Q makiert ihr Revier mit Batterieflüssigkeit nach längerer Fahrt ....

GSfrie

Teilnehmer
Seit
22. Aug. 2009
Beiträge
22
Ort
Mittleres Taubertal
Folgendes Problem: im letzten Sommer habe ich meiner Q eine neue Batterie gegönnt, da ich immer wieder Aussetzer während der Fahrt hatte (Problem lag allerdings nicht an der Batterie wie sich dann später herausgestellt hatte).

Bei den ersten beiden Ausfahrten mit neuer Batterie fiel mir dann gleich bei kurzen Pausen auf, dass aus dem Batterieschlauch Säure raus tropfte (hat mir dann auch ein paar unschöne Makierungen auf der hinteren Felge hinterlassen X().

Da mir das etwas komisch vorkam, hatte ich nochmals den Säurestand geprüft.....der Verkäufer hatte es besonders gut gemeint und die Batterie nicht bis zur Makierung, sondern bis ganz oben voll gefüllt :schimpf:...

Nachdem ich den Säurestand bis zur oberen Makierung abgesaugt hatte, dachte ich eigentlich, dass sich das Getropfe erledigt haben dürfte. Falsch gedacht!!!

Wenn ich die Q nach einer Ausfahrt in die Garage stelle und am nächsten Tag nachschaue, sind jedes Mal Flecken von der Batterie auf dem Karton zu sehen.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? ?( Der Säurestand passt, und Probleme mit der Starten oder ähnlichen gibt es keine.

Würde mich über den ein oder anderen Tipp was hier die Ursache sein könnte sehr freuen :gfreu:
 
... Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? ?( ...

Ja, die Abschaltspannung des Reglers ist zu hoch.
Entweder ist dein Regler defekt oder du hast einen Behördenregler, der bei artgerechter Nutzung der Q ebenfalls zu spät abschaltet.
Die erhöhte Spannung lässt die Batterie überkochen und tötet siedadurch relativ bald.
Miss mal die Spannung an der Batterie bei Leerlauf, 3000 und 5000 1/min und berichte.
 
Hallo Michael,

vielen Dank für die schnelle Antwort :]. Das mit der Spannung werde ich morgen mal versuchen und dann auch berichten was dabei raus gekommen ist.

Nur mal angenommen es wäre ein Behördenregler: hätte mir da nicht schon länger etwas auffallen müssen? Fahr die Qj ja schon ein paar Tage länger...
 
Hi,

hatte das Problem mal bei einem anderen Moped, ist 30Jahre her - deswegen ist meine Erinnerung etwas blass. Aber es waren Lima und auch Regler defekt. Es wurde zuviel Saft auf die Batterie geschickt.
Hat sie beim Fahren zum Kochen gebracht, die Säurebläschen drückt es dann durch den Überlauf bzw die Stopfen.
Das hält allerdings keine Batterie über Monate aus.

Kontrollier das doch mal bei laufendem Motor, man hört und sieht es.

Schöne Grüsse
Stephan

edit: oh da war jmd. schneller :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan,

auch Dir vielen Dank für die schnelle Antwort :gfreu:. Prüfen werde ich das ganz sicher. Echt Klasse wenn man so schnelle Tipps zur Ursachenforschung bekommt !!!:applaus::D

Schöne Grüße,
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan,

ich hatte mal das Problem, daß das Kabel von der Diodenplatte zum Anlasser im Kabelschuh verrottet war.
mit den gleichen Folgen wie bei Dir.
durch den Wackelkontakt im Kabelschuh schwankte die Spannung, es kam immer wieder zu hohen Spannungsspitzen, die Batterie kochte und ging kaputt.

Gruß Ulli
 
Mmmmmh
das ist bei mir auch. Hatte die altersschwache Batterie mit einem Schluck Wasser zuviel aufgefüllt .
seitdem immer Pfütze unter der Batterieentleerung. Geht jetzt schon ein paar Monate so .Säurestand jetzt eigentlich i O tropft aber immer noch nach.
Auf dem Voltmeter bei warmen Motor aber 12-13Volt und die Batterie wird auch nicht warm oder heiß

allerdings wackelt der Voltmeter manchmal wie ein Lämmerschwanz was ich aber auf Alter und beginnenden Defekt schieben wollte
?(
 
Mmmmmh
das ist bei mir auch. Hatte die altersschwache Batterie mit einem Schluck Wasser zuviel aufgefüllt .
seitdem immer Pfütze unter der Batterieentleerung. Geht jetzt schon ein paar Monate so .Säurestand jetzt eigentlich i O tropft aber immer noch nach.
Auf dem Voltmeter bei warmen Motor aber 12-13Volt und die Batterie wird auch nicht warm oder heiß

allerdings wackelt der Voltmeter manchmal wie ein Lämmerschwanz was ich aber auf Alter und beginnenden Defekt schieben wollte
?(

Schließ mal ein vernünftiges Voltmeter an der Batterie an und prüf die Spannungen bei verschiedenen Drehzahlen. Ein Analoggerät mit Zeiger ist besser geeignet, die kurzen Spannungsspitzen zu zeigen.
 
So, hab heute mal gemessen: im Leerlauf war die Spannung bei ~ 12,8 V, bei ca. 3.000 & 5.000 U/Min. hat es dann so um die 13,6 - 13,8 V angezeigt.
Ist das o.k. oder bereits zuviel ??? ?(
 
So, hab heute mal gemessen: im Leerlauf war die Spannung bei ~ 12,8 V, bei ca. 3.000 & 5.000 U/Min. hat es dann so um die 13,6 - 13,8 V angezeigt.
Ist das o.k. oder bereits zuviel ??? ?(

Direkt an der Batterie wären 14,2 optimal; bist also im unkritischen Bereich.
Geh mal noch Ulis Hinweis nach, dass der Regler nicht sporadisch doch mehr macht.
Ansonsten würde ich dann die Batterie beschuldigen...
 
Hallo Michael,

vielen Dank für die Info. Über 14V hat mir die Anzeige definitiv nicht angezeigt. Das mit der Diodenplatte werde ich mir anschauen.... bin ja echt froh über jeden Tipp bei der Fehlersuche.

Ein verrotteter Kabelschuh ist ja bei dem Alter durchaus möglich :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten