Q quietscht

Balu

Teilnehmer
Seit
11. März 2008
Beiträge
22
Hallo,

ich habe ein akustisches Problem.
Nach dem Wechsel des Kurbelwellensimmerings getriebeseitig quietscht die Kuh und zwar ab 80° Öltemperatur und zwischen 900 und 1900 U/min.
Etwa so: Uit..uit...uit, mit jeder Umdrehung genau ein Uit.
Nach einem guten Tip von BMW-Sieler in Nürnberg weiß ich jetzt zwar, daß das mit der Kurbelgehäuseentlüftung zusammenhängt:
Sobald ich die dünne Membran am Entlüftungsventil zur Seite schiebe
(die Luft kann ungehindert ausströmen) oder die Membran mit einem Schraubenzieher festklemme, ist das Quietschen weg.
Diese beiden Lösungen erscheinen mir aber für den Dauerbetrieb suboptimal.
Hat jemand weitergehende Lösungsvorschläge oder eine Vorstellung, woher das kommt?

Vielen Dank,

Andreas
 
Hallo Andreas,

ich denke, du hast das neue Entlüftungsventil mit der Metallfeder.
Ich würde mal versuchen, die ganz dezent ein wenig zu biegen.
 
Original von manzkem
Hallo Andreas,

ich denke, du hast das neue Entlüftungsventil mit der Metallfeder.
Ich würde mal versuchen, die ganz dezent ein wenig zu biegen.

...oder das Sparbuch ´rausholen und in die Zukunft investieren! Sprich: Das alte abwracken und ein funkelnagelneues Federblättchen erstehen. Kostet ´n Euro oder 2, wenn ich mich nicht ganz doll vertue. ;)

Gruss
Rainer (K)
 
Hallo Andreas,

ist das Flatterventil neu? Ich würde *den Teufel tun* und das Teil verbiegen oder sonstwie deaktivieren (z.B. durch zur-Seite-drehen).

Schau mal hier dazu.

Hast Du das alte oder das neue Flatterventil? Sind die Schläuche hinter dem Ventil frei durchgängig? Klemm die mal probehalber ab. Wieso sollte das Flatterventil jetzt plötzlich Geräusche machen - hat es jetzt mehr zu tun, weil der Druckausgleich nicht mehr durch den Kurbelwellensimmering erfolgt...?
 
Ich erlaube mir mal, mich hier einzuklinken,
meine Q (90/6) qietscht zwar nicht, aber nach dem Abstellen des Motors gibt es einen längeren tiefen Ton. Seit kurzem ist statt der Pertinaxplatte auch das Metallplättchen verbaut.
Das scheint viel dichter zu sein, als die alte Version des Ventils.
(der Entlüftungsschlauch ist frei!)
 
Guten Morgen,

erstmal vielen Dank für die Antworten.

@ Klaus: Wiederkäuer genehmigt, aber ein Pansen sollte einfach nicht quietschen.
@ Michael: werde ich heute nachmittag mal versuchen nach der Arbeit, kostet schließlich nix.
@ Rainer: Neues kaufen liegt nahe, das alte funktioniert allerdings nach Sichtkontrolle, es flattert.
@ Gerd: Hallo Nachbar, es handelt sich um das neue Flatterventil, deine Seite mit den Fotos war mir schon vorher eine Hilfe, danke. Mit Wiederstand in den Schläuchen kann das nicht zu tun haben, weil das Quietschen auch mit offenem Dom (Ventil sichtbar) auftritt. Die Frage nach dem erhöhten Widerstand nach Simmeringwechsel hab ich mir auch schon gestellt. Wenn ich das Flatterventil zur Seite schiebe, ist das Quietschen sofort weg, wenn ich die dünne Membran festhalte, dauert es 3-4 Umdrehungen, bis das Quietschen - leiser werdend - weg ist.
Wo können Resonanzen auftreten?

Viele Grüße, Andreas
 
Zurück
Oben Unten