• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pulverbeschichtung Motor

katzenfloh

Aktiv
Seit
21. Mai 2010
Beiträge
259
Ort
Berlin
Hat schon jemand von euch seinen Motorblock Pulverbeschichten lassen? Ich trau mir ja vieles zu, nur an den Innenleben des Motors traue ich mich nicht rann ohne Hilfe. Es muß doch möglich sein die Öffnungen mit Bleche und Dichtungen zu verschrauben so das kein Pulver im Innenraum eindringt. Was meint ihr dazu.?(

Gruß
Michael
 
...ich glaube das dir dein motor das nicht danken wird wenn du ihn in eine hülle aus kunststoff steckst. Die Wärmeabfuhr sollte nicht mehr wirklich so toll sein. Btw wirds beim Pulvern an die 200 Grad, weiß nicht wieviel die Dichtungen aushalten....
 
Wieso eigentlich nicht?
Die neuen 4V-Motoren sind doch auch beschichtet.

Ich hatte vor Jahren mal eine Hinterradnabe/Bremstrommel einer GS pulvern lassen und die sah nach 4 Jahren und ca. 35.000 km immer noch so aus wie am Anfang. Und so eine Bremstrommel wird doch auch ganz schön warm ... wie warm weiß ich allerdings nicht. Bei meinem jetzigen Projekt hab ich's wieder getan.

Eckhard
 
Moin !

Das eigentliche Problem ist nicht die Beschichtung, sondern die Vorbereitung: Glasperlstrahlen !! Ich hab damit des Öfteren zu tun und kann bei einem Motorblock nur abraten. Das Zeugs kriecht auch in Ecken, die Du nicht siehst, da kannst Du den Block verschliessen, wie Du willst. Und dann bekomm den Mist mal wieder rückstandsfrei raus....
 
Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht!
Das Strahlen erfordert penibelste!!! Nacharbeit.
Aber dann ist es richtig schön!

meint
Eckhard
 
Strahlstaub kriecht sogar in Ecken die eigentlich gar nicht zu erreichen sind. Nach dem Strahlen - egal ob Sand, Walnussgranulat, Glasperlen oder sonstwas, gehört der Motor mit Wasser gespült - mit richtig viel Wasser. Alles andere ist nicht wirklich sauber.

Dazu müssen zwingend alle Lager und somit alles andere auch entfernt werden. Lässt man's drin, ist der motor schön, aber die Freude von extrem kurzer Dauer.


Saubere Grüße

Philipp
 
So langsam werde ich ganz Bluna. Einige sagen ja, wieder andere nein. Also ich lass das einfach mal darauf ankommen.
Ob nun Lack oder Pulverbeschichtung. Ich lass Pulvern. Lack ist auch eine Beschichtung die nicht ewig hält. Und außerdem was ist schon für die Ewigkeit.

Gruß
Michael
 
Ein alter Hase sagte mal: Wenn du Alu gestrahlt, geschliffen oder poliert hast, dann lasse den ganzen Trödel erstmal sechs Wochen in der Ecke liegen, damit sich die natürliche Oxidschicht wieder von alleine aufbauen kann. Dann mach mit dem Ding was du willst und es wird gut!

... klingt logisch-oder?:kue:
 
Tach auch ...
Da der Entschluss scheinbar feststeht möchte ich auch noch so 2-3 Worte über das Thema verlieren. Vieleicht zu mir , ich habe gut 2,5 Jahre in der Vorbehandlung eines Pulverbeschichtungsbetrieb gearbeitet und da doch das eine oder andere aufgeschnappt. So einiges machen lassen und so einiges gesehen was man besser nicht machen sollte. :D
Zum ersten steht da die Vorbehandlung und du wirst die Oberflächen niemals so hinbekommen das es nicht beim Durchgang durch den Ofen zu unzähligen "Aufkochern" (mehr oder weniger Blubberblässchen) teils durch Verschmutzungen teils auch durch das Matrial selber kommt. Gerade "grobporiges" Aluminium/Druckguss/ muss man vorher ganz kurz abbeizen und da nach besonders gut spülen und trocknen. Von aussen sicher nicht problematisch aber wie wird der Motor das innen finden ? Stimmt , könnte man abdichten aber schon mal versucht einen verschlossenen Kanister unter Wasser zu drücken ? Genau !!!
Doch selbst wenn man ein halbwegs Befriedigendes Pulverergebniss erreicht wirst du JAHRE brauchen die Teile an sich in einen Zustand zu versetzen das man den überhaupt wieder zusammen bauen kann. Das heisst bis Nuten, Gewinde ect... wieder ineinander passen. Viel Spass dann übrigens mit den Farbabplatzern die man zwangsweise da bei hat. Von den Dichtflächen will ich noch nicht mal reden. mmmm Übrigens Aluminiumklebeband ist recht gut geeignet um Stellen abzudecken wo kein Pulver dran soll . Wenn man jetzt mal von absieht das der Kleber auch recht gut verbackt. Das entfernen von angebrannten Kleber ist dann ungefähr auch nur 75% so mühsam wie das entfernen von Beschichtung :schadel:
Drehen wir die Uhr ein wenig vor und Jahrzehnte später nach der Motor schon wieder eingebaut ist darf man zu dem Kurzstreckenfahrzeug gratulieren da das Ding in kürzester Zeit einen Hitzeschlag kriegt. Allerdings braucht man da noch nicht mal einen Temperaturfühler für. Weil je heisser die Beschichtung wieder wird desto hochglänzender scheint sie. Vieleicht mal eine Hausnummer , alleine meine schwarz beschichteten Ventildeckel machen sich in der Öltemperatur bereits bemerkbar.
Also wenn man einen alten Motor beschichten möchte dann doch nur komplett am Stück zum hinstellen ins Wohnzimmer. :rolleyes:
Ventildeckel , Limadeckel , Anlasserhaube kann man alles prima machen aber von dem Rest würde ich ganz ehrlich das Pulver weglassen.
 
Ich hätt´s nicht besser sagen können !!:]

Aber eines möchte ich noch hinzufügen, was das "Aufkochern" (fachlich korrekt: "ausgasen" :oberl:) angeht: dieses Phänomen kann man reduzieren indem man die bereits gestrahlten Teile bei ca. 200 Grad für einige Stunden in den Ofen packt. Die Dauer richtet sich nach Legierung und Beschaffenheit des Materials.

Ganz ausschließen kann man eine eventuelle Blasenbildung jedoch nicht.
 
So Leute ich lass mich ja gerne belehren.
Interessanter Beitrag von dir Jörg. Nun gut und wie sieht es mit Ceramic beschichten aus ? Soll sogar bis 650 Grad aushalten.
Jemand damit Erfahrung schon gemacht ?
Gruß
Michael
 
Stichwort: Wärmeableitung !!!

Soweit mir bekannt, lässt die Keramik noch weniger durch als Pulver, da viel dichter.....
 
Tach auch ...
Da der Entschluss scheinbar feststeht möchte ich auch noch so 2-3 Worte über das Thema verlieren. Vieleicht zu mir , ich habe gut 2,5 Jahre in der Vorbehandlung eines Pulverbeschichtungsbetrieb gearbeitet und da doch das eine oder andere aufgeschnappt. So einiges machen lassen und so einiges gesehen was man besser nicht machen sollte. :D
Zum ersten steht da die Vorbehandlung und du wirst die Oberflächen niemals so hinbekommen das es nicht beim Durchgang durch den Ofen zu unzähligen "Aufkochern" (mehr oder weniger Blubberblässchen) teils durch Verschmutzungen teils auch durch das Matrial selber kommt. Gerade "grobporiges" Aluminium/Druckguss/ muss man vorher ganz kurz abbeizen und da nach besonders gut spülen und trocknen. Von aussen sicher nicht problematisch aber wie wird der Motor das innen finden ? Stimmt , könnte man abdichten aber schon mal versucht einen verschlossenen Kanister unter Wasser zu drücken ? Genau !!!
Doch selbst wenn man ein halbwegs Befriedigendes Pulverergebniss erreicht wirst du JAHRE brauchen die Teile an sich in einen Zustand zu versetzen das man den überhaupt wieder zusammen bauen kann. Das heisst bis Nuten, Gewinde ect... wieder ineinander passen. Viel Spass dann übrigens mit den Farbabplatzern die man zwangsweise da bei hat. Von den Dichtflächen will ich noch nicht mal reden. mmmm Übrigens Aluminiumklebeband ist recht gut geeignet um Stellen abzudecken wo kein Pulver dran soll . Wenn man jetzt mal von absieht das der Kleber auch recht gut verbackt. Das entfernen von angebrannten Kleber ist dann ungefähr auch nur 75% so mühsam wie das entfernen von Beschichtung :schadel:
Drehen wir die Uhr ein wenig vor und Jahrzehnte später nach der Motor schon wieder eingebaut ist darf man zu dem Kurzstreckenfahrzeug gratulieren da das Ding in kürzester Zeit einen Hitzeschlag kriegt. Allerdings braucht man da noch nicht mal einen Temperaturfühler für. Weil je heisser die Beschichtung wieder wird desto hochglänzender scheint sie. Vieleicht mal eine Hausnummer , alleine meine schwarz beschichteten Ventildeckel machen sich in der Öltemperatur bereits bemerkbar.
Also wenn man einen alten Motor beschichten möchte dann doch nur komplett am Stück zum hinstellen ins Wohnzimmer. :rolleyes:
Ventildeckel , Limadeckel , Anlasserhaube kann man alles prima machen aber von dem Rest würde ich ganz ehrlich das Pulver weglassen.

Hallo Joerg,

ich verstehe deine Aussage nicht ganz. Deshalb eine Nachfrage:

Sind die im Handel erhältlichen schwarzen Ventildeckel beschichtet und verhindert diese Beschichtung eine gute Wärmeabstrahlung nach außen?

Gruß!
Roland
 
Hallo,
jeder wie er will. Ich käme nie auf die Idee, meinen Motor pulvern zu lassen. Wozu soll das gut sein? An meinen Motor kommt nur Staub und Öl. Das ist eine gute Beschichtung.
Gruß
Pit
 
Hallo, Michael,

habe meine runden Ventildeckel mit schwarzem hitzefestem Sprühlack aus dem Baumarkt lackiert, vorher Drahtbürste und Bremsenreiniger appliziert. Dann bei 250 °C im Backofen -laaaangsam schrittweise aufheizen und abkühlen gegen evtl. Verzug- ausgehärtet (steht so auf der Sprühdose). Ist etwas matt, also nicht hochglänzend, sieht aber schick aus. Und hält problemlos und gut schon paar Jahre. Limadeckel und Kettenkastendeckel hab ich mal lackieren lassen, dem Lack machen die dort aftretenden Temperaturen bis jetzt nichts aus. Zum Motorblock selbst kann ich Dir nichts sagen.

Gruß

Wolfgang
 
Ich hoffe du bist dir im klaren, das du den Motorblock vor dem Lackieren oder mit Cerakot beschichten vorher Sandstrahlen mußt.
Das bedeutet du kannst danach auch gleich den Motor überholen.
Und glaube mir ist ne schweine Arbeit, wenn man alles alleine machen möchte.
Ich spreche da von meinen eignen Erfahrungen.

Viel spaß dabei
Michael
 
Ich bin mal ca. 15 Jahre nen schwarz lackierten (2 Komponetenlack) Motorblock und Getriebe gefahren. Ventideckel und Standrohre habe ich schon selbst lackiert und im Backofen ausgehärtet. Gab nur Ärger mit Mutti. :D Auf dem Limadeckel hält Lack nicht lange, es sei denn man fährt einen Spritschutz (son Gummilappen) am Kotflügel vorne :---). Den habe ich dann beschichten lassen, dann war da auch Ruhe.
Da einzige Problem hat sich bei mir nach ca. 10 Jahren eingestellt, mann sieht sich irgendwann daran satt.
Geht alles, sicher auch in anderen Farben, warum füllt Ihr also 3 Seiten zu dem Thema ?

Grüße
Claus
 
Moin,
ich hab mir da am Wochenende auch so n ding an Land gezogen,
wie schaut s den aus einen Motor mit Trockeneis Strahlt?
was bringt man damit weg?
hat wer es schonmal Probiert?
Gruß aus dem Land der Franken
 
Moin,
ich hab mir da am Wochenende auch so n ding an Land gezogen,
wie schaut s den aus einen Motor mit Trockeneis Strahlt?
was bringt man damit weg?
hat wer es schonmal Probiert?
Gruß aus dem Land der Franken


Leicht überspitzt gesagt bringst Du mit Trockeneis den Blütenstaub vom Frühling weg - mehr aber auch nicht :D
 
das motörchen ist halt nie gepflegt worden,
das Innenleben gefällt mir aber das optische passt mir net so.-(
mit was bekomm ich das ding dann wieder a bissle optisch auf die höhe?
 
Zurück
Oben Unten