Q macht Geräusche

R80R-Tom

Niedersachsenbayer
Seit
13. Juli 2008
Beiträge
431
Ort
Arget
Hallo Leute,

ich hab am Sonntag meine Q abgestellt wie immer :D.

Heute fahre ich los wie immer, doch etwas ist anders :nixw:

Im 1. und 2. Gang normal dann in den 3. jetzt ist wie ein mahlen als wenn ein Widerstand da ist aber nicht immer bzw. gleichmäßig. Alls wenn ein Dynamo am Rad anliegt und das Rad hat ne 8. Im 4. Gang ist es in kürzeren Abständen und im 5. in noch kürzeren.

Also als wenn jemand den Gasgriff ruckartig auf und zu bewegt.
Im Schubbetrieb ist nichts. Standgas normal.

Wenn ich´s beschreiben soll:
3. Gang "Brummm................Brummm................Brummm...............Brummm"

4. Gang "Brumm.....Brumm......Brumm.....Brumm"

5. Gang "BrumBrumBrum"

Klingt sehr komisch!
Hat jemand ne Ahnung was das sein könnte?
 
Hallo Tom,

sehr schön beschrieben, aber trotzdem nicht leicht zu erraten. ?(

Dennoch scheint es ja etwas zu sein, was mit steigender Geschwindigkeit zu tun hat. Also ab Getriebe-Ausgangswelle bis zum Rad/ Reifen.

Also Q auf´n Hauptständer und Hinterrad drehen. Rad/Reifen auf Freigang prüfen. Radbolzen, Lager des Hinterachsgetriebes und Lager der Schwinge prüfen durch hin und her drücken.

Wenn so nichts zu finden ist, würde ich die Q starten und auf dem Ständer (etwas höher aufbocken) mal die Gänge bei laufendem Motor durchschalten und dabei versuchen, zu hören, wo das Geräusch herkommt.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Ja mit der Beschreibung ist das so eine Sache :rolleyes:, ich hab´s versucht :D

Werde gleich mal schaun.

Was ich vielleicht noch dazu schreiben sollte, das ganze ist durch starke Vibrationen erkennbar.
 
Hallo Thomas,
ich kenne das von der R1150R, da war das eine sich langsam verabschiedende kardanwelle. Das gab beim fahren geschwindigkeitsabhängige Brummschwingungen / Resonanzen.
Bau mal die Welle aus und überprüfe sie auf Verdrehung und auch die Mitnehmerverzahnung zum Endantrieb.
 
Original von detlev

Bau mal die Welle aus und überprüfe sie auf Verdrehung und auch die Mitnehmerverzahnung zum Endantrieb.

Ja Super :hurra:

Ich als Brauer.......................na dann :bier:

Spaß beiseite ich hab zwar zwei rechte Hände aber.............geht das so einfach?
 
Da deine Symptome nicht drehzahl-, sondern tempoabhängig sind, kommen nur Gelenkwelle und HAG
in Betracht, und da tippe ich auch mal verstärkt auf die Welle.
Eines der Gelenke dürfte hin sein. Um Folgeschäden zu vermeiden, würde ich umgehend mal die
Schwinge ausbauen. Ein Fehler in den Kreuzgelenken ist dann schnell festzustellen.
 
Jo, ist einfach. Dazu Manschette am Getriebeausgang lösen, die vier Kardanflanschschrauben lösen, dazu den Fußbremshebel betätigen, damit die Welle nicht durchdreht, dann das Rad raus, Federbein ab, Schwingenlagerschrauben raus, Schwinge ausbauen und die Welle nach vorne rausziehen.
Ggf. kann ich Dir am Montag Literatur dazu mitgeben.
 
Könnt aber auch der Klassiker schlechthin bei den Paralevers sein: Getriebeausgangswellenlager!
 
Original von R80R-Tom
Original von detlev

Bau mal die Welle aus und überprüfe sie auf Verdrehung und auch die Mitnehmerverzahnung zum Endantrieb.

Ja Super :hurra:

Ich als Brauer.......................na dann :bier:

Spaß beiseite ich hab zwar zwei rechte Hände aber.............geht das so einfach?

Ja Dann Brau doch ein Fass Dann machen die das !!!!!!! :lautlach: (nehme Ich an )
Gruß Georg Walker
 
Was, daß es kaputt (Axialkräfte durch den Längenausgleich) geht oder wie mans repariert (Getriebe raus, aufmachen, neue Lager rein, ausdistanzieren, zusammenbauen, fertig)?
Diagnose erstellst Du ganz einfach dadurch, daß Du die Kardanwelle am Getriebe abflanschst und den Getriebeabtriebsflansch mal mit den Fingern durchdrehst. Muss ohne haken leicht laufen, sonst hockt der Fehler im Getriebe. Kannst Dich ja zwecks Reparatur mal vertrauensvoll an mich wenden ;)
 
Original von hubi
Was, daß es kaputt (Axialkräfte durch den Längenausgleich) geht oder wie mans repariert (Getriebe raus, aufmachen, neue Lager rein, ausdistanzieren, zusammenbauen, fertig)?

Beides :applaus:

Danke :fuenfe:
 
So Ihr Leut da bin ich wieder :gfreu:

Was so ein Brauer alles kann :hurra:, natürlich nur mit dem Telefonjocker ;)
DANKE Hubi!

und hier ein paar Bilders von der Sache
 

Anhänge

  • P1050234.jpg
    P1050234.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 319
  • P1050235.jpg
    P1050235.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 309
  • P1050239.jpg
    P1050239.jpg
    25,5 KB · Aufrufe: 311
  • P1050241.jpg
    P1050241.jpg
    35 KB · Aufrufe: 311
  • P1050242.jpg
    P1050242.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 327
  • P1050243.jpg
    P1050243.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 329
  • P1050244.jpg
    P1050244.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 335
Original von detlev
Wenn ich das richtig interpretiere ist der Ruckdämpfer verdreht und ein Kreuzgelenklager im selbigen...

Ja leider und die Getriebeausgangswellenlager sind auch im selbigen...... ;( ;(
 
Ehrlich...........mehr nich?????

Ist das eigentlich normal bei 60 tkm, so einen Schaden?

Das kostet ja nen bischen was!
 
Was heißt "normal"?
Zumindest kommt der Schaden nicht gerade selten vor.
Als ich meine 100R mit etwas über 70.000km übernommen hatte, hatte das Getriebe auch schon eine Neulagerung hinter sich!
 
Auch nicht gerade ungewöhnlich. Die Kreuzgelenke haben eine Dauerfettfüllung und die wird im Lauf der Zeit rausgeschleudert. Wenn jetzt z.B. die Dichtung verletzt wurde bei der Montage geht das recht schnell.
 
Original von hubi
Auch nicht gerade ungewöhnlich. Die Kreuzgelenke haben eine Dauerfettfüllung und die wird im Lauf der Zeit rausgeschleudert. Wenn jetzt z.B. die Dichtung verletzt wurde bei der Montage geht das recht schnell.

Das ist aber Sch...eibenkleister! Unter "Dauer..." stelle ich mir ja was anderes vor. Der Fortschritt war wohl wieder mal nicht aufzuhalten. "Lebenszeitgeschmiert"; wie lang die Lebenszeit ist, sagt der Hersteller nicht :schimpf:
 
Original von Fritz
Original von hubi
Auch nicht gerade ungewöhnlich. Die Kreuzgelenke haben eine Dauerfettfüllung und die wird im Lauf der Zeit rausgeschleudert. Wenn jetzt z.B. die Dichtung verletzt wurde bei der Montage geht das recht schnell.

Das ist aber Sch...eibenkleister! Unter "Dauer..." stelle ich mir ja was anderes vor. Der Fortschritt war wohl wieder mal nicht aufzuhalten. "Lebenszeitgeschmiert"; wie lang die Lebenszeit ist, sagt der Hersteller nicht :schimpf:
Die Paraleverwellen sind eine einzige Katastrophe. Vor allem die Ruckdämpfer verdrehts wie nix. Eine echte Fehlkonstruktion.
 
lauf du doch erstmal 60.000km, dann weißt du wie lang das ist ;)

Ne, mal im Ernst, Langlebigkeit wurde ja nur bis in die 60er Jahre als Qualitätsmerkmal und Verkaufsargument angesehen. Danach galt leider immer mehr, dass alte Sachen weggeschmissen gehören und neue gekauft. Unterstützt wurde und wird das durch Reparatur- Personalkosten, die eine Neuanschaffung lohnender erscheinen lassen.
Wer mal einen Fernseher zur Reparatur gebracht hat, weiß das sicher.

Eigentlich können wir uns glücklich schätzen, Fahrzeuge zu fahren, bei denen viel selbst zu richten ist und dass wir u.A. hier professionelle Hilfe finden bei der Lösung vieler Probleme. :gfreu:
 
Moin*
ist zwar ne ganz andere Baustelle:
n Kollege von mir fährt ein modernes Auto.
Bordcomputer sacht: Glühlampe defekt.
Werkstatt. *Ois Isy* Er trinkt Kaffee, liest Zeitung. Irgendwann? gehst halt a mal schaun: "Almecht! wos mechtn nacha Ia do??
Mei halbads Auto zalegn?"
"Naja, des gehd ni anners"
1 1/2 Stunden - zum wechseln einer Glühlampe? In der Werkstatt??

Fortschritt?
Irgendwie stell ich mir den anders vor.
Ganz anders.
 
Man soll die Karren ja auch nicht fahren. Davon gehen Sie kaputt ;)

Aber im Ernst : Ich htte an meiner GS nach 60 000km auch das Kreuzgelenk platt. Manche gehen noch früher kaputt. Laut BMW war die Welle irreparabel. Tatsächlich sind die Kreuzgelenke verpresst. Fachbetriebe können sie aber dennoch tauschen. Die Überholung hat damal (1998) nur 1/4 des Preises einer neuen Welle gekostet und ebenso lange gehalten.

Ich meine gehört zu haben, daß es mittlerweile (war ein paar Jahre inaktiv) auch umgebaute Wellen gibt, bei denen man die Gelenke selber wechseln kann, da sie mit Sprengringen gesichert sind. Bei Guzzi war das schon immer so: Instandsetzung der welle hat damals knappe 40DM gekostet!

Na ja. "Lebenslang" kann eben manchmal erschreckend kurz sein.
 
Original von torhah
Tatsächlich sind die Kreuzgelenke verpresst. Fachbetriebe können sie aber dennoch tauschen. Die Überholung hat damal (1998) nur 1/4 des Preises einer neuen Welle gekostet und ebenso lange gehalten.
Hubi gab mir den Tip, dass in der Bucht gelegentlich Reparatursätze für die Kreuzgelenke angeboten werden (Sofortkauf, 50€ pro Gelenk).
Ich hab vorhin mit dem Anbieter telefoniert und ihm bei der Gelegenheit dieses Forum nahegelegt, vielleicht bietet er sie auch hier an.
Zur Vorgehensweise bei der Reparatur war er sehr auskunftsfreudig, ich werde berichten, wenn ich meines umgebaut habe.

Ich meine gehört zu haben, daß es mittlerweile (war ein paar Jahre inaktiv) auch umgebaute Wellen gibt, bei denen man die Gelenke selber wechseln kann, da sie mit Sprengringen gesichert sind.
Davon war in besagtem Telefonat auch die Rede, es soll eine Firma geben, die den benötigten Einstich für die Sicherungsringe in die Gelenke einbringt, näher habe ich hier nicht nachgefragt.
 
Servus Ihr Leut,

wollte nur mal ne Rückmeldung geben.

Nach dem Besuch der Werkstatt meines Vertrauens (Danke noch einmal Hubi :gfreu:)
läuft die Q wieder :hurra: :hurra: :hurra:

Ganz neben bei war nuuuuur der Kardan hinüber. Da Getrieb ist OK :yeah:.

Die Einteiligen auch gleich verbaut und heute mal eben nach Rosenheim, was soll ich sagen ........ERSTE SAHNE und im Sonnenuntergang wieder nach Hause.

War schon ein bischen kalt für den Sohnemann hinten drauf, aber das :D hat er immer noch im Gesicht ))):
 
Original von Karl
Moin*
ist zwar ne ganz andere Baustelle:
n Kollege von mir fährt ein modernes Auto.
Bordcomputer sacht: Glühlampe defekt.
Werkstatt. *Ois Isy* Er trinkt Kaffee, liest Zeitung. Irgendwann? gehst halt a mal schaun: "Almecht! wos mechtn nacha Ia do??
Mei halbads Auto zalegn?"
"Naja, des gehd ni anners"
1 1/2 Stunden - zum wechseln einer Glühlampe? In der Werkstatt??

Fortschritt?
Irgendwie stell ich mir den anders vor.
Ganz anders.

Hallo,

war das ein Audi (Vorsprung durch Technik) A3/S3? Da muß die vordere Stoßstange ab, dazu die Radkastenverkleidung um an den Hauptscheinwerfer zu gelangen. Da freut sich die Werkstatt und gib sich mit 1,5 Std. nicht zufrieden.

Gruß
Walter
 
Ja,Ja
Die Kardanwelle der Paralever. mmmm
Die erste Welle bei Km36tausend.In Ägypten.Nach Hause gehoppelt.Dadurch waren dann Getriebeausgangslager und die Schwingenlager ausgeschlagen.Alles damals auf Garantie bekommen ikl.Getriebe komplett neu gelagert.
Die zweite Welle bei 78Tkm.Kulanz halbe/halbe.
Die dritte Welle bei124tkm.Da hab ich eine Gebrauchte eingebaut.Meine alte bei Heinz Bals auf Nippel umbauen lassen und zur Seite gelegt.Dann den Tipp mit dem Staburags erhalten.Und das mache ich nun jedes Jahr.Was soll ich sagen.Die gebrauchte Welle funzt immer noch Km Stand heute 172Tkm. :applaus:
 
Zurück
Oben Unten