• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pulverbeschichtung in der Ölwanne

Bue

Teilnehmer
Seit
14. Sep. 2012
Beiträge
83
Ort
Salzhemmendorf
Hallo, ich habe heute meine Teile vom Pulverbeschichten abgeholt. Sehen sehr schön aus.
Allerdings wurde gegen die Absprache die Ölwanne ,bis auf die Dichtfläche, komplett gepulvert. Kann das zum Problem werden, wenn das heiße Öl immer auf der Pulverbeschichtung rumschwappt?
danke für eure Meinungen
Michael
 
Wenn die Beschichtung ordentlich gemacht wurde, soll´s wohl gehen, schön ist das aber nicht. Der Kettenkasten war allerdings auch immer auch innen schwarz, aber wohl lackiert!:nixw:
 
Hi Michael,

ob das auf Dauer hält, wird durch die Haftung, Temperaturbeständigkeit
und Verträglichkeit mit DEM Öl
, was Du fährst bestimmt. Eine Garantie
wird Dir aber dafür niemand geben können oder wollen. Selbst der
Hersteller des Pulvers nicht... Es sei denn, er hätte das alles getestet...

Abkleben und den ganzen Schlonz sauberstrahlen: Das würde ich machen.
Dauert nicht so lang, wie es Zeit kostet, sich einen neuen Motor zu
erarbeiten. Zumindest bei meinen bescheidenen Verhältnissen...
 
Tach auch ...
Ich frage mich eher wo überhaupt der Sinn da drin liegt die Ölwanne durch pulvern praktisch ihrer Funktion als Kühlelement zu berauben. Durch Innen und Aussern sogar doppelt ? :nixw:
Ansonsten bedarf es tatsächlich eher Hellseherischer Kräfte ob sich das ganze löst oder nicht. Meine Ventildeckel sind von Innen eher unfreiwillig Teilbeschichtet und das seid über 20 Jahre. Da hat sich noch nix gelöst.
Ganz ehrlich , das ganze Ding zum entlacken bringen und gut ist.
 
Also ich meine gehört zu haben, das die schwarze Beschichtung, auf den Ventildeckeln der Monolevermodelle, eher die Kühlung fördern sollen.
Ist das nicht richtig?
 
Das ist Lack, im paar hundertstel mm Bereich. Du hast die ÖW
gepulvert. Was höchst wahrscheinlich wesentlich dicker ausfällt.
Die Krux ist der thermische Übergang, der durch eine Beschichtung
schlechter wird = Wärmeübergang zur Luft dauert länger, wodurch
die Wärmeableitung erschwert wird. Die Leistung des "Kühlers" sinkt,
weil Leistung einen Zeitfaktor beinhaltet...
 
:oberl:Advent =
bald Weihnacht=
bald Wunschzettel =
Dremelzeit !!!:D

wahrscheinlich wirds nicht machen-wenn gut aufgebracht ist !
und obs schwarz mehr wärme ableitet wie das schmutzige silber ohne schicht ??? wird mann im labor ermitteln können !
aber kontraproduktiv sind in jedem falle die polierten sachen-wie selber mal vom die mystics--blanksilber gibt weniger die wärme raus
ich habs auch biz in schwarz am cafe-weils vorher poliert war-(brech)
gruss jörg
 
Die Krux ist der thermische Übergang, der durch eine Beschichtung
schlechter wird = Wärmeübergang zur Luft dauert länger, wodurch
die Wärmeableitung erschwert wird. Die Leistung des "Kühlers" sinkt,
weil Leistung einen Zeitfaktor beinhaltet...[/QUOTE]

Wenn ich die Außenbeschichtung lasse und innen wegstrahle, wird sich das nun negativ auf die Kühlwirkung auswirken, sodaß der Motor leidet, oder nicht?

Ich verbaue auch gleichzeitig einen Zwischenring um die Ölmenge zu erhöhen.
Michael
 
Grundsätzlich würde ich solche Teile NICHT pulvern lassen,
sondern einen thermisch belastbaren Lack auftragen...

Wenn der ZwiRi auch gepulvert ist, wird die erhöhte Ölmenge
in Bezug auf die Wärmeentwicklung nix bringen. Ausser evtl.
bestenfalls einen - eigentlich - unnötigen Ausgleich.
 
Ich hätte keine Ruhe... und würde das lieber entfernen lassen. Beschichter lassen ihre Gestelle auch immer wieder "entschichten", das geht genau so gut mit der Ölwanne. Dann kannst du überlegen, ob du die nochmal beschichten lassen möchtest.
 
Ich danke euch allen für die Ratschläge und das Fachwissen.
Ich verbaue erstmal meine Ersatzwanne und lasse den Beschichter
das Teil wieder entschichten. Das fühlt sich am besten an.
Schönes Wochenende.
 
Zurück
Oben Unten