Qualm

pelle136

Aktiv
Seit
28. Aug. 2008
Beiträge
601
Hallo,
Ich habe mal ne Frage zur Zündung. Zündung, Ventile, Gaszüge, sind von BMW Werkstatt eingestellt. Die Masch. springt auch immer und überall an. Soweit gibt es kein Proble. Aber, hin und wieder stehe ich direkt nach dem Anlassen in einer riesen Qualmwolk! Das heißt, nach dem Anlassen kommt erstmal Qualm aus den "Rohren". Nach ein paar Sekunden ist der Spuk vorbei und alles läuft normal. Woran kann das liegen? Ist es nicht gut wenn die Masch. auf dem Seitenständer steht? Komischerweise ist das aber nur manchmal so! Was kann das sein?
Gruß pelle
 
Hallo, ich habe nicht wirklich so drauf geachtet, ob aus einer Seite mehr kommt als auf der anderen Seite. Aber müßte das dann nicht immer so sein? Ich werde mal die nächsten Tage nur den Hauptständer benutzen und sehen ob das dann auch noch vorkommt.
Gruß pelle
 
Ich wollte schon fragen, woran Ihr seht, obs ausm linken oder ausm rechten Zylinder kommt.
Aber Ihr habt ja meistens zwei Rohre nach hinten ;)
 
Manchmal qualmt es, meistens nicht. Manchmal mehr, manchmal weniger. Nach ein paar Sekunden ist der Spuk immer vorbei. Tritt fast nur bei Seitenständerlage auf und ist bei einigermaßen Laufleistung als normal zu werten. Klar ist, dass in bestimmten Situationen Öl in den Brennraum reinläuft. Wo das Öl herkommt? These: von "innen", es wird also eine kleine Menge an den Ölabstreifringen bzw. Kolbenringen vorbeigesaugt, wenn die Kuh mit einer Kolbenstellung abgestellt wird, bei der hoher Unterdruck (also Ventile geschlossen) herrscht. Vielleicht wirds auch aus den Ventilführungen reingezogen.

Wer weiß was genaues darüber?

Gruß

Andreas
 
Hallo, die Erklärung mit dem Stand der Kolben gefällt mir eigentlich am besten, denn sonst wäre es für mich doch etwas unlogisch, dazu passiert es mir zu selten (vieleicht zwei von zehn mal anlassen und auch nur nach längerer Standzeit) Sonst ist auch nichts ungewöhnliches zu bemerken.
Gruß pelle
 
Hallo Andreas,

über die Ventile bei unseren Modellen bestimmt nicht. Bei der R5 mit eigenem Ölfüllung im Kopf konnte es passieren. Meist läuft Restöl in den heißen Brennraum zumal bei Gußzylindern. Die qualmen auch an der Ampel beidseitig.

Gruß
Walter
 
Hallo, erstmal hat mich das doch etwas beunruhigt. Solcher Qualm sagt ja, da ist Oel wo keins hingehört. Meine Frau meinte gestern abend, sie muß das Fenster zumachen wenn ich zur Arbeit fahre, damit die Hunde nicht ersticken! Aber gestern hats gerademal nicht gequalmt. Heute Nachmittag habe ich die Masch. aber in die Garage geschafft, weil mir es zu sehr regnet und ich stand wieder in ner Qualmwolke.
Gruß pelle
 
aus Motorrad 16/1976 Dauertest einer 75/6:

Grund für eine gerissene Auslassventilführung:

Durch das ständige Abstellen der Maschine auf dem bequem zu handhabenden Seitenständer (Faulenzer) läuft bei längerer Standzeit eine geringe Menge Motoröl am Kolben vorbei durch das Stoßspiel der Ringe in den Verbrennungsraum. Normalerweise müßten diese geringen Ölmengen rückstandsfrei verbrennen, doch durch häufig anfallende Kurzstreckenfahrten, bei denen der Motor kaum auf Betriebstemeratur erreichte bildetet sich um den Schaft des Auslassventiles ein Ölkohlekranz, der die Führung sprengte.

Die Bilder zeigen reichlich Ölkohle.

Zum Milchholen ist eine Q also nicht geeignet.

Da ich dem Seitenständer eh nicht traue, gibt´s für mich nur den Haupständer der mit viel Gefühl smooth in die Endstellung zu bringen ist (bloß nicht mit Schwung, hält der nämlich nicht lange aus)
 
Original von Luggi
aus Motorrad 16/1976 Dauertest einer 75/6:

Grund für eine gerissene Auslassventilführung:

Durch das ständige Abstellen der Maschine auf dem bequem zu handhabenden Seitenständer (Faulenzer) läuft bei längerer Standzeit eine geringe Menge Motoröl am Kolben vorbei durch das Stoßspiel der Ringe in den Verbrennungsraum. Normalerweise müßten diese geringen Ölmengen rückstandsfrei verbrennen, doch durch häufig anfallende Kurzstreckenfahrten, bei denen der Motor kaum auf Betriebstemeratur erreichte bildetet sich um den Schaft des Auslassventiles ein Ölkohlekranz, der die Führung sprengte.

Die Bilder zeigen reichlich Ölkohle.

Zum Milchholen ist eine Q also nicht geeignet.

Da ich dem Seitenständer eh nicht traue, gibt´s für mich nur den Haupständer der mit viel Gefühl smooth in die Endstellung zu bringen ist (bloß nicht mit Schwung, hält der nämlich nicht lange aus)

Dem Jiffy kann man schon trauen -auch für länger - !!

Aber wenn es irgend geht hab ich meine Qühe IMMER auf dem NS abgestellt und denke das ist auch gut so :D
 
Hallo, das es auch ohne Seitenständer geht ist für mich schon ok. Hätte ich warscheinlich auch unterlassen wenn mir jemand gesagt hätte die Masch. verträgt das nicht gut. Schlimmer ist für mich, wenn das Motorrad nicht für Kurzstrecken geeignet ist, denn dann ist es die Masch. für mich eigentlich ungeeignet, ich brauche die Masch. unter anderem täglich für den Arbeitsweg (nur 4 km), das Auto hat meine Frau und ich bin zu faul 40 min. oder so zu laufen. Hätte ich mich vieleicht doch schlauer machen müssen. Jetzt muß sie aber da durch, denn ich möchte nicht schon wieder wechseln...
Gruß pelle
 
Ich wollte Dich nicht beunruhigen.())))

Der Test ist aus dem Jahre 1976!:entsetzten:

Ich denke das die heutigen Kraftsoffe und Motoröle weit weniger Rückstände verursachen als das damals der Fall war.:oberl:

Fahr doch einfach jedes Wochenende eine größere Tour.:D
 
Moin Pelle,
die täglichen 4km sind nicht so schlimm, wenn Du den Motor ab und an mal richtig warm fährst. Dann können Kondenswasser und Säuren aus dem Motorgehäuse verdunsten.
Reiner Kurzstreckenbetrieb ist für jeden Motor schädlich, die 2-Ventiler sind da nicht empfindlicher als andere.
Kürzere Ölwechselintervalle schaden dann auf jeden Fall auch nicht....
 
Hallo, ich hatte auch bei ciao die Erfahrungsberichte gelesen, und die Masch. hat und gefällt mir auch immernoch besonders wegen dem guten Wetterschutz. Wenn ich wie heute bei strömendem Regen zur Nachtschicht fahre, muß ich dann nicht 10 Stunden in nassen Sachen rumsitzen. Hier im Sauerland denke ich, wo es immer einen Berg rauf oder runter geht, wohin man auch fährt, wird die Masch. auch öffters richtig warm werden
Gruß pelle
 
Aber warm sollte die q schon mal werden !! Alles andere wär ne Schande 8)
 
Hallo, so ist es nun auch wieder nicht, dass ich nur 4 km weg komme. Ich arbeite in einem eigenartigem Schichtsystem. 7 Tage an dem außer Arbeit und Einkaufen wirklich gar nichts wird und dann habe ich wieder 7 Tage frei. So geht das übers ganze Jahr, egal was für Wochentag oder so. Dadurch habe ich aber doch jede zweite Woche frei und die nutze ich auch. In diesem Jahr habe ich auch mal 4 Tage entlang der Mosel verbracht (allerdings noch mit nem 500er Roller). Die Q wird also trotz der Kurzstrecken zur Arbeit schon auch bewegt!!
Gruß pelle
 
Hallo Hellfried,

da bist du auf dem richtigen Weg.
Mein Weg zur Arbeit, für den ich gerne eine der Qs nutze, beträgt 16 km; da erreicht der Motor
mal gerade seine Lieblingstemperatur. :]
Zusätzliche größere Ausfahrten in unregelmäßigen Abständen sorgen dann für die "Pflege". ;)
Den Seitenständer benutze ich nur, wenn es um eine kurze Unterbrechung geht oder
der Hauptständer in widrigem Terrain Probleme macht.
 
Hallo, bevor ich gestern den Beitrag gestartet habe, hatte ich die Masch. ja nochmal in der Garage auf dem Seitenständer abgestellt. Morgens hat sie dann wieder mächtigen Nebel produziert, mann konnte aber echt nichts mehr sehen. Genug aber, das ich gesehen habe, dass die rechte Tüte nur minimal qualmte, die linke 95% des Nebels produzierte. Heute früh habe ich sie dann auf den Hauptständer gestellt und abens zur Arbeit kam null Qualm. Bei der Menge an Nebel die die Masch. produziert, könnte es da vieleicht sein, dass die Kolbenringe doch schon einiges an Öl in den Brennraum lassen?
Gruß pelle, der die Masch. am Montag mal richtig zum "kochen" bringen wird damit die Tüten mal wieder sauber werden!
 
Hallo


Man kann schon sagen das die BMW Boxer Motoren es generell nicht mögen wenn sie auf den Seitenständer geparkt werden. Egal ob 2 V oder 4 V zumindest bis zur 1150 Serie. Ich parke meine Kühe wenn es geht nur auf den Hauptständer und gut ist, da raucht so gut wie gar nichts egal ob 2 V oder 4 V. Wenn sie auf den Seitenständer stehen kann es schon mal vorkommen das sie Qualmen. Ich halte den Ölstand so gut es geht auf Mitte Peilstab bzw Schauglas und verwende 20W-50 Öl.
 
Hallo, die Masch. war ja bei BMW zur Durchsicht und keine Ahnung was die für Öl reingemacht haben, muß ich mal auf die Rechnung sehen. Habe natürlich nun keine Lust das Öl schon wieder rauszuhauen. Kann aber sein, dass sich das ohnehin erübrigt wenn ich die Masch. nun immer auf den Hauptständer stelle.
Gruß pelle
 
Original von pelle136
H Bei der Menge an Nebel die die Masch. produziert, könnte es da vieleicht sein, dass die Kolbenringe doch schon einiges an Öl in den Brennraum lassen?

kommt auf den KM Stand an. Selbst bei Nikasil Zylindern gibt es Verschleiß an den Kolbenringen
 
Ausserdem ist ja so, daß Kolbenringe nicht 100% dicht sind und im Stillstand erst recht nicht. Das Öl ist sehr kriechfähig und mogelt sich da ohne Anstrengungen vorbei in den Brennraum. Also denk Dir nichts dabei, der Qualm gehört dazu!
 
Ich weiss. die Anti-Blau-Rauchdinger will mir meine Gattin auch verpassen, die ist absolute Nichtraucherin :sabbel:
 
Hallo, die Masch. hat ang. 44000 km weg. Vor mir haben aber 2 Besitzer die Masch. gehabt. Der erste Besitzer hat das Motorrad mal anfang 90 abgemeldet und 10 Jahre später wieder angemeldet. Da hat er für 1500 € die Masch. überholen lassen (die Rechn. habe ich) und 1 Tag später die Masch. an meinen Vorbesitzer verkauft, weil er beim Abholen des Motorrades bei BMW eine neue gekauft hat. Somit wäre es schon möglich, dass die Laufleistung real sein kann. Im Grunde war das Motorrad ja nur etwa 10 J, zugelassen.
Allerdings habe ich seit gestern nun keinen Qualm mehr gesehen, nur noch Hauptständer!
Gruß pelle
 
Zurück
Oben Unten