• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Qualität von MMB Instrumente?

ABT

Aktiv
Seit
08. Okt. 2007
Beiträge
1.932
Ort
Heeren-Werve
Nachdem ja seit einigen Jahren die Tachos und DZM von MMB auf dem Markt sind, und einige hier wohl die Teile schon verbaut haben, Frage ich mich wie es so um langzeiterfahrungen steht?
Bis jetzt konnte ich ich nicht gerade positive Beiträge dazu finden. Mich würden die Elektronischen Tachos interessieren, tanzt die Nadel wirklich ab etwa 100km/h so Wild rum? Wenn ja, hat jemand so ein Instrument schon mal in Gummi gelagert? Wie steht es um die allgemeine Zuverlässigkeit nach jahren im Einsatz?
 
Ich habe vor zwei Jahren mal (nicht an einer BMW) einen mechanischen Tacho und dazu einen elektronischen Drehzahlmesser von MMB verbaut. Gab keine Probleme damit.
 
Ich fahre seit drei jahren den besagten Tacho (elektronisch mit zeiger) bis jetzt 78000km ohne Ausfälle oder Zeigerpendeln.
Würde den jederzeit wieder kaufen.
Gruß Bernd
 
Habe den einfachen digitalen in der Russenlampe. Signal kommt über Acewell-Geber + JörgHau-Adapter.

Alles gut.:bitte:
 
Ich habe an einem anderen Motorrad einen elektronischen Drehzahlmesser von MMB verbaut. Er arbeitet schon 4 Jahre ohne Probleme.

Anfänglich hatte ich eine spezielle Frage zu diesem Gerät und habe Kontakt mit MMB aufgenommen.
Die Leute dort sind sehr freundlich und helfen prompt !
So habe ich in den Telefonat erfahren, daß es für das Gerät verschiedene Skalenblätter gibt.
Unter anderem auch ein "vintage Motiv".

Ich bin am nächsten Tag hingefahren (habe es nicht weit) und konnte darauf warten, daß man mir das Skalenblatt tauschte !!!! :gfreu:
 
Sehr schön, das hört sich alles erstmal positiver an als die Berichte aus alten Beiträgen! Ich Frage mich dann nur was die Leute falsch gemacht haben bei denen die Tachonadel ab etwa 100 km/h wild hin und her zappelt?
 
Ich nutze seit 2011 einen elektronischen mmb Tacho und Drehzahlmesser.
Bei geringeren Geschwindigkeiten, um 80 km/h fällt kurzfristig die Tachonadel auf 40 - 20 km/h ab. Anschließend wird die Geschwindigkeit wieder normal angezeigt. Ich vermute mal dass dieses Phänomen aufgrund des etwas zu groß gewählten Abstandes zwischen den Magneten und dem Reed-Sensor entsteht.
Die Magnete sind in die Aufnahmen der Bremsscheibe (EBC oder Brembo) eingeklebt. Der Sensor ist mit einem um das Tauchrohr einer /7 geformten Alublech befestigt. Ob ein Hall-Sennsor für Besserung sorgt ist mir nicht bekannt.
Die Zeiger, egal ob Tacho oder Drehzahlmesser, sind im Stand bei kaltem Motor anfangs etwas unruhig. Das ist aus meiner Sicht aber nicht zu beanstanden.

Gruß aus HH
 
Ich habe jetzt nur ein halbes Jahr die electronische Tacho, Signal kommt über Acewell-Geber + JörgHau-Adapter. Geht hervorragend, ist nur ein halbes Jahr, aber ich fahr nicht immer so gaaanz vorsichtich..
Grüße, Albert

 

Anhänge

  • otr7.jpg
    otr7.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 69
Hallo,

mit MMB und Anbau an BMW habe ich keine Erfahrung allerdings mit Drehzahlmesser - und Tachoanbau an meiner Falcone.

MMB war sehr kulant und hat bei technischen Anfragen super geholfen - ich war begeistert und kann MMB nur empfehlen.

Gruß

Stefan
 

Anhänge

  • Falcone klein.jpg
    Falcone klein.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 72
Vieleicht ist es beim Zeigerpendeln wirklich ein Montagefehler , Abstand nicht richtig. Ich habe bei mir auch den Acewell Geber im Getriebe verbaut mit Singnalumformer. Absolut stabil.
 
Sehr schön, das hört sich alles erstmal positiver an als die Berichte aus alten Beiträgen! Ich Frage mich dann nur was die Leute falsch gemacht haben bei denen die Tachonadel ab etwa 100 km/h wild hin und her zappelt?

also funktionieren tun die elektronischen Dinger bei mir seit Jahren problemlos - ohne Zeigerzappeln. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe hat das zappeln was mit dem Geber zu tun. Je weniger Impulse pro Umdrehung desto zappliger. Mein Koso macht 6 Impulse/U. und daher keine Probleme.

Was nervt sind die tausend Kabel die alle ohne vernünftige Zugentlastung aus dem Instrument kommen.

Außerdem ist der Zeiger so genial geformt dass man bei Tempo hundert den Tageskilometerzähler nicht mehr ablesen kann. Ratet mal welche Geschwindigkeit ich gerne fahre??
Aber sonst passen die Dinger schon...

Gruß
Andreas
 
Ich habe einige Jahre lang die MMB Tachos in meiner Werkstatt verbaut. Das Zeigerpendeln entsteht oft durch eine nicht ausreichende Entprellung des Reed-Kontaktes (laut MMB). Bei Tachos mit der Möglichkeit, einen Hall-Sensor zu nutzen, ist das Problem komplett weg (so hab ich das an meinem eigenen Gespann gemacht).
Womit ich Probleme habe, sind die LCD-Displays in den 80mm elektronischen Tachos und Drehzahlmessern. Die werden irgendwann dunkel und nicht mehr ablesbar. Kann man in der Gewährleistungszeit gut bei MMB reparieren lassen, aber es nervt, bei jedem zweiten oder dritten Fahrzeug nach 12 bis 18 Monaten den Tacho auszubauen und einzuschicken. Die Arbeitszeit bleibt immer an mir hängen.
Was ich auch nicht schön finde ist, daß man den Eigendiagnosezyklus beim EInschalten (Zeiger einmal ganz nach links und wieder zurück) komplett durchlaufen lassen muß. Startet man vorher, kann es sein, daß durch den Spannungsabfall der Tacho stehen bleibt und dann die Zündung aus- und wieder eingeschaltet werden muß.
Damit lebe ich jetzt seit 2008. Inzwischen ist mein Anzeigefeld wieder mal schwarz geworden und ich werde den Tacho zum Frühjahr in die Gelbe Tonne geben.

Vor ein paar Jahren gab es wenig Alternativen zu MMB, wenn es klassisch aussehen sollte. Heute ist das etwas anders.
 
Ich habe einige Jahre lang die MMB Tachos in meiner Werkstatt verbaut. Das Zeigerpendeln entsteht oft durch eine nicht ausreichende Entprellung des Reed-Kontaktes (laut MMB). Bei Tachos mit der Möglichkeit, einen Hall-Sensor zu nutzen, ist das Problem komplett weg (so hab ich das an meinem eigenen Gespann gemacht).
Womit ich Probleme habe, sind die LCD-Displays in den 80mm elektronischen Tachos und Drehzahlmessern. Die werden irgendwann dunkel und nicht mehr ablesbar. Kann man in der Gewährleistungszeit gut bei MMB reparieren lassen, aber es nervt, bei jedem zweiten oder dritten Fahrzeug nach 12 bis 18 Monaten den Tacho auszubauen und einzuschicken. Die Arbeitszeit bleibt immer an mir hängen.
Was ich auch nicht schön finde ist, daß man den Eigendiagnosezyklus beim EInschalten (Zeiger einmal ganz nach links und wieder zurück) komplett durchlaufen lassen muß. Startet man vorher, kann es sein, daß durch den Spannungsabfall der Tacho stehen bleibt und dann die Zündung aus- und wieder eingeschaltet werden muß.
Damit lebe ich jetzt seit 2008. Inzwischen ist mein Anzeigefeld wieder mal schwarz geworden und ich werde den Tacho zum Frühjahr in die Gelbe Tonne geben.

Vor ein paar Jahren gab es wenig Alternativen zu MMB, wenn es klassisch aussehen sollte. Heute ist das etwas anders.

Dass die LCD-Anzeige sich verdunkelt kenne ich nicht. Ich benötige nur eine Lesebrille für das Ablesen.

Das Pendeln kenne ich nicht, nur das Abfallen des Zeigers bei geringerer und stetiger Fahrt. Meinst du das mit pendeln?
 
Mit Pendeln meine ich ein unmotiviertes Ausschlagen dann und wann. Damit einher geht gern eine schwierige Einstellbarkeit der Wegdrehzahl. Das hab ich aber nur bei den 48mm Instrumenten gehabt. Mit einem Hallgeber ist das nicht der Fall. Bei den 80mm Instrumenten der alten Bauform (mit 95mm Bautiefe) hab ich öfter das Problem mit schwarzer LCD Anzeige gehabt, m Moment eben auch an meinem eigenen Instrument. Das ist bei den 48mm Dingern keine Problem.(vor allem bei der neuen Bauform mit dem größeren LCD Feld)
 
Zurück
Oben Unten