.
Wie konnte ich nur an der 2-Ventiler-Technik zweifeln? Noch 400 km, und die 200,00 km sind voll.

Allen eine gute Saison!
 
Original von Jenzi
Aber man lernt nicht aus.
Wie konnte ich nur an der 2-Ventiler-Technik zweifeln? Noch
400 km, und die 200,00 km sind voll.
Allen eine gute Saison!
:applaus: :fuenfe: :applaus: :fuenfe:
Priiiiiimaaa, der billigste Motorschaden "wo gibt". :---)
Na, noch ne' gute Tankfüllung und du siehst viele
00000000000000000000000-len,(gut etwas weniger)
Gute Fahrt,
Gruß Beem. ;)
 
Sei froh und mach dir keine Gedanken. Das passiert wahrscheinlich jedem Mal.

Außerdem kann man sich solche "Motorschäden" nur wünschen!! :fuenfe:
 
Gratuliere zu den 200Mm

Servus, gratuliere zum runden Kilometergeburtstag. Ein befreundeter Mercedes-Diesel-Fahrer hatte auch so ein grausliches Geräusch. Es war eine Auspuffschelle, die durchvibriert war. Also wenn' s sonst nix ist...
 
Hallo,

ich hänge mich hier mal dran.
Bin derzeit auch mit Angst erfüllt zwecks möglichem Lagerschaden.
Hatte auch ein stark Rasselndes Geräusch vernommen.
Im Leerlauf ist nix.
Wenn ich die Drehzahl langsam mit Gefühl erhöhe kommt irgendwann dieses sehr laute Rasseln.
Aber wenn ich kurz einen Gasstoß geben Klackerts oder Tackerts kräftig vor sich hin.

Alles mit gezogener Kupplung.
Das Geräusch kommt vom vorderen Motorbereich. Man kannes richtig fühlen. Selbst wenn man die Kupplung nur leicht auf Druck bringt merkt man die Vibrationen am Hebel. Also schon deftig.

Jetzt kommt es.
Beim letzten Ölwechsel dachte ich noch. Ach machst du ne Blechscheibe rein dann kannst du auch die Dichtung verwenden. Erst danach habe ich vom evtl. setzen des Mantelrohres gelesen.
Dachte mir, na gut dann mess ich das nächste mal nach. Tja das werd ich dann jetzt wohl auch noch tun.

Jetzt zur eigentlichen Frage. Meint ihr wie in anderen Threads zu lesen es handelt sich um das Pleuelager? Dann würde ich nämlich dieses Wechseln und gut ist es.
Wollte nämlich Ende Juni eine Woche in die Westalpen und meine Freizeit bezüglich Reperatur der GS ist begrenzt.

Gruß

Gerhard
 
Original von G-B

Hatte auch ein stark Rasselndes Geräusch vernommen.
Im Leerlauf ist nix.
Wenn ich die Drehzahl langsam mit Gefühl erhöhe kommt irgendwann dieses sehr laute Rasseln.
Aber wenn ich kurz einen Gasstoß geben Klackerts oder Tackerts kräftig vor sich hin.

Alles mit gezogener Kupplung.
Das Geräusch kommt vom vorderen Motorbereich. Man kannes richtig fühlen. Selbst wenn man die Kupplung nur leicht auf Druck bringt merkt man die Vibrationen am Hebel. Also schon deftig.

Jetzt kommt es.
Beim letzten Ölwechsel dachte ich noch. Ach machst du ne Blechscheibe rein dann kannst du auch die Dichtung verwenden. Erst danach habe ich vom evtl. setzen des Mantelrohres gelesen.


Gruß

Gerhard
Man misst immer bei jedem Filterwechsel. :oberl:
Deine Beschreibung lässt auf ein Pleuellager schliessen. Prüf das besser nach, bevor Du auf grosse Fahrt gehst.
 
Original von Jenzi
...Und das mir nach 34 Boxer-Jahre.
Aber man lernt nicht aus.
Wie konnte ich nur an der 2-Ventiler-Technik zweifeln? Noch 400 km, und die 200,00 km sind voll...

Schön, dass es nix weiter war -und schön, dass du deine Fehleinschätzung so beschreiben kannst. Das zeigt wahre Größe. :respekt:
 
Original von hubi

Man misst immer bei jedem Filterwechsel. :oberl:
Deine Beschreibung lässt auf ein Pleuellager schliessen. Prüf das besser nach, bevor Du auf grosse Fahrt gehst.

Danke Hubi.

Jetzt wo ich die Elsa in der Garage habe hab ich sie noch mal im kalten Zustand gestartet.
Mit schrecken hab ich sie sofort wieder ausgemacht. Ich vernahm ein hartes schlagen.

Werde mich dann mal ans zerlegen machen. Leider kann ich derzeit nicht die Sachen umsetzen die ich gerne machen wollte wenn sie denn mal offen ist.
Doppelzündung z.B. oder einteilige Kipphebelböcke .

Allerdings werde ich wahrscheinlich in dem Zuge gleich noch die Steuerkette machen.

Ach ja Hubi. Reicht es die Lagerschalen zu wechseln und gut ists oder ist da mehr zu erwarten.

Gruß

Gerhard
 
Moin,

ich habe vor nächste Woche einen Öl und Filterwechsel zu machen, und habe gerade was vom nachmessen des Mantelrohrs gelesen.

Was ist das denn?

Und wie smisst man das ?


der habe ich da was falsch verstanden?

Bitte klärt mich doch auf.
 
Original von G-B

Ach ja Hubi. Reicht es die Lagerschalen zu wechseln und gut ists oder ist da mehr zu erwarten.
Es ist auf jeden Fall notwendig, die Hubzapfen zu prüfen. Fahr mit dem Fingernagel drüber, da dürfen keine spürbaren Riefen oder Rillen vorhanden sein, ansonsten ist die KW so nicht mehr zu gebrauchen. Schleifen würd ich dann nur, wenn ich mir sicher bin, daß der Fachbetrieb sein Handwerk versteht, wegen der Übergangsradien. Boxerwellen sind da wegen der grossen Durchbiegung, die sie im Betrieb machen sehr anfällig auf Kerbwirkung. Im Zweifel eine neue oder gute gebrauchte Welle einbauen.
Was auch nicht verkehrt ist, ist die Pleuellagergrundbohrung zu vermessen, die wird gerne mal oval.
 
Hier ist der Filterraum im Schnitt zu sehen.
Das Mantelrohr, das den Filterraum begrenzt, setzt sich in einigen Fällen nach innen zur Auflage im Block. Daher sollte der Dichtspalt für den weißen O-Ring immer geprüft werden.
 
Wobei es immer wieder erstaunlich ist, welch grobe Fehler der Motor verzeiht. Hatte vor einiger Zeit hier einen zum Ölwechsel, war ein Motor ohne Kühler mit gebördeltem Rohr. Nehm den Deckel ab, ist da die Papierdichtung verbaut, eine Stahlscheibe hab ich vergeblich gesucht. Gemessenes Mass war 3,72 mm, dazu noch die Dichtung, blieb nicht mehr viel übrig ;)
Der Motor lebt aber immer noch.
 
Hallo Manzkem,

Erst mal danke für die Super Bilder un der erklärung.

Ach so das Mantelrohr ist nicht das was in der Mitte sitzt wo der Filter drüber kommt, die Bilder haben mir da schon sehr geholfen.

Nur ging es da mit Ölkühler, ich möchte den Ölkühler abbauen und ohne Fahren.

Ich habe auch schon den Neuen Deckel das kleinere Röhrchen, so wie einen Neuen Filter besorgt.

Ich bin kein sehr schneller Fahrer und der Kühler ist mir bei verschiedenen arbeiten immer im Weg lästig ist auch den Auspuff zum Filterwechel abbauen zu müssen.

Das geht mir gehörig auf den S....

Ich denke das das Maß bei dem Deckel ohne Ölkühler das gleiche ist wie mit.

Ist das o ? oder gibt es da wieder was, worauf ich da Achten sollte?
 
Original von hubi
Original von G-B

Ach ja Hubi. Reicht es die Lagerschalen zu wechseln und gut ists oder ist da mehr zu erwarten.
Es ist auf jeden Fall notwendig, die Hubzapfen zu prüfen. Fahr mit dem Fingernagel drüber, da dürfen keine spürbaren Riefen oder Rillen vorhanden sein, ansonsten ist die KW so nicht mehr zu gebrauchen. Schleifen würd ich dann nur, wenn ich mir sicher bin, daß der Fachbetrieb sein Handwerk versteht, wegen der Übergangsradien. Boxerwellen sind da wegen der grossen Durchbiegung, die sie im Betrieb machen sehr anfällig auf Kerbwirkung. Im Zweifel eine neue oder gute gebrauchte Welle einbauen.
Was auch nicht verkehrt ist, ist die Pleuellagergrundbohrung zu vermessen, die wird gerne mal oval.

Danke für die Info. Natürlich werden die KW und das Pleuel genauestens geprüft.
Was noch offen ist. Was mache ich wenn die Ölbohrung denn Oval ist?

Gruß

Gerhard
 
Original von r-a-i-n-e-r
....Ich denke das das Maß bei dem Deckel ohne Ölkühler das gleiche ist wie mit.
Ist das o ? oder gibt es da wieder was, worauf ich da Achten sollte?

Das Maß für den Dichtring ist mit wie ohne Kühler gleich.
 
So nun bin ich wieder da mit neuer Kunde.

Anscheinend habe ich diesen Thread unterbewust richtig gewählt.
Leider war es auch bei mir keines der Pleuellager.
Nur habe ich die Q zerlegt.
Begonnen habe ich mit dem Ölfilter. Also raus mit der Dichtung und der einen Stahlscheibe. An drei Punkten gemessen und siehe da 4,0mm 4,1 mm 4,1 mm. Also klar wird das Pleuellager sein. DIeses mal zwei Stahlscheiben und keine Dichtung rein.
Zylinder ab und dann habe ich mir die Lager angesehen und festgestellt, dass diese nichts von einem zu großen Verschleiß an sich haben.
Trotzdem neue verbaut und alles wieder zusammen.
Die Q gestartet und siehe da das schlagende Drehzahlabhängige Geräusch war sofofrt wieder da.

Jetzt habe ich aus purer Aktionslust den Limadeckel abgeschraubt und noch einmal mein Ohr bemüht.
Da nun der Akustikkörper vorne weniger wurde hat es doch eher den Anschein, dass ich mich in Richtung Kupplung orientieren muss.

Also noch einen Versuch gestartet.
1. Gang rein ( auf dem Hauptständer) und mit der Fußbremse gegen die Kupplung gearbeitet.

Ergebnis:

Wenn ich mit dem Gas meinen Leerlauf minimal anhebe und der Motor schön läuft (tut er eben kalt nicht einfach so) schlägt da nix. Gebe ich Gas oder eben runter schlägts und wenn die Drehzahl angehoben wird erhöht sich auch hier die Frequenz und es geht zu einem Rasseln über.
Wenn ich die Kupplung stark schleifen lasse kann das Schlagen auch über einen großen Bereich unterdrückt werden (subjektives Gefühl). Schlägt es bei leicht gezogener Kupplung (gespanntes Seil) ist dieses gut am Hebel zu Spüren.

Ich werde heut noch versuchen eine Audioaufnahme zu machen und hier einen Link einzustellen.

Aber weis jemand vielleicht was im Bereich der Kupplung so etwas hervorrufen kann?

Gruß

Gerhard
 
vielleicht hat sich ne Ratte in die Kupplung eingeschlichen? Und jetzt hält die sich krampfhaft fest und ihr Schwanz schlägt bei jeder Umdrehung gegen das Gehäuse? :&&&:
 
Original von G-B
Aber weis jemand vielleicht was im Bereich der Kupplung so etwas hervorrufen kann?

Moin Gerhard,

bitte nicht hauen - bin untechnisch und hab "nur Bücher" - aber vielleicht kommen die Geräusche vom Ausrücklager der Kupplung. :nixw: Lt. dem schlauen Buch "spricht" die Q dann auch mit Dir

Da gibt es hierzu einen Fred der Dir moeglicherweise hilft Klick mich
 
Ovale Ölbohrung

Wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe, irritiert Dich die ovale Ölbohrung im Hubzapfen. Das ist normal, wenn eine Bohrung schräg aus einer Welle austritt. Die Bohrung selbst ist rund und im Austrittsbereich entgratet. Da kann sich auch nichts ändern.
Gruß
Wed
 
@Katwiesel
Danke für den Hinweis. Da es sich hier um ein heftiges Schlagen handelt glaube ich das nicht. Werder ich aber dann trotzdem prüfen. Das Getriebe muss eh ab. Danke, hätte ich wahrscheinlich aus Faulheit nicht gemacht.


@wed
Jetzt wo du das schreibst. Ich habe mir die Bohrung gar nicht angesehen. Aber wie gesagt kein fühlbares Spiel. Schöne Lagerschalen. Also wars das nicht.

Gruß

GErhard
 
Zurück
Oben Unten