Q nimmt kein gas an 50/5

c51/3

Aktiv
Seit
02. Feb. 2009
Beiträge
365
hallo....nachdem ich nun meine elektrik bis auf die hupe im griff habe..auch der elektrostarter geht...sie spingt auch gleich an.....habe ich probleme mit der gasannahme....das heisst ich kann sie nicht hochdrehen bzw sie zieht natürlich auch nichts...

was kann das bedeuten...kann es an der zündung liegen

sind es vielleicht die ventileinstellungen

oder liegt es zunächst mal am vergaser

der ist nämlich auch ziemlich verstellt würde ich mal sagen....also die gasannahme geht so gut wie gar nicht sie würde dann lieber aus gehen als hochdrehen....sicher kennt ihr die probleme....

schon mal danke für eure hilfe sage

schöne sonntagsgrüße

roman
 
Da gilt es jetzt, alles durchzuchecken, also bei der Zündung anfangen (Kontaktabstand und ZZP), Ventilspiel checken, und dann mal schauen, ob am Vergaser genug Sprit ankommt und ob innen alles sauber ist. Schwimmerstand, Grundeinstellung etc. überprüfen.
Wenn ich das richtig versteh, steht sie schon lang, also einfach vor dem Starten alles dahin bringen, wie es sein soll.
 
hubi ja vestehe...steht schon lange ja seit 78 abgemeldet...nun mal sehen ich bin da ja nicht so erfahren und muss mich da erstmal langsam einlesen...oder sollte ich erstmal einen fachmann ran lassen ?
 
Hallo,

ich tippe da mal spontan auf beide Versager. Hatte bei meiner die gleichen Symtome. Hatte 11 Jahre gstanden.

Nach meiner Ultraschallreinigung war alles wieder gut.
 

Anhänge

  • versager.jpg
    versager.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 326
hallo also sauber ist da drin alles..die düsen hab ich alle sauber gemacht alles schön gereinigt....aber die beschleunigungspumpen...welche sind das denn ?
 
so heute habe ich mich mal mit dem thema vergaser näher beschäftigt...die düsen raus auch die beschleunigungspumpen wenn die das waren...in der beschreibung steht nichts von federn aber da ist eine lange feder vor dem zersteuber kann das sein....das standgas konnte ich sehr schön einstellen...ich hatte die leerlaufgemischschraube viel zu weit offen.....

der schwimmerstand.....die schwimmernadel eckt manchmal an will heissen sie macht nicht mehr zu...wie wichtig ist den der schwimmerstand für die gasannahme....

also sie dreht immer noch nicht hoch also es kommt so ein leistungsloch bzw es kommt gar nicht zur höheren drehzahl da ich glaube der sprit fehlt oder es ist zu viel luft.....irgendwas passt da noch nicht....
 
ok walter...also ich hab noch mal einbischen mehr gelesen und ich denke festgestellt das bei meinen vergasern bing 1/26/113 bzw 114...gar keine beschleuniger pumpe vorhanden ist.....

wie sieht es denn mit der nadelstellung aus sie steht jetzt auf 2 wenn ich da was verändere könnte das auswirkungen haben...??
 
hmm walter laut reparaturanleitung bmw vom 11/69 sind an der r50/5 bing schiebevergaser 1/26/113 bzw 114 verbaut mit einer hauptdüse von 130....?? und nun ?

2798340.jpg
 
Hallo,

man kann bei BING nachsehen wo der Unterschied in den Vergasern sitzt. HD 135 ist richtig. Auf jeden Fall müßen die Kraftstoffpumpen eingebaut sein. Von der ND aus darf der Düsenstock (Kraftstoffpumpen) beim durch blasen keine Luft durchlassen, von der HD aus schon.
Zur Not oder als Ersatz kann man auch BING 64/26/303-304 einbauen (Ebay 180399780827) sind sowieso besser. Nur keine BING 64/26/203-204 Flachdom. Taugen keinen Schuß Pulver.

Gruß
Walter
 
walter ich hab die bing schiebevergaser da kann ich doch keine pumpe einbauen....
 
ok den hatte ich ja schon auf und da ist auch so eine feder etc drin...und eine düse vielleicht ist das das ganze ding...ich hätte es mal fotografieren sollen....

hab jetzt gerade mal die nadel auf 3 kerbe gehängt und es schein ein bischen besser zu sein mit der gasannahme....

vielleicht wirds ja noch...vermutlich muss der vergasser doch nochmal runter und richtig gereinigt werden....
 
Ich vermute, die ersten R50 kamen noch ohne Beschleunigerpumpe auf den Markt; daher die Angabe
im alten Handbuch.
Es handelt sich um eine kleine Kolbenpumpe mit Rückschlagventil im Düsenstock. Der Pumpenraum füllt
sich mit Sprit, der beim Gasaufziehen zusätzlich eingespritzt wird.
Einzelheiten kann man hier nachschauen.
 
michael super genau so sieht es bei mir auch aus....wo hast du denn das hergezaubert..klasse...ich hab auch schon ne stunde gesucht..aber die super beschreibung nicht gefunden....danke dir.....
 
so ich habe jetzt mal den originalbrief von 1972 gesichtet da liegt noch ein schreiben von bmw bayern von 1977 bei das die maschine auf dem prüfstand war und eine leistungsreduzierung durchgeführt wurde...auf 27 ps durch einen anderen stutzen schwischen vergaser und zylinder....

könnte das vielleicht auch die ursache sein...seit der nadelveränderung in kerbe 3 läuft sie schon besser aber ihr wisst was ich meine wenn du das gefühl hast da sollte noch mehr leistung kommen aber sie kommt nicht...

je weiter ich das gas aufdrehe passiert nämlich nichts...
 
Hallo,

der Vergaserausgang und der Kopfeingang sollten 26mm haben. Ist im Kopf noch eine Hülse mit weniger Durchgang dann aber schnell raus damit. Mit 27 PS ist eh nicht so viel anzufangen. 130-140 Km/h sollte sie aber erreichen.

Gruß
Walter
 
moin walter ok...das ist reduziert auf 20mm denke mal da haben wirs schon...hm meinst nicht das ist noch eingeklebt mit so einerm neumodischen zeugs sprich loctite oder so ??? falls ja was mach ich dann ??
 
Hallo,

den Kopf richtig mit einer Gasflamme heiß machen (120-150°) und mir einer Zange herausdrehen. Wahrscheinlich ist die Buchse gehärtet, mit der Feile prüfen, wenn nicht einfach ausdrehen auf 26mm und wieder einbauen.

Gruß
Walter
 
moin...also so ganz geht das immer noch nicht sprich die gasannahme ist immer noch sehr unbefriedigend...maschine läuft spingt top an..standgas ist klasse schön ruhig nix ruckelt ich find sehr sehr sauber in warmen zustand..

jetzt aber beim fahren nun mal die fakten...der stutzen am vergaser zur leistungsrduzierung hängt einmal am zylinder und auf der anderen seite am vergaser mmmm hier mal ein foto wo er am vergaser sitzt (wenn das überhaupt dieser reduzierring ist ???
2823410.jpg



nun habe ich auch mal die beschleuniger pumpen nochmal ausgebaut weil mir da beim erstenmal schon was komisch vorkam beim luftdurchblasen...ich musste das pumpenventil (weiss nicht ob es so heisst) öffnen was gar nicht so leicht war da ziemlich zu und siehe da...an einer pumpe fehlt innen das plättchen (ich denke mal das gehört da rein) weil auf der anderen seite keines ist auch hier mal ein foto....
2823411.jpg


2823413.jpg


2823415.jpg


ich weiss nicht welche aufgabe das plättchen hat (vielleicht verhindert es rückfluss oder so) aber ich denke es muss ja einen sinn haben

also werde ich mal versuchen provisorisch so ein plättchen einzusetzen...vielleicht aus härterem dichtungsmaterial mal sehen ob das was bringt....jedenfall muss ich neue beschleuniger pumpen holen denke ich vielleicht bringt das den gewünschten erfolg....

vielleicht habt ihr ja noch eine idee....
 
Original von c51/3
..der stutzen am vergaser zur leistungsrduzierung hängt einmal am zylinder und auf der anderen seite am vergaser mmmm hier mal ein foto wo er am vergaser sitzt (wenn das überhaupt dieser reduzierring ist ???
2823410.jpg



e....

Sieht mir nicht nach Leistungsreduzierung aus. Das könnte der Bakelitring sein der zur Wärmeisolierung dient. Er scheint mir auch den Querschnitt nicht zu verengen.

Diese brechen gerne mal und das führt zu Nebenluft. Also beide genau anschauen. Der auf dem Foto scheint mir aber keinen Riß zu haben.
 
matthias ok danke dir ich lerne schön weiter das ist klasse...hier noch ein foto von dem stutzen...könnte auch sein das da ein weiterer ring dran ist ich kann das schlecht beurteilen weil keine ahnung und kein vergleich...aber dem anschein nach könnte es sein

2823556.jpg
 
Da bin ich jetzt auch überfragt.

Kommt wohl auf den Innendurchmesser des Stutzens an. Diese sind in den Zylinderkopf eingeschraubt. (prüfen ob die in warmen Zustand auch fest sind, wobei das, unter allem Vorbehalt, nicht die von Dir beschriebenen Symtome hervorrufen dürfte)
 
hallo roman

wenn es denn mit dem Vergaser nicht weitergeht, check mal ab ob der Fliehkraftversteller denn richtig arbeitet, wenn der hängt, dann ist das gefühl als ob plötzlich keine Kraft mehr da ist um weiter hoch zu drehen

geht nur mit Stroboskop bzw mit geschulten Auge sehen ob sich die Fliehgewichte nach außen bewegen bei erhöhter Drehzahl

geht sie im Stand denn richtig hoch zu drehen ?
 
Hallo,

das Plättchen ist das Ventil/Kolben der Pumpe. Geht die Nadel nach oben wird das über dem Plättchen liegende Benzin in den Venturi gepumpt. Der braune Ring in Vergaser ist nur für die Dichtung. Wenn der Stutzen nur 20mm Durchlass hat sitzt hier die Bremse.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten