Pulverbeschichtung entfernen

motoclub

Sehr aktiv
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
3.133
Ort
Köln/ Bonn
Hallo zusammen,

mein aktuelles Projekt hat den Rahmen gepulvert, was ich grundsätzlich gar nicht so schlimm finde. Aber leider ist der - altweiß - :entsetzten:!

Der Schmodder soll runter, damit der Rahmen sein ursprünglich hübsches, schwarzes Kleid zurückbekommen kann. Hat jemand eine Idee, wie der Pulverlack ordentlich ab geht? Oder wer sowas macht? Gern im Rheinland, das Teil ist etwas unhandlich.

Erfahrungen sind natürlich auch immer willkommen.
 
Servus Thomas,

wenn der Rahmen "noch jungfräulich" ist, kann der Pulverbeschichter mit Schwarz drüber, wenn nicht muss das gute Stück chemisch entlackt werden.

Gruß Wurzelsepp
 
ich bin immer zu Ullrich Kunststoffbeschichtungen in Schwerte gegangen. Nicht ganz billig, dafür aber die Einzigen, von denen es weder beschichtete Lagersitze noch Gewinde gab. Rahmen abgeben so wie er ist, wird entlackt/entpulvert und wieder beschichtet. Abholen - fertig.
Ansonsten Fa. Mitmetall in Bergisch Gladbach Bensberg. Die können auch strahlen und neu pulvern.
Wobei ich das Ergebnis bei Ullrich meistens etwas besser fand. Felgen sehen bei denen aus wie lackiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Tipps - das ist genau, was ich brauche! )(-:

Die Pulverung war beim letzten mal, als ich den Rahmen gesehen habe, noch gut. Im Moment ist der Rahmen beim Richten, ich gehe davon aus, daß an verschiedenen Stellen das Pulver beschädigt sein wird (durch Erwärmung). Zudem wäre ein Überlackieren blöd, weil a. die Schichtdicke dann schon ordentlich ist, und b. bei einem Abplatzer wieder der blöde weiße Plastikmist durchkommt.

Zum Neulackieren habe ich einen guten Mann, nur kriegt der den Mist nicht runter. Ich werde mal in Andernach anfragen, das ist logistisch für mich problemlos erreichbar.
 
Als ich seinerzeit den Rahmen meiner CS habe richten lassen, wollte der Richter den Rahmen schon entlackt haben.
Das Problem: Kunststoffbeschichtete Teile lassen sich nicht, oder nur superschwer strahlen. Muss/sollte also thermisch oder chemisch entlackt werden.
 
Das hatte ich (bei Köster in Süddeutschland) extra angefragt, die hatten kein Problem damit, daß der Rahmen beschichtet ist.

Das Zeugs ist so elastisch, daß die Strahlpartikel nur wie ein Billiard-Ball von der bande abprallen, ohne ihre kinetische Energie in mechanisches Kratzen umzuwandeln. Ich hab's mal in der heimischen Galsperl-Strahlkabine probiert - das hat das Lackteil nur geschmunzelt...
 
Moin,

Gepulverte Bauteile strahle ich mit Glasbruch.
Ich meine 100-300er Siebung genommen zu haben.
Danach mit Glasperle 70-110 verdichtet, bei Aluteilen, beim Rahmen wohl über.
Klappt super.

Schöne Grüße
Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem.

Chemisches Entlacken hinterlässt Rückstände im Rahmenrohr, die auf Dauer schaden. Reinigungsstrahlen mit Sand, Glasbruch oder Korund beschädigt durch das abrasive Strahlmittel unter Umstäden den Rahmen durch Materialabtrag.

Durch einen Tip aus diesem Forum bin ich zur Firma RH-Sandstrahlarbeiten gekommen. Die strahlen die Beschichtung mit einem Kunststoffgranulat so vorsichtig, dass man danach noch die Anlauffarben der Schweißnähte sehen kann. Der Rahmen wird dadurch also nicht beschädigt, Fahrgestellnummern und Stempel bleiben erhalten. Danach habe ich den Rahmen dort auch beschichten lassen. Fahrgestellnummer und Stempel waren sehr gut zu lesen, Gewinde und Lagersitze sauber.
Super Qualität ohne jeden Mangel!!!

Grüße,
Matthias
 
Hab die Pulverbeschichtung mit Abbeizer runterbekommen.
Der ist allerdings im Baumarkt so gar nicht mehr zu bekommen (weil zu heftig), hatte den über ebay gekauft.
Leider ist die Beschriftung auf der 1-Liter Kunststoffdose nicht mehr vorhanden!
Der Geruch ist "atemberaubend" - und nur unter freiem Himmel anwendbar!

Bernd
 
Danke für die vielen Tipps!

Bei Ralf Humberg in Nottuln war ich früher Stammgast - da wohnte ich noch in Münster. Logistik ist halt bei Teilen wie dem Rahmen nicht ganz unwichtig.

Wie auch immer die Arbeit abläuft, am Ende werde ich den Rahmen von Innen mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett behandeln. Ich habe mir im letzten Jahr eine Druckbecherpistole mit Sonde (für das Auto) gekauft, das ist ein Riesenspaß!

Ich werde berichten, wie es weitergeht!
 
Ich kann wärmstens den Grüneck Power-Abbeizer empfehlen, kostet das Kilo rund 14 €.
Hat bei meinen Gabelstandrohren einwandfrei funktioniert! Auftragen, warten, Lackschicht mit Spachtel und Messingbürste entfernen.
Wobei ich nicht sagen kann, ob bei einer 82er R100 CS die Standrohre im Original lackiert oder gepulvert sind.
Und: nur bei guter Belüftung und/oder im Außenbereich verarbeiten, das Zeug geht ganz schön auf die Lunge!
 
Zurück
Oben Unten