Q-Tech Zündung die 2te ...

Caferacer

Q-rossitäten Sammler
Seit
20. Juni 2007
Beiträge
5.288
Ort
Franggn
Servus,

heute hat sich meine Q-Tech DZ zum zweitenmal innerhalb von zwei Jahren verabschiedet. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich die nochmal reparieren soll oder lieber auf ein anderes Fabrikat umsteigen soll.
Meine SH DZ fahre ich seit 10 Jahren an der Guzzi und an der GS und da gabs bisher keine Probleme.
Gibt's da noch andere Erfahrungswerte bzgl. der Zuverlässigkeit der Q-Tech Zündung?
Ich denke der Defekt ist beim Hallsensor zu suchen.

Klaus
 
Hallo Klaus,

zu der Q-Tech Zündung kann ich nichts sagen, habe jedoch seit ca. 11 Jahren SH ("Full Monty" - DZ, Zündspulen, ...) an meiner /7. Bin damit ca. 70MM völlig ohne Probleme gefahren. Das einzige was wehtut sind die Phantomschmerzen im Geldbeutel. Aber ich wür's immer wieder tun.

Grüße Micha

R100/7 Bj.78 125MM, R1150GS Bj.01 50MM
 
Hallo Klaus,

habe die Q-Tech-Zündung seit gut 10 jahren in der /6. Im Prinzip vollkommen problemlos.

Die einzigen Schwierigkeiten waren ein zu stramm verlegter Kabelbaum seitens der Werkstatt und somit leichter Zug auf die dünnen Kabel nach dem Geber. Eine scharfe Kante am Motorgehäuse und mit der Zeit ab und an elektrischen Kontakt.
Abhilfe. Leitung anders verlegt, Kanten geschliffen und Kabel isoliert. Letztendlich auch kein Q-Tech-Prob.

meiner Ansicht nach eine einfache und perfekte Zündung.


Gruß, Kurt.
 
rat

ich fahre auch seit geraumer Zeit eine SH aber würde dir abraten, ist zwar fast 7 jahre und fast 100t km gelaufen, aber die Probleme bei der Reparatur und mit diesem T.K. bis ich den Geber wieder bekam, von den Kosten ganz zu schweigen - nie mehr

lieber etwas anderes verbauen details per pn wenn du mehr wissen willst
 
Hallo Klaus,

Ich hab die QTech Doppelzündung nun schon 8 Jahre in meiner 100gs verbaut.Bei mir völlig unauffällig und noch nie ein defekt.Auch die damalige Abwicklung mit Hrn Kallenbach schnell und zufährlässig.Hatte damals die Köpfe auch bei im bearbeiten lassen.
 
Zwischenergebnis

So, nachdem sich gar kein Funke mehr blicken hat lassen, hab ich mal das Steuergerät getauscht - keine Verbesserung.
Dann hab ich angefangen durchzumessen. Überall liegt Spannung an wo Spannung sein soll.
Aber da wo Masse am Steuergerät sein soll ist nix. Also vermutlich Kontakte korrodiert. Kontaktspray geholt und alle Steckverbindungen behandelt. Zwischendurch gabs dann mal 'nen Knall ausm Auspuff -- hab vergessen die Zündung auszumachen :pfeif: Jedenfalls war dann wieder ein Funke zu sehen.

Also jetzt läuft sie im Augenblick wieder. Bin mir aber noch nicht 100% sicher, daß das alles war. Jedenfalls hat sich mein Anfangsverdacht bzgl. der Q-tech Zündung nicht bestätigt.

Klaus
 
Jetzt hat es mich dann 6 Jahre später doch noch ereilt: das Q-Tech Zündsteuergerät hat den Geist aufgegeben. Erfreulicherweise nicht unterwegs.

Weiß jemand ob man das Teil bei Q-Tech repariert bekommt?

Auf der Homepage steht nur etwas bzgl. Hallgeber. Ansonsten rufe ich da morgen mal an.

PS: die Q läuft jetzt mit abgeklemmter 2. Zündspule und dem originalen Zündsteuergerät. Allerdings ist der Leerlauf nicht ganz so stabil.
 
Jetzt hat es mich dann 6 Jahre später doch noch ereilt: das Q-Tech Zündsteuergerät hat den Geist aufgegeben. Erfreulicherweise nicht unterwegs.

Weiß jemand ob man das Teil bei Q-Tech repariert bekommt?

Auf der Homepage steht nur etwas bzgl. Hallgeber. Ansonsten rufe ich da morgen mal an.

PS: die Q läuft jetzt mit abgeklemmter 2. Zündspule und dem originalen Zündsteuergerät. Allerdings ist der Leerlauf nicht ganz so stabil.

einfachlösung deines problems:
zwei tec mp10 parallel geschaltet an deinem zündsteuergerät und schon geht die doppelzündung wieder
 
einfachlösung deines problems:
zwei tec mp10 parallel geschaltet an deinem zündsteuergerät und schon geht die doppelzündung wieder

Hallo Bernhard,

ich hatte anfangs die beiden Doppelzündspulen am originalen Zündsteuergerät. Das wurde aber verdammt heiß, auf Dauer m. M. nicht einsetzbar.

Ist die Leistungsaufnahme der TEC Spulen soviel geringer?
 
Hallo Bernhard,

ich hatte anfangs die beiden Doppelzündspulen am originalen Zündsteuergerät. Das wurde aber verdammt heiß, auf Dauer m. M. nicht einsetzbar.

Ist die Leistungsaufnahme der TEC Spulen soviel geringer?

ja, die haben 2,6 ohm primär, zwei stück parallel also 1,3 ohm .
original 0,7 bzw. 1,1ohm pro spule
 
Hallo Klaus,

als mein Q-tech Steuergerät vor einigen Jahren defekt war wurde es von Herrn Kallenbach äußerst zügig repariert.
Schadensbild damals bei mir: Kein Zündfunke, dafür großer Spannungsabfall beim Einschalten der Zündung.
War bis jetzt das einzige mal das ich auf den Schandwagen musste :-(
Seitdem fährt bei mir jetzt immer ein Originalsteuergerät für den Notfall mit.

Für die Reparaturzeit hatte ich mir damals eine Übergangslösung aus zwei originalen Steuergeräten gebastelt.

Schadensverursacher war bei mir damals vermutlich eine defekte Zündspule (lt. H. Kallenbach).
Obwohl ich an den Spulen keinen Defekt messen konnte habe ich dann beide Spulen gegen 4V-Spulen getauscht.

Gruß, Werner
 
Danke für euere Infos.

Werde das Zündsteuergerät dann zu Kallenbach schicken und parallel dazu zwei TEC Spulen besorgen.
 
Hallo Klaus,

Falls Dir langweilig ist: Der Hubi hatte mal den kaputten Halbleiter selbst aus dem Q-Tech Zündsteuergerät rausgepopelt und ersetzt ;)

Generell gefällt mir die Variante mit Y-Kabel und zwei Serien-Zündsteuergeräten viel besser als das Q-Tech Teil. Man hat dann eine gewiesse Redundanz an Bord, was ja nicht schaden kann. an Muss halt nur eine geignete Befestigung mit Kühlkörper und ein Y-Kabel bauen. Beides sehr überschaubar.

Ich hab in in drei BMWs Doppelzündungen: 2x vom Wank gebaut mit Y-Kabel und zwei Seriensteuergeräten und 1x vom Fallert mit dem Q-Tech Steuergerät. die verhalten sich absolut identisch. Nur dass die Version mit den zwei Seriensteuergeräten weiterfährt wenn mal eines kaputt ist. Vorteil von der Q-Tech-Variante sehe ich keinen.

Grüße
Marcus
 
Hi Marcus,

solange der Hallgeber im Spiel ist, bleibt das alles nur ein Kompromiss.

Für mich ist die Zündung auch das zentrale Element an einer Q. Wenn die ausfällt ist erstmal Ende.

Um das ganze redundant auszulegen, müsste man schon vor dem Hallgeber eingreifen.
 
Hi Marcus,

solange der Hallgeber im Spiel ist, bleibt das alles nur ein Kompromiss.

Für mich ist die Zündung auch das zentrale Element an einer Q. Wenn die ausfällt ist erstmal Ende.

Um das ganze redundant auszulegen, müsste man schon vor dem Hallgeber eingreifen.

Hallo Klaus,

das zweite Zündsteuergerät bei der SZ bewahrt Dich schon vor dem Stehenbleiben wenn eines ausfällt (soll ja vorkommen...). Du kannst dann (im "Notlaufmodus") weiterfahren. Wenn du nur eines hast (wie die Lösung von Q-Tech), geht erstmal gar nichts mehr. Man erschlägt mit den redundanten Zündsteuergeräten schon mal x % der möglichen Zündungsprobleme, die einen am Weiterfahren hindern. Also sind hier m.E. bei der DZ zwei Serien-Zünsdsteuergeräte besser als das eine von Q-Tech.

Der Hallgeber ist nochmal ein eigenes Thema. Es gab hier schon Leute, die habe die Serien Zündimpulsgeber-Dose mit zwei Hall-Sensoren ausgestattet. Dann hat man wirklich eine 100% Redundanz in der Zündanlage. Wenn ich mal viel Zeit habe, baue ich mir auch mal sowas...;)

Grüße
Marcus
 
Der Hallgeber ist nochmal ein eigenes Thema. Es gab hier schon Leute, die habe die Serien Zündimpulsgeber-Dose mit zwei Hall-Sensoren ausgestattet. Dann hat man wirklich eine 100% Redundanz in der Zündanlage. Wenn ich mal viel Zeit habe, baue ich mir auch mal sowas...;)

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

wenn du keine Zeit hast, wer dann ?(

Ich würde dir direkt so einen Umbau abnehmen. :D
 
Der Hallgeber ist nochmal ein eigenes Thema. Es gab hier schon Leute, die habe die Serien Zündimpulsgeber-Dose mit zwei Hall-Sensoren ausgestattet. Dann hat man wirklich eine 100% Redundanz in der Zündanlage. Wenn ich mal viel Zeit habe, baue ich mir auch mal sowas...;)

Hallo,

so einfach ist es nun auch wieder nicht. Der Zündzeitpunkt muß beim Ausfall einer Anlagen von 26° auf 32° verstellt werden. "Zündmeister" hat vor Jahren so etwas einmal versucht, wurde jedoch nie öffentlich angeboten. Der einfachste Weg ist eine komplette Anlage zusätzlich mitnehmen. Beim ABS wird alles doppelt angelegt und ein 3. Prozessor überwacht die beiden Anderen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
so einfach ist es nun auch wieder nicht. Der Zündzeitpunkt muß beim Ausfall einer Anlagen von 26° auf 32° verstellt werden.

Hallo Walter,

Bei meiner Überlegung geht es um das "nicht unterwegs liegen bleiben". Mit dem zu späten Zündzeitpunkt bei Ausfall einer Hälfte der Doppelzündung wird man sicher Leistungsverluste haben, aber es wird nach meiner Erwartung reichen, um aus eigener Kraft Nachhause oder in eine Werkstatt zu kommen.

Grüße
Marcus
 
Bei meiner Überlegung geht es um das "nicht unterwegs liegen bleiben".

Genau das wäre für mich auch das Entscheidende. Kaputte Lima, Anlasser usw. hält einen nicht vom Weiterfahren ab. Wenn aber die Zündung nicht mehr will, dann steht man definitiv.
 
moin,
nur wie häufig kommt das mit einem defeken hallgeber vor?

dazu noch der umstand: beide hallgeber neu eingebaut, was ist mit dem zweiten, wenn der erste macken hat?
 
Hallo,

aus Vorsicht hatte ich bei der Überholung meiner /5 gleich 2 Kondensatoren für die Zündung neu gekauft. Mit Kontakte hatte ich mich schon vor Jahrzehnten reichlich eingedeckt. Was passiert? Nach wenigen Kilometer war der Kondensator kaputt. Erst einmal den Fehler finden ist angesagt. :D
Den 2. Reserve Kondensator eingebaut, auch defekt. :D:D
Fahre übrigens in der /5 weiterhin eine Kontaktzündung, allerdings mit einem elektronischen Schalter der den Kondensator erspart.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moins Leute, also ich fahr in meiner Q zwei komplette zündungen spazieren. Eine Q-Tech und eine ignitec, jeweils als doppelzündung. Falls eine ausfällt, muss ich nur zwei Stecker umstecken und es geht weiter. Ist aber eigentlich wie Hosenträger und Gürtel. ...... hab ich beim Aufbau meiner Q so gemacht, damit wenn ich im sabatjahr mit meinem Weib auf große Fahrt gehe, wir mit zwei Kühen eine ersatzzündung dabei haben und die Teile nicht im Weg sind. Grüße MartinA-Gs
 
..
nur wie häufig kommt das mit einem defeken hallgeber vor?

dazu noch der umstand: beide hallgeber neu eingebaut, was ist mit dem zweiten, wenn der erste macken hat?


Hallo Bernhard,

klar ist die in Zeiten, in denen jeder ein fast überall funktionierendes Kommunikationssystem im der Hosentasche mit sich führt und in der Geldbörse Plastikgeld und ADAC-Karte hat, ein verzichtbares Gadget. Aber das gilt doch genauso für USD-Fahrwerke, BBK´s usw.

Fakt ist, dass Hallgeber und Zündsteuergerät ab und zu mal Ärger machen. Und hier gefällt mir der Gedanke, für diese Teile das Notausfallsystem gleich mit an Bord zu haben. Zumal sich das ohne großen Aufwand mit Serienteilen realisieren lasst.

Der Walter baut an seine Boxer Einspritzungen und Digitalzündungen, die sicher gut funktionieren, aus meiner Sicht aber einigen wesentlichen Vorteilen unserer alten Kisten, der analoge Einfachheit und der einfachen Reparierbarkeit unterwegs entgegenstehen.

Um zum Ausgangspunkt der Überlegungen zu kommen. Das Q-Tech Steuergerät für die DZ macht halt ab und zu Ärger. So wie das von Klaus. Das sind mir in den letzten Jahren mehrere Fälle auch hier im Forum in Erinnerung. Darum würde ich das Teil eben nicht instandsetzen lassen, sondern durch eine Lösung mit Y-Kabel und zwei Serienzündsteuergeräten ersetzen. Ich sehe darin nur Vorteile (Betriebssicherheit/Redundanz, Ersatzteilverfügbarkeit), ein Nachteil fällt mir nicht ein. Oder habe ich etwas übersehen?

Grüße
Marcus
 
Alles soweit nachvollziehbar, aber in meiner bisherigen persönlichen Q-Pannenerfahrung (meine Orange und die Basic vom Eheweib) über die letzten dreißig Jahre kommen Zündungsprobleme schlicht nicht vor.

Weder Hallgeber noch Zündschaltgerät gebraucht. Noch nicht mal 'nen Kerzenstecker. Vielleicht auch einfach nur Glück gehabt.

Dafür vier oder fünf Kardanwellen, zwei Federbeine, drei Getriebe, einmal die böse Schaltfeder und fünf oder sechs Lichtmaschinenläufer. Die meisten dieser rein mechanischen Defekte haben zum Stillstand/Urlaubsunterbrechung (bis Ersatzteile da waren) oder Fremdtransport geführt.

Soviel zur analogen Einfachheit ;)
 
hallo markus,
wir sind einer meinung, nur die ausfallsicherheit wird nach meiner meinung
bei einem zweiten hallgeber, der auch altert (aufwärmen, abkühlen)
nicht verdoppelt. nicht mehr habe ich behauptet.
fürs gefühl mag es anders sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
fürs gefühl mag es anders sein.


Normalerweise lese ich Beiträge in welchen die Gross/Kleinschreibung ignoriert wird nicht, da es aber um einen Beitrag von Bernhard geht, liegt hier wahrscheinlich lediglich ein technischer Defekt und nicht Bequemlichkeit vor.

Ich habe auch noch nie ein Zündsteuergerät oder einen Hallgeber kaputt gehabt, liegt aber nicht am Glück, sondern am Gefühl :D
Ich habe aber auch immer nur zwei ganz kleine, leichte Teile dabei.
Nicht das ich gegen das Moderne bin, mit meinem Handy kann ich sogar Fotos machen :oberl:
 
Normalerweise lese ich Beiträge in welchen die Gross/Kleinschreibung ignoriert wird nicht, da es aber um einen Beitrag von Bernhard geht, liegt hier wahrscheinlich lediglich ein technischer Defekt und nicht Bequemlichkeit vor.


Hallo,
ich möchte mal freundlichst darauf hinweisen, dass es Leute gibt, die ähnlich wie Legastheniker ein Problem mit der Groß- und Kleinschreibung haben.
Das ist eine Krankheit, die niemand davon abhalten sollte, hier im Forum zu schreiben!

Dass der Bernhard/Funkenschlosser die Groß- und Kleinschreibung beherscht, hat er schon bewiesen, evtl. schreibt er aber gerade vom Smartfone oder Laptop von unterwegs.
Oder so wie ich, von einer defekten Tastatur.
Aber ich bin es gewohnt, viel zu schreiben und vor dem Absenden nochmals gegenzulesen. Ist sowas relevant hier?
Ich denke kaum!
 
Zurück
Oben Unten