Punkte und Fähnchen BaseCamp

BMW R100

Aktiv
Seit
24. Aug. 2010
Beiträge
1.220
Ort
I-39020 Kastelbell - Tschars
Servus Forum,

wenn ich mit BaseCamp eine Tour, oder Route plane von A nach B oder einen „Rundkurs“ von A zurück nach A und mehrere „Wegpunkte“ setze, dann erscheinen diese als blaue Punkte in meinem Garmin 390 LM.


Soweit passt das ja auch, nur es erscheinen auch braune Fähnchen, die ich, bewusst, nicht gesetzt habe.

Wo liegt denn bitte der Unterschied zu den Punkten und den Fähnchen?

Was muss ich machen, um nur Punkte, oder nur Fähnchen zu bekommen?

Kartenupdate, Software, etc., alles aktuell sowohl auf dem Rechner, als auch im Garmin 390LM. Routenpräferenzen stimmen auch überein.

Danke für Tipps, Ratschläge und Aufklärung :gfreu:
 
Über welche Routing Variante hast du das in Basecamp geplant? Ich kenne mich mit deinem konkreten Navi auch nicht aus ( ich habe ein älteres 276er), aber es könnte einen Unterschied machen, ob du Luftlinien Routen überträgst oder bereits auf bestimmte Verkehrsmittel (Auto, Motorrad, ...) gerechnete Routen überträgst.

Ich mache es seit zehn Jahren immer so, dass ich grundsätzlich nur Luftlinienrouten am Computer plane, und das konkrete Routing auf die Straßen dem Navi überlasse (Neuberechnung). So werden auf jeden Fall in der Route nur die von dir aktiv gesetzten Punkte gespeichert und übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,

bei mir sind die braunen Fähnchen Wegpunkte, die blauen sind bei mir kleine schwarze Punkte (von mir so eingerichtet) und das sind Via- oder Änderungspunkte.

Unterscheiden kannst du die in der Tabelle: die Wegpunkte sind dort schwarz dargestellt und die Änderungspunkte hellgrau. Bei den hellgrauen steht in Klammern dahinter "kein Alarm". Wenn man sie mit der rechten Maustaste anklickt kann man das ändern.
Die schwarzen Wegpunkte versucht das Navi unter allen Umständen zu erreichen. Die hellgrauen kannst du, z. B. durch eine Umleitung, auch auslassen. Dein Gerät navigiert dann einfach weiter.

War es das, was du wissen wolltest...?

VG
Eckhard
 
Hallo Eckhard,

("multi channel communication" :gfreu:)
als was schickst Du denn die Routen vom BC ans Gerät? Wenn das Gerät selbst das finale Mapping übernimmt, dann ist m.M. einer der Vorteile, daß solche Zwischenpunkte gar nicht entstehen können.

Oder ist die Möglichkeit, solche erscheinen zu lassen, der technische Fortschritt der "neueren" Geräte (neuer als 276/278)? Dann sollte es einen Konfig-Punkt am Gerät geben, das zu steuern, ansonsten schönen Dank auch.
 
Hallo Eckhard,

ich denke, dass Du den Nagel auf den Kopf getroffen hast.

Zur Sicherheit, wenn ich nun in der Tabelle alle schwarzen Wegpunkte, die das Navi zwingend und immer anfährt, hellgrau mache, kann ich fahren wie ich will und das Navi lässt mich nicht umkehren um gesetzte „Punkte“ einzusammeln? Wenn dem so ist, hast Du mir sehr geholfen, Danke!!!!

@Gerd. Danke, ich sende die Route so ans Garmin, wie ich diese im BaseCamp geplant habe. Also exakt gleich… Routenpräferenz Motorrad, kürzere Zeit, Ausschluss Autobahn, Mautstraßen etc. Einstellung am Navi identisch.
 
Hallo Eckhard,
bei deinem 390 werden alle echten Wegpunkte als braune Fähnchen angezeigt. Mit denen solltest du sehr sparsam umgehen. Bei den "neuen" Zumos arbeiten wir mit einer anderen Philosphie. Wegpunkte werden nur dort vergeben, wo man wirklich zwingend hin will. Den Rest der Route formst zu mit den sogenannten Shapingpoints und auch noch Viapoints (z.B. ehemalige Wegpunkte, nun ohne Alarm). Aus diesem Grund unterstützen diese Zumo auch nur bis zu 29 Wegpunkte. Soll deine Route auch im Zumo funktionieren, musst du nicht nur die gleichen Einstellungen dort vornehmen, nein, du musst dem Zumo das Denken ganz abgewöhnen. Soll heissen, jegliche Neuberechnung ausschalten und vermeiden. Also auf der Route stehend die Route starten und auch alle Wegpunkte erreichen und nicht skippen. Nur dann wirst du damit froh. Ansonsten betrachtet das Zumo das nur als unverbindlichen Vorschlag und bringt dich nach seinen eigenen Ideen zum Ziel...:entsetzten:


VG Heinrich
 
Hallo Heinrich,
wie kommst Du darauf, dass ich ein 390er Navi habe? Habe ich nämlich nicht. :aetsch:

Das mit den Wegpunkten habe ich weiter oben bereits geschrieben (und das sie bei meinem Gerät begrenzt sind, weiß ich auch).
Und ja, es ist sehr hilfreich, wenn man wirklich auf der geplanten Route bleiben will, dass man die Neuberechnung am Gerät ausschaltet.


Für alle anderen:
die von Heinrich genannten Shapingpoints sind die gleichen Punkte, die ich in Deutsch als Änderungspunkte benannt habe.

Einen schönen Tag und immer viel Erfolg bei der Routenplanung wünscht
Eckhard )(-:
 
Mir ist gerade noch etwas aufgefallen:
Also auf der Route stehend die Route starten und auch alle Wegpunkte erreichen und nicht skippen.

Ich kann, wenn ich mich mit meinem Motorrad (mit Navi) noch nicht auf der Route befinde, die Route ab dem ersten Wegpunkt navigieren lassen und dazu führt mich mein Navi von meinem Standort zum ersten Wegpunkt und dann weiter die Route entlang.

Und warum soll ich nicht skippen = auf Deutsch (Wegpunkte) überspringen? Bei meinem Navi hat das keinen Einfluss auf die Routenführung.

VG
Eckhard
 
Ich plane immer mit Wegpunkten und nehme bei allen WP außer bei den Pausen-/Haltepunkten den Alarm raus. Die Wegpunkte übertrage ich mit auf das Navi, damit ich einzelne Punkte direkt anfahren kann (z.B. wenn ein Streckenabschnitt gesperrt ist). Die Neuberechnung schalte ich grundsätzlich ab. Falls ich mal einen Abbiegepunkt verschwitze, zoome ich die Karte auf und fahre in die Richtung der Route. Sobald ich wieder auf der Route bin, navigiert das Garmin weiter. Die Zwischenpunkte (die ohne Alarm) will das Navi nicht zwingend anfahren, so kann man Punkte auch mal auslassen. Ich mache das seit Jahren so und bisher hat mich das Garmin immer genau so geführt, wie ich das vorher geplant habe. Das Kartenmaterial ist auf dem Navi und auf dem PC immer identisch, ebenso die Einstellung der Ausnahmen (keine Autobahn etc.). So kommt das Navi nie auf die Idee, mir irgendwo reinzupfuschen. Für den Fall der Fälle erzeuge ich auch immer aus der Route einen Track, den ich mit auf das Navi übertrage. Zur Not kann man daraus wieder eine Route erzeugen lassen, die genau der Planung entspricht.

Wolfram
 

Anhänge

  • BaseCamp.jpg
    BaseCamp.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
@ Ekhard, warst auch gar nicht gemeint. Hab mich leider verschrieben und die Antwort ging an Bernhard.

Das geschriebene gilt, wie auch erwähnt, für die beiden neuesten Generationen von Zumos, also 3XX und 59X.

Da es sich bei Bernhard um ein 390 handelt, hilft es ihm wenig, wie es sich bei deinem Gerät verhält.

VG Heinrich
 
so, jetzt tut das 390er das, was ICH von ihm will.:gfreu:

Danke Heinrich für die Infos und beim nächsten Kurs, sollte er für mich erreichbar sein, lernen wir uns persönlich kennen....;)
 
Zurück
Oben Unten