• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pulverbeschichtung in BMW Originalfarbe

matze62

Teilnehmer
Seit
03. März 2016
Beiträge
64
Liebe Forums-Gemeinde,

ich würde dem inzwischen ziemlich abgeschossenen Wasserrohr meiner caricablau-farbenen (wer lacht da?) 92er R100 GS einen neuen Anstrich verpassen lassen.

Also entweder lackieren oder pulverbeschichten.
Pulverbeschichten ging, zumindest nach meinem Wissensstand, bisher immer nur in RAL-Tönen oder irgendwelchen Sonderfarben, aber nicht in Herstellerfarbe.

Ist das immer noch so oder könnte ich mein Wasserrohr auch im wunderschönen caricablau pulverbeschichten lassen?

Danke und Gruß
Matthias
 
Habe ich schon mal geschrieben, ich bin ein absoluter Gegner von Pulver beschichten.
Man kann bei Beschädigungen schlecht bis gar nicht ausbessern.
Ich habe schon Sachen gesehen, wo nach abplatzen der Pulverschicht das Pulver vom Wasser hinter wandert wurde.
Original ist es auch nicht.
Es gibt so gute 2K Lacke, welche ich jeder Pulverbeschichtung vorziehen würde.
Aber jeder wie er möchte ;)

Gruß Franz )(-:
 
Liebe Forums-Gemeinde,

ich würde dem inzwischen ziemlich abgeschossenen Wasserrohr meiner caricablau-farbenen (wer lacht da?) 92er R100 GS einen neuen Anstrich verpassen lassen.

Also entweder lackieren oder pulverbeschichten.
Pulverbeschichten ging, zumindest nach meinem Wissensstand, bisher immer nur in RAL-Tönen oder irgendwelchen Sonderfarben, aber nicht in Herstellerfarbe.

Ist das immer noch so oder könnte ich mein Wasserrohr auch im wunderschönen caricablau pulverbeschichten lassen?

Danke und Gruß
Matthias

Hallo Matthias,

der Beschichter meines Vertrauens hat Kataloge mit zig Farbmustern - da würde ich bestimmt auch das Gesuchte finden...

Gruß - Thomas
 
Hallo Matthias,

der Beschichter meines Vertrauens hat Kataloge mit zig Farbmustern - da würde ich bestimmt auch das Gesuchte finden...

Gruß - Thomas

Hallo Thomas,

vielen Dank für den Hinweis.
Könntest du mir den Kontakt nennen?

Danke und Grüße
Matthias
 
Habe ich schon mal geschrieben, ich bin ein absoluter Gegner von Pulver beschichten.
Man kann bei Beschädigungen schlecht bis gar nicht ausbessern.
Ich habe schon Sachen gesehen, wo nach abplatzen der Pulverschicht das Pulver vom Wasser hinter wandert wurde.
Original ist es auch nicht.
Es gibt so gute 2K Lacke, welche ich jeder Pulverbeschichtung vorziehen würde.
Aber jeder wie er möchte ;)

Gruß Franz )(-:

Hallo Franz,

ehrlich gesagt, bin ich auch hin- und hergerissen.
Allerdings habe ich auch gelesen, dass es die Möglichkeit gibt, die Teile mit einer Zinkgrundierung versehen zu lassen, wodurch das Rosten unter der Beschichtung der Vergangenheit angehören sollte.

Aber bei dieser Gelegenheit....
Kennst du einen handwerklich guten Lackierer oder Beschichter im süddeutschen Raum?

Wobei man das Wasserrohr natürlich auch verschicken könnte.

Danke und Grüße
Matthias
 
Habe ich schon mal geschrieben, ich bin ein absoluter Gegner von Pulver beschichten.
Man kann bei Beschädigungen schlecht bis gar nicht ausbessern.
Ich habe schon Sachen gesehen, wo nach abplatzen der Pulverschicht das Pulver vom Wasser hinter wandert wurde.
Original ist es auch nicht.
Es gibt so gute 2K Lacke, welche ich jeder Pulverbeschichtung vorziehen würde.
Aber jeder wie er möchte ;)

Gruß Franz )(-:

Wird auch bei der 111ten Wiederholung nicht richtiger und ist absoluter Unsinn. Und vernünftig ausgeführte Pulverbeschichtungen platzen auch nicht ab oder unterrosten.
 
Hallo Franz,

ehrlich gesagt, bin ich auch hin- und hergerissen.
Allerdings habe ich auch gelesen, dass es die Möglichkeit gibt, die Teile mit einer Zinkgrundierung versehen zu lassen, wodurch das Rosten unter der Beschichtung der Vergangenheit angehören sollte.

Aber bei dieser Gelegenheit....
Kennst du einen handwerklich guten Lackierer oder Beschichter im süddeutschen Raum?

Wobei man das Wasserrohr natürlich auch verschicken könnte.

Danke und Grüße
Matthias

Zinkgrundierungen und auch alle anderen Pulvergrundierungen bringen außer ihrer Funktion als Haftgrund für den Korrosionsschutz wenig bis nichts da die Zinkpartikel viel zu stark im Trägerharz gebunden sind. Entlacken oder strahlen, phosphatieren, beschichten. Bei extremen Anforderungen vor dem Pulvebeschichten Spitzverzinken.
Ob Herstellersonderfarben als Pulverlack heutzutage mischbar sind entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe letztes Jahr meinen Rahmen pulvern lassen und würde es in Nachhinein nicht noch mal machen.

Subjektiv habe ich den Eindruck, dass die Beschichtung zwar schlagfester dafür aber wesentlich kratzempfindlicher und scheuerempfindlicher ist. Dazu kommt, dass an bestimmten Stellen (z. B. Ecken, enge Winkel, etc.) das Pulver nicht bis in die letzte Ritze kommt.

Beschädigte Stellen rosten SOFORT, lassen sich aber gut mit Lack ausbessern.

Alles in allem bin ich schon zufrieden, aber ich denke mit Lack wäre ich zufriedener.

Unschlagbar war dafür allerdings der Preis.
 
Habe ich schon mal geschrieben, ich bin ein absoluter Gegner von Pulver beschichten.
Man kann bei Beschädigungen schlecht bis gar nicht ausbessern.
Ich habe schon Sachen gesehen, wo nach abplatzen der Pulverschicht das Pulver vom Wasser hinter wandert wurde.
Original ist es auch nicht.
Es gibt so gute 2K Lacke, welche ich jeder Pulverbeschichtung vorziehen würde.
Aber jeder wie er möchte ;)

Gruß Franz )(-:

Das kannst du gerne halten wie du möchtest , ist aber trotzdem Mumpitz !
Und die Nummer mit dem wandernden Wasser ... :schadel:
Deshalb auch zum x-ten mal.
Pulverbeschichten ist nicht Pulverbeschichten. Es gibt für innen und für aussen. Kraftfahrzeugteile würde ich schon mal als "aussen" betrachten.
Bedeutet , das dem Material entsprechend eine chemische Vorbehandlung zu erfolgen hat. Eisenteile Phosphatieren , Alu Chromatieren. Dann überstehen solche Teile auch leicht genormte Salzsprühtests.
Auf die Art und Weise behandelt ist das für die EWIGKEIT !
Ok , teilweise liest man hier von Sandstrahlen , entfetten und dann Farbe drauf. Ja , ok da wünsche ich natürlich viel Glück.
Ich denke mal viele würden sich wundern welche Teile am Auto und das schon seid Jahrzehnten Kunststoffbeschichtet und nicht lackiert sind besonders gerade an beanspruchten Stellen. Türschlossabdeckung , Griffe , Dachreelings , Zierleisten jeder Art , Verzurrösen ect , ect ...
Wenn ich natürlich zu einem Betrieb hingehe der Beispielsweise Heizungsabdeckungen oder Ladeneinrichtung beschichtet da werde ich auch nicht lange Glücklich mit den Teilen am Mopped werden.
 
DAS MUSS ICH JETZT MAL LOSWERDEN :schimpf:

Was mich MIT VERLAUB gesagt in diesem Forum stark zunehmend wirklich wirklich nervt, ist die teilweise bis ins extreme gehende Besserwisserei. Wenn man danach geht, was hier ständig geschrieben wir, müssten hier nur Ingenieure und Grossmeister unterwegs sein.

Jeder der hier eine Frage stellt, sucht in erster Linie nach Hilfe bei einem Thema wo er/sie nicht weiterkommt. Da wird dann aber von Mumpitz geredet, am falschen Ende gespart usw. und das jedes Mal in einer herablassenden Art, dass einem ganz schlecht wird. Selbst wenn man ein subjektiv mittelschweres Problem hat und sich hilfesuchend an das Forum wendet, wird erstmal der Zeigefinger erhoben, dann ermahnt und dann mit besserem Wissen erschlagen.

DAS MACHT EINFACH KEINEN SPASS MEHR!!!!!

Kann man denn das nicht einfach mal nur stecken lassen und sachlich kommentieren, was der TO gefragt hat?

Es mag sein, dass es Fachbetriebe gibt, die einen Rahmen vor dem Pulvern anders und nachhaltiger behandeln als andere. Es mag auch sein, dass diese dann wesentlich teurer sind.

Aber verdammt noch mal... wenn ich all diese Weisheit hätte, müsste ich hier nicht fragen sondern wüsste es selbst am besten.

Da ich aber weder Maschinenbau studiert habe noch Fahrzeugkonstrukteur bin noch einen Meister als Fahrzeuglackierer besitze, ist für mich der am logischsten erscheinende Weg, nach einer geeigneten Werkstatt in meiner Umgebung zu suchen, mich dort beraten zu lassen und die dann machen zu lassen. Und da dies hier ein öffentliches Forum ist, finde ich es genauso legitim hier seine subjektive Erfahrung reinzugeben. Das ist aber weder zu bewerten, noch ist es Mumpitz noch dumm gespartes Geld sondern schlichtweg die Erwartung, dass ein handwerklicher Meisterbetrieb seinen Job richtig macht und ich ihm als Laie nicht sagen muss wie es geht.

Darüber hinaus hat der Hersteller unserer geliebten Fahrzeuge dieselben ursprünglich nicht als Do-it-yourself-Kisten zusammengebastelt. Diese Motorräder erforderten eine regelmäßige Wartung und dann eben auch fachkundige Hände in gut ausgestatteten Werkstätten. Ich habe bisher nirgendwo gelesen, dass BMW die Dinger gebaut hat, damit jeder daran rum schraubt. Und genauso wenig habe ich die Erwartung, dass es jeder kann. Andere hier haben diese Erwartung aber scheinbar schon.

Was zur Hölle ist also daran verwerflich, wenn einer nicht in SÄMTLICHEN Bereichen firm ist und Fachbetriebe aufsucht um sich helfen zu lassen?

Nicht jeder hat eine entsprechende Ausbildung und nicht jeder will das auch. Und viele haben nicht mal die räumlichen Möglichkeiten um sich eine vollausgestattete Profiwerkstatt zu leisten.

Schließlich kommt hinzu, dass BMW-Teile und alles drum herum grundsätzlich in der Summe extrem teuer sind. Bis auf den Lack habe ich an meiner /5 bisher nahezu alles selbst erledigt und trotzdem sind bereits Tausende in das Moped geflossen. Warum muss es also immer nur das Beste sein, wenn ich damit einfach nur im Alltag fahren und das Ding nicht ausstellen will?

Ich für meinen Teil kann nur sagen: Ich bin jetzt 45 Jahre alt und schraube seit meiner Jugend an allem, was ich gefahren habe. Ich würde mich selbst als versierten Schrauber bezeichnen, der auf eine einigermaßen ordentlich ausgestattete Werkstatt zurückgreifen kann. Ich teile hier meine persönlichen Erfahrungen weil ich noch immer daran glaube, dass hier auch noch andere Leute unterwegs sind, die Wert auf subjektive Erfahrungen legen.

Doch so wie es sich hier in der Zwischenzeit entwickelt hat ist es zum einen als Fragender kaum noch möglich eine Frage zu stellen und zum anderen traut man sich auch noch kaum eine Frage zu beantworten, weil ständig die Gefahr droht mit Besserwisserei erschlagen zu werden.

Hier gibt es ein paar wenige, die ich immer wieder lese und die das richtige Maß gefunden haben. Diese schätze ich sehr. Alles andere nervt aber einfach nur noch.

SO DAS MUSSTE JETZT RAUS... NIX für Ungut. Ich weiß, ich kann ja gehen wenn es mir nicht passt.

HIER noch meine SUBJEKTIVE Erfahrung:
Ich komme aus München, es gibt hier zwei Fachbetriebe die Pulverbeschichtungen machen. Ich habe den gewählt der näher bei mir ist weil ich nur Gutes gehört hatte.

Ich hatte vorher hier im Forum gelesen. Ich bin wie schon geschrieben grundsätzlich zufrieden. Die geleistete Arbeit war für mich in Ordnung. Bisher keine Probleme mit Rost oder Rostunterwanderung.

Ich habe besitze noch ein zweites Moped mit lackiertem Rahmen. Im direkten Vergleich würde ich beim nächsten Mal wieder lackieren.
 
@snoggle

Ich muss dir da im allgemeinen voll und ganz recht geben. Aber und da kommt der erhobene Zeigefinger und auch ohne jetzt einen raushängen lassen zu wollen. Sonst hätte ich das noch ausdrücklich angeführt. Habe ich selber Jahrelang in einem Betrieb für Kunststoffbeschichtung der überwiegend für die Automobil und Leuchtenindustrie eben in der Vorbehandlung und der Abwassertechnik gearbeitet. Am Band selber gepulvert zwar nicht aber weiss doch wie es geht. Und mir geht da schon der Hut hoch wenn ich irgendwelche unausrottbaren Märchen zum xten mal höre. Speziell wenn jemand mir erzählen will das ich Dinge in meinem Job seid Ewigkeiten falsch mache , das ist aber auch noch ein anderes Thema.
Wenn ich sehe wer alles bei uns in der Familie ebenfalls in der Brance in unterschiedlichen Betrieben zu denen ich auch Zugang hatte oder selber nebenbei gejobt habe arbeitet oder gearbeitet hat kommen da leicht über 100 Jahre Erfahrung zusammen.
Weiss gar nicht wie viele zig Motorradrahmen und Teile ich da bei in der Hand hatte die "unter der Hand" :rolleyes: mal eben mitgemacht wurden. Ich weiss wie es es passiert das es Sch... wird und sagen wo der Fehler im Detail liegt und ich weiss ebenso wann es überragend wird und was es da zu braucht. Deshalb bilde ich mir da auch ein , ein klein wenig beim Thema mitreden zu können auch wenn das zugegeben inzwischen bei mir über 20 Jahre her ist.
 
Habe ich schon mal geschrieben, ich bin ein absoluter Gegner von Pulver beschichten.
Man kann bei Beschädigungen schlecht bis gar nicht ausbessern.
Ich habe schon Sachen gesehen, wo nach abplatzen der Pulverschicht das Pulver vom Wasser hinter wandert wurde.
Original ist es auch nicht.
Es gibt so gute 2K Lacke, welche ich jeder Pulverbeschichtung vorziehen würde.
Aber jeder wie er möchte ;)

Gruß Franz )(-:

Wann immer Du etwas nachbesserst, lackierst oder beschichtet, original war vorher. :D

Lässt Dich das dann schlecht schlafen ?

Gruß
Claus
 
Matthias,

mittlerweile habe ich mehrere Motorräder neu aufgebaut mit gepulverten Rahmen / Stahlteilen. Unter Anderem aber auch Endantriebe, Motorgehäuseteile, Naben, Felgen - mit hervorragenden dauerhaften Ergebnissen! Bei Humberg in Nottuln. Das älteste Teil ist jetzt seit 14 Jahren immer wieder in Gebrauch, auch bei schlechtem Wetter - und die Beschichtungen sind noch in perfektem Zustand, im Gegensatz zu einigen Beschichtungen, welche BMW bei den 4-Ventilern einsetzt. Kein Unterwandern, kein Abblättern und schlag- bzw. auch kratzfester als Lack.

Wenn es bei einigen Beschichtungen schlechter sein sollte ist es besch....eiden gemacht worden.

Gruß - Thomas
 
Bin zwar noch neu im Forum aber habe in den lt 25 Jahren wenigstens 40 -50 Rahmen Pulver beschichten lassen. Aber nur 3 Rahmen (Custombikes) lackieren lassen. In der Gesamtsumme ist Beschichten die einfachere günstigere und klar haltbarere Sache.
Rahmen die bei mir beschichtet werden werden vorher gestrahlt oder chemisch entlackt. Bochrungen für Achsen etc Aussengewinde werden vor dem einbrennen gesäubert(sind dann natürlich nicht beschichtet).
solche Rahmen sind dann von der Beschichtung her extrem wiederstandsfähig gegen Steinschlag und auch gegen kleine Beschädigungen beim Zusammenbau. Macken die trotzdem passieren können einfach mit Tupflack ausgebessert werden.
Einen normalen Rahmen entlocken und Pulvern kostet bei meinem Beschichter (in schwarz, Sonderfahrten gegen Aufpreis) rund 200-250€
nur mal so
Gruß
Bobber
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

Wenn Du einen Pulverbeschichter im Bereich Bodensee / Ravensburg / Friedrichshafen suchst, da hätte ich auch noch einen Guten. Aber ich kann Dir nicht sagen, wie groß seine Farbpalette ist.

Gruß, Robert
 
Hallo,

ich habe den ganzen Schmarrn jetzt nicht gelesen.

Vielleicht haben einige noch gar nicht kapiert, dass es hier nur um ein Bauteil geht und nicht um ein ganzes Motorrad.

Zudem war die Frage ja nach der "richtigen" Farbe und nicht über Sinn und Zweck einer Beschichtung.

Es gibt Pulverbeschichter, die beschichten überwiegend Zäune, Geländer und ähnliches.
Denen muss man nicht unbedingt seine Motorradteile bringen.

Von Götz Pulverbeschichtungen Fellbach habe ich schon ein buntes Farbspektrum live gesehen. Da würde ich mal anfragen. Was er so drauf hat, kann man auch wieder einmal in der aktuellen MO BMW sehen.
 
Thema Farben ...
Im Prinzip ist jede Farbe möglich , auch ausgefallene , Metalic , Effekt , Hochglanz und Mehrschichtige. Die meisten Anbieter werden aber wohl nur ihre Standardfarben haben.
 
Es gibt Pulverbeschichter, die beschichten überwiegend Zäune, Geländer und ähnliches.
Denen muss man nicht unbedingt seine Motorradteile bringen.

Von Götz Pulverbeschichtungen Fellbach habe ich schon ein buntes Farbspektrum live gesehen. Da würde ich mal anfragen. Was er so drauf hat, kann man auch wieder einmal in der aktuellen MO BMW sehen.

Genau so meine Erfahrung: Besser einen Beschichter suchen, der sich mit Fahrzeugen und Fahrzeugteilen befasst, als einen großen Industriebeschichter. Das fängt schon beim Strahlen an. Südlich Augsburg kann ich CPM Wehringen empfehlen. Der Inhaber ist ein junger Typ. Ein ziemlicher Auto und Motorradfreak. Hat sich auf Fahrzeugteile spezialisiert. Da war ich öfter und war bisher immer zufrieden. Bei dem muss man auch nicht alle Lagerstellen und Gewinde abdecken, wenn es pressiert. Das ist einer, der weiß, wo er abdecken muss und wo nicht. Und Farben hat der natürlich auch. Viele.

Grüße
Marcus
 
...Ich denke mal viele würden sich wundern welche Teile am Auto und das schon seid Jahrzehnten Kunststoffbeschichtet und nicht lackiert sind besonders gerade an beanspruchten Stellen. Türschlossabdeckung , Griffe , Dachreelings , Zierleisten jeder Art , Verzurrösen ect , ect ...

Was nichts daran ändert, dass alle relevant korrosionsbelasteten Teile (Karosserie, Fahrwerk) phosphatiert und kathodisch tauchlackiert werden. Ohne gescheite Vorbehandlung ist jede Beschichtung nur die Hälfte wert und gerade kleine Pulverbetriebe bieten Privatkunden oft keine an. Entweder sie können es nicht oder wollen besonders betroffen billig rüberkommen.

Ich habe such schon gesehen, dass schwarzes Material und Schweißnähte mit einer hochwertigen 2K-PU Deckbeschichtung übergejaucht wurden - in solchen Fällen sammelt sich tatsächlich Wasser unter der Beschichtung.
 
Hallo zusammen,

erst einmal ganz herzlichen Dank für eure vielen Kommentare.
Ich bin ganz ehrlich begeistert, dass ich so viele Antworten bekommen habe :applaus:

Allerdings tut es mir leid, dass ich mit meiner Frage offenbar eine Grundsatzdiskussion über Für und Wider des Pulverbeschichtens ausgelöst habe. Das war natürlich nicht meine Absicht.

Ich komme übrigens aus dem Raum Böblingen. D.h., dass die Fa. Götz in unmittelbarer Nähe ist. Aber auch die genannten Beschichter im Raum Bodensee sind noch gut erreichbar. Der von Thomas vorgeschlagene Beschichter in Nottuln ist zwar schon etwas weiter weg, aber es gibt ja auch DHL.

Werde mal bei verschiedenen Beschichtern anfragen, ob das mit der Herstellerfarbe machbar ist, denke aber eher nicht. Das würde dann bedeuten, entweder das Wasserrohr schwarz zu beschichten, die anderen Teile wie Tank und Seitenteile ebenfalls im RAL-Ton zu beschichten (will ich aber eigentlich nicht und wäre mir auch zu teuer) oder das Wasserrohr in caricablau lackieren zu lassen.

Hmm.....
Mal sehn )(-:

Liebe Grüße
Matthias
 
Werde mal bei verschiedenen Beschichtern anfragen, ob das mit der Herstellerfarbe machbar ist, denke aber eher nicht. Das würde dann bedeuten, entweder das Wasserrohr schwarz zu beschichten, die anderen Teile wie Tank und Seitenteile ebenfalls im RAL-Ton zu beschichten (will ich aber eigentlich nicht und wäre mir auch zu teuer) oder das Wasserrohr in caricablau lackieren zu lassen.

Original war das Wasserrohr auch schwarz. Ansonsten wäre es ja doch arg viel lila. War nicht bei der Carricablauen auch die Verkleidung schwarz?

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

das Wasserrohr war damals schon lila, als ich die GS '92 von einem BMW-Mitarbeiter als Halbjahres-Motorrad gekauft habe. Aber du hast völlig Recht, die Verkleidung ist schwarz.

Gruß
Matthias
 
...

Schließlich kommt hinzu, dass BMW-Teile und alles drum herum grundsätzlich in der Summe extrem teuer sind. Bis auf den Lack habe ich an meiner /5 bisher nahezu alles selbst erledigt und trotzdem sind bereits Tausende in das Moped geflossen.
...

Da hast du ja reichlich Druck abgelassen, der bestimmt nicht nur vom Thema "Beschichten" kommt. :pfeif:

Auf den Punkt "extrem teuer" muss ich aber mal kurz eingehen.
Eine /5 ist inzwischen 45 bis fast 50 Jahre alt.
Schau dir mal deren Zeitgenossen an: Egal, ob aus Italien, England, Japan, ...
Eine so gute Ersatzteilversorgung ab Hersteller findest du nirgends -abgesehen davon, dass manche davon gar nicht mehr existieren.
Das hat halt seinen Preis ...
 
Beschichtung - Haltbarkeit.

Ich habe hier im WInter von einem Kollegen ein Paar dieser runden schwarz beschichteten Ventildeckel von 7R erstanden. So ähnlich wie es Walter erging, hat auch ein rüder Reutlinger versucht mit einer Art Ramstoß mich aus seinem Weg zu räumen. Er hatte Kratzspuren am vorderen rechten Kotflügel davon getragen und seine Radkappe tanzte über die Strasse. Interessanterweise ist die Beschichtung am Ventildeckel nur an ein Paar Stellen etwas matt, was wohl durch Polieren wieder i. O. sein wird. Ich hatte da mehr erwartet.

Ob das jetzt der original Farbton ist ? :D

Grüße
Claus
 
Hab mir mal gerade die Violetttöne der RAL-Tabelle angeschaut.
Aus meiner Sicht könnte RAL 4006 ganz gut passen.
Hat schon jemand von euch Erfahrungen damit gemacht?

Danke und Gruß
Matthias
 

Anhänge

  • 671 Carica Blue-Avus Black 1992.jpg
    671 Carica Blue-Avus Black 1992.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 20
  • RAL 4006 Verkehrspurpur (RAL Classic).png
    RAL 4006 Verkehrspurpur (RAL Classic).png
    2,5 KB · Aufrufe: 17
Zurück
Oben Unten