Quetschkante

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.586
Ort
B.W
habe da eine Frage an die Spezies.
Vorgang: Auf den Kolbenboden oben und unten etwas Knetmasse auftragen. Alles kplt. montieren. Also Zylinder,Kolben, Zylinderkopfdichtung, Kipphebel. Alles einmal durchdrehen. Der Knet wird also am Kolbenboden und der Quetschkante geformt.
Linke Seite habe ich ca. 1,2mm, rechte Seite 0,7mm. Rechte Seite kann ich mit einer 1,0mm Aludichrung etwas auffüttern.
Was wäre am besten?
Manfred
 
Moin Manfred,

besorg dir eine 0,5mm Dichtung und pack diese unter den rechten Zylinder. Mit 1,2mm hast du einen guten Quetschspalt bzw. ein gutes Maß für die Quetschkante. Diese sollte sich aber von außen nach innen öffnen, also zum Brennraum größer werden, tut sie dieses??
 
Und, Manfred, wie siehts mit dem Brennraumvolumen aus?
Sind die gleich?
Und so als Faustwert 0.1mm dickere Dichtung macht 0.1 weniger Verdichtungsverhältnis, also beim 1000er.

Gruß Holger
 
Vorgang: Auf den Kolbenboden oben und unten etwas Knetmasse auftragen. Alles kplt. montieren. Also Zylinder,Kolben, Zylinderkopfdichtung, Kipphebel. Alles einmal durchdrehen. Der Knet wird also am Kolbenboden und der Quetschkante geformt.
Linke Seite habe ich ca. 1,2mm, rechte Seite 0,7mm.

Hallo Manfred,

Knetmasse dient vor allem dazu, den Freigang der Ventile über den Ventiltaschen des Kolbenbodens zu prüfen.
Wenn Du die Knete rumdherum aufgelegt hast kanst Du auch den Kolbenrückstand (zur Quetschfläche) prüfen.
Aber bevor Du jetzt was unterlegst um gleiche Abstände hinzubekommen, solltest Du die Brennräume korrekt auslitern.
Die Brennraumvolumina müssen erst einmal gleich sein.
Danach kann man den Rückstand anpassen durch abdrehen am Zylinder oder Kopf. Je nachdem WO der Unterschied auftritt. Notfalls die Kalotte der Köpfe separat litern (mit montierter Plexischeibe etc.)

Wäre noch die Frage warum überhaupt Unterschiede auftreten ?
Hat da jemand die Köpfe nicht gleichartig bearbeitet ?
Oder ist der Zylindersatz zusammengestellt aus verschiedenen Modellen und Baujahren ?
 
Also eine 0,5mm Aludichtung habe ich nicht.
Mit 0,7 bis 1,2mm bin ich auf der richtigen Seite.
Brennraumvolumen würde bereits ausgelitert. Ist so gut wie gleich.

Und so als Faustwert 0.1mm dickere Dichtung macht 0.1 weniger Verdichtungsverhältnis, also beim 1000er.
Wenn ich das nicht mache habe ich eine unterschiedliche Verdichtung und ev. Vibarationen.
Die Köpfe wurden mal bearbeitet. Und da dürfte das Problem herrühren.

Diese sollte sich aber von außen nach innen öffnen, also zum Brennraum größer werden, tut sie dieses??
Jepp, das macht sie.

Manfred
 
Brennraumvolumen würde bereits ausgelitert. Ist so gut wie gleich.


Wenn ich das nicht mache habe ich eine unterschiedliche Verdichtung und ev. Vibarationen.
Die Köpfe wurden mal bearbeitet. Und da dürfte das Problem herrühren.

Manfred

Moin Manfred,

mich wundert wie das Volumen gleich sein kann, wenn die Köpfe anscheinend unterschiedlich sind......oder habe ich da was falsch verstanden?? Bei gleichem Volumen hast du auch die gleiche Statischeverdichtung. Aufgrund des unterschiedlichen Quetschspaltes ergibt sich jedoch eine unterschiedliche Verbrennung. Somit stimmt deine Aussage dann wieder;)
 
Brennraumvolumen würde bereits ausgelitert. Ist so gut wie gleich.

Einmal hier eine kleine Abweichung. Dann habe ich die Zylinderkopffläche etwas nachfräsen lassen. Von daher müssten die Abweichnungen kommen.

Manfred
 
Die Quetschkante ist eigentlich da um das Gemisch im letzten "Pfiff" nochmal durchzuquirlen. (laienhaft ausgedrückt) Damit soll verhindert werden, dass irgendwo noch verbrannte Gase zurückbleiben und es Fehlzündungen gibt oder sich die Flammenfront verschiebt. Wenn beide Zylinder das gleiche Volumen haben und die Brennräume einigermaßen sauber aussehen, würde ich da gar nichts machen.
Ich bin mir auch nicht sicher ob Knete das Richtige ist um sowas festzustellen. Ich nehme immer Lötzinn, dann muß man nicht alles zerlegen und man kann es vernünftig mit dem Messschieber messen.
 
AAAlso,

entweder Lötzinn gut fetten und die Q auf den anderen Zylinder legen, so dass der Kolben senkrecht steht,
oder
das Lötzinn etwas länger lassen und mit Gewebeklebeband in der Kolbenmitte fixieren. Und immer an mind. 2, besser 4 Stellen quetschen, damit der Kolben sich nich wegdrehen kann.

Gruß Holger
 
Auf dem Boden kleben (Klebeband) wenn man den Kopf wieder runter nehmen möchte, wie bei der Knete auch. Marcus meint aber, so denke ich, durch das Kerzenloch reinhalten.....

Nachtrag: ja ist dann nur eine Stelle oder halt zwei, bei zwei Kerzenlöchern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp mit dem Blödzinn. Dickes Fett genommen, Blödzinn drauf und den Kolben einmal hoch und runter und nachmessen. Beide Seiten beinahme gleich. Nix mit 0,7. 1,2 ist das Ergebniss.
Manfred
 
Das ist doch super. Es hatte mich auch irgendwie gewundert und wie viel ist es jetzt??

Nachtrag, wer lesen kann:pfeif:.....1,2 passt!!
 
Zuletzt bearbeitet:
...Quetschkante: Lötzinn 3mm auf 12:00 und auf 18:00 Lförmig auf den Kolbenboden aufkleben.
Linker und rechter Zylinder gleich bestücken.
Dazu eine GEBRAUCHTE Zylinderkopfdichtung nehmen.
Quetschkante 1,2mm sicher für Straßenbetrieb. Für den Renneinsatz geht 1mm. Hier hat man den Motor auch besser im Auge.
An den KW Stumpf, da wo der Anker drauf kommt, Maschinenschraube M8 rein drehen. Da kann man mit Knarre und Nuss den Motor durchdrehen.
Knetgummi nur für die Ventiltaschen nehmen. Hier im Überschneidungs OT darauf achten, EV min 1,2mm und AV min 1,5mm.
Die Köpfe Brutto litern. Wenn der Raum gleich ist, kann man eine Seite mit Kolben litern. Dazu den Motor so stellen, daß das Zündkerzenloch senkrecht steht.
Mit Hydrauliköl litern incl. Zündkerzenloch. Das dann vom Volumen wieder abziehen.

Gruß Otto

418BB00B-9CC4-43BE-9EE4-A1710CE6AA0E.jpg 02D179A1-9020-4B96-BBA4-00FF574FFF30.jpgADA944E5-B56C-40BC-9F12-413D3F484EC5.jpg 0CE56CF2-F207-405D-931C-8F7F84127422.jpg 4A1F381F-EA06-4C4B-9AF0-25CE524316AB.jpgC78B6801-4643-427B-8D5C-78CE45F90E30.jpg18410CD5-5EA1-4D24-A77C-0E6F26886379.jpg
 

Anhänge

  • D607E479-E770-44A9-A74E-B3D59378B7A5.jpg
    D607E479-E770-44A9-A74E-B3D59378B7A5.jpg
    200 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,

Knetmasse dient vor allem dazu, den Freigang der Ventile über den Ventiltaschen des Kolbenbodens zu prüfen.
Wenn Du die Knete rumdherum aufgelegt hast kanst Du auch den Kolbenrückstand (zur Quetschfläche) prüfen.
Aber bevor Du jetzt was unterlegst um gleiche Abstände hinzubekommen, solltest Du die Brennräume korrekt auslitern.
Die Brennraumvolumina müssen erst einmal gleich sein.
Danach kann man den Rückstand anpassen durch abdrehen am Zylinder oder Kopf. Je nachdem WO der Unterschied auftritt. Notfalls die Kalotte der Köpfe separat litern (mit montierter Plexischeibe etc.)

Wäre noch die Frage warum überhaupt Unterschiede auftreten ?
Hat da jemand die Köpfe nicht gleichartig bearbeitet ?
Oder ist der Zylindersatz zusammengestellt aus verschiedenen Modellen und Baujahren ?


...ja, da bin ich dabei. ;;-)

Gruß Otto
 
Da kann ich mich nur anschließen. Vielen Dank.
Wäre es vielleicht eine Idee solche Beiträge mit in die Datenbank zu nehmen?
Manfred
 
Zurück
Oben Unten