Pulverbeschichten vs Lackieren

küppi

Aktiv
Seit
25. Juni 2012
Beiträge
566
Ort
Wuppertal
Moin....
Frage: Ich lese sehr gerne eure Berichte über die Umbauten eurer Motorräder.
Immer wieder werden da Teile Pulverbeschichtet.WARUM?
Wo ist das gute alte Lackieren geblieben?

Der Hintergrund: Ich habe in meinem Leben schon einiges Pulverbeschichten lassen.(zuletzt meine Ventildeckel )
Bei jedem mal habe ich mich mehr geärgert. Das Zeug Splittert beim Schrauben anziehen, egal ob mit U Scheibe oder nur Mutter.Das Zeug ist Empfindlich gegen Steinschlag, das Zeug Blättert und Unterrostet.Bei den Ventildeckeln geht der Scheiß nach 3 Monaten auch schon wieder los und es Blättert zwischen den Kühlrippen.:schimpf:

Gut Lackierungen können auch beschädigt werden,aber unsere Schätzchen haben ihre Jahrzehnte im Lackkleid in meinen Augen ganz gut überstanden....und wenn es eine Beschädigung gibt, kann man es mit etwas Geschick ausbessern....

grüße Küppi
 
Moin....
Frage: Ich lese sehr gerne eure Berichte über die Umbauten eurer Motorräder.
Immer wieder werden da Teile Pulverbeschichtet.WARUM?
Wo ist das gute alte Lackieren geblieben?

Der Hintergrund: Ich habe in meinem Leben schon einiges Pulverbeschichten lassen.(zuletzt meine Ventildeckel )
Bei jedem mal habe ich mich mehr geärgert. Das Zeug Splittert beim Schrauben anziehen, egal ob mit U Scheibe oder nur Mutter.Das Zeug ist Empfindlich gegen Steinschlag, das Zeug Blättert und Unterrostet.Bei den Ventildeckeln geht der Scheiß nach 3 Monaten auch schon wieder los und es Blättert zwischen den Kühlrippen.:schimpf:

Gut Lackierungen können auch beschädigt werden,aber unsere Schätzchen haben ihre Jahrzehnte im Lackkleid in meinen Augen ganz gut überstanden....und wenn es eine Beschädigung gibt, kann man es mit etwas Geschick ausbessern....

grüße Küppi

meineWorte! Ich hab zwei Rahmen gepulvert.
ich würde es nie wieder machen. Man kann nix ausflicken.
Vg Michael
 
Kunststoffbeschichtungen an Rahmen etc. lehne ich persönlich ab.
Dafür modifiziere und verbeule ich zuviel ;)
Was man nicht verzinken kann, wird lackiert.
 
Servus,

Alle deine Argumente hab ich 1 : 1 genauso bei Lackierungen beobachtet. Gerade bei Rahmen....

Eine gute Kunststoffbeschichtung kann einiges ab - das sind dann wie beim Lack auch mehrere Schichten.

Ich denk, die Grundierung ist das wichtigste, das das überal hinkommt, und eine gewisse Grundstabilität mit bringt; original sind die Rahmen übrigens KTL grundiert; und genau das hab ich jetzt ein paarmal probiert. Sowohl mit Lack drüber (für schön), als auch mit Pulver (Gespann Ganzjahresbetrieb) als Deckschicht. Werde in 10 Jahren mal berichten was rausgekommen ist.

Herbert
 

Anhänge

  • 20170624_132242.jpg
    20170624_132242.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 141
  • 20170624_132204.jpg
    20170624_132204.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile und erfordern das Beachten von Voraussetzungen. Gemeinsam ist ihnen, dass das Ergebnis nie besser wird als die Vorbehandlung und dass eine fachlich korrekte Ausführung nötig ist.
Solange die Grundlackierung ab Werk weitgehend gut erhalten ist, tendiere ich auch eher zum Ausbessern bzw. Nachlackieren.
 
Bei meiner R 100 sind die Alugußräder pulverbeschichtet und ich bin damit auch sehr zufrieden. Allerdings sollte man drauf achten, dass gerade bei silberfarbenen Teilen beim Beschichten doch eher ein grau herauskommen kann. Also eine Probe ist ratsam, wenn's denn genau sein soll. Den Rahmen würde ich lackieren lassen, da schließe ich mich den vorherigen Kommentaren an.

Gruß easyq ;)
 
Ich habe bisher alle meine Rahmen Pulverbeschichten lassen, allerdings bei Leuten die ihr Handwerk verstehen, bisher und das sind teilwese schon über zehn Jahre, ohne jegliche Beanstandung! Bis auf eine Ausnahme, das war mein Beiwagenrahmen, den bekam mein Haus und Hof Beschichter Dajo nicht in seinen Ofen, weil über zwei Meter lang. Ergo musste ich den zu einem geben der einen größeren Ofen hatte, der war schnell gefunden, dazu billig, aber scheissssse!:evil:
Beim Dajo in Garbsen oder Thiemt in Melle hätte ich gern das vierfache bezahlt, dann wüsste ich das es vernünftig wär, nun habe ich genau das Problem wie im Eingangspost beschrieben. Also es kommt immer darauf an wer es macht.
Ich würde trotzdem immer wieder beschichten lassen.
 
Moin,

Grundsätzlich hat mich beschichten auch schon immer interessiert, nur was mich bis lang immer davon abgehalten hat, ist die Überlegung beim Lack wenn mal was ist kabbst Du das eben mal schnell selber wieder ausbessern. Bei Pulver geht das eben nicht.

Gruß
Carsten
 
Für mein komplette R100 Rahmen habe ich Angebote bekommen von 70 bis 250 euro für Pulverbeschichte.
Die 250 war von einer Firma die viele Arbeit für Motorräder macht.
Nicht billig aber erstklassige Arbeit die auch nach viele Jahre ohne Makke ist.
Seitdem 27.000 km gefahren.

Paul
 
Ausgebesserte Stellen am lackeirten Rahmen sehen genauso bescheiden aus wie beim beschichteten.
An dem besagten Beiwagenrahmen habe ich schon einiges mit Lack am Pulver geflickt, wenn man es weiß, dann sieht man das natürlich, aber das sieht man an lackierten Teilen eben auch!
Is wie mit Alkohol, löst zwar keine Probleme, macht Milch aber auch nicht!;;-)
 
Meine Frage an Herbert:
Sind deine Erfahrungen mit Pulvern von einer Firma oder hast de mehrere beauftragt?


​edit.
Mein Fehler: Hier war Küppi gemeint.
Danke Herbert für deine Antwort.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage an Herbert:
Sine deine Erfahrungen mit Pulvern von einer Firma oder hast de mehrere beauftragt?

Paul

Moi?

Ich hatte die letzten 20 Jahre drei Anbieter, seit 10 Jahren einen der richtig gut ist, selber Gespanne baut und ganzjährig fährt....

Herbert

PS: der erste war die Firma Schmidt in Linden, der war super aber halt arg weit weg. Hat ne Mille GT gemacht die bis heute tadellos ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moi?

Ich hatte die letzten 20 Jahre drei Anbieter, seit 10 Jahren einen der richtig gut ist, selber Gespanne baut und ganzjährig fährt....

Herbert

PS: der erste war die Firma Schmidt in Linden, der war super aber halt arg weit weg. Hat ne Mille GT gemacht die bis heute tadellos ist.

Wenn du das Linden bei Erlangen meinst, dann kann ich dir nur zustimmen.
Meinen ersten Rahmen (/6) habe ich dort Ende der 80er beschichten lassen. Der sieht immer noch perfekt aus verglichen mit der originalen Werks-Lackierung meiner 92er PD.
 
Resultate bei Pulvern oder Lackieren hängen ab von derjenige die die Arbeit macht.
Bei Firmen die Qualität ernst nehmen ist die Arbeit auch nach viele Jahre noch immer perfekt.
Eine Q neu aufbauen kostet viel Zeit. Es lohnt sich pulvern oder lackieren nur in erster Qualität machen zu lassen.

Willst du das non plus ultra haben?
Erst Pulvern und nachher Lackieren, so macht Theo Terwel in Vorden NL es.



Paul
 
Zurück
Oben Unten