• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Quietschende Geräusche nach Gabelüberholung

paddi

Teilnehmer
Seit
19. Okt. 2013
Beiträge
44
Moin,

an meiner G/S war jetzt die Gabel fällig. Ich habe auf progressive Federn der Fa. Wirth zurückgegriffen. Der Zusammenbau erfolgte ohne Probleme, ein Bekannter BMW-Schrauber stand mir mit Rat und Tat zu Seite.

Nachdem Öl draufgekommen war und ich die ersten paar Kilometer absolviert habe, war ich vom neuen Fahrgefühl total begeistert. Zunächst dachte ich auch, dass die quietschenden Geräusche mit der Zeit nachgeben werden. Nur das tuen sie leider nicht. Bin jetzt ca. 500 Km diesen Sommer gefahren und beim Eintauchen hört es sich nach wie vor an, als ob die Federn am Gabelholm reiben würden und diese Geräusche hervorbringen.

Mag es daran liegen, dass es progressive Federn sind? Hat evtl. jemand Erfahrungen mit Wirth Federn gemacht? Das Öl ist vorschriftsgemäß eingefüllt worden und sonst ist auch alles dicht.
?(
Schöne Grüße
Patrick
 
Hallo,

scheint bei den Wirth Federn normal zu sein, ich habe bei meiner R80/7 letzte Woche auch die Wirth Federn verbaut. Beim starken einfedern im Stand habe ich auch Quitschende Geräusche in der Gabel welche man aber während der Fahrt nicht hört.


Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Dagegen hilft - zumindest bei MZ - die Federn mit einem zähen Kettenfließfett einzujauchen.
 
Ach Quatsch, nimmste so das weisse Kettenfett aus der Sprühdose und lässt das ablaufen und antrocknen.
 
Also Simmeringe, Dichtungen usw. wurden auch getauscht. Den "Luxus" hab ich der Gabel schon gegönnt. ;)

Ich habe heut mit einem netten Herrn der Fa. Wirth gesprochen. Das Problem der quietschenden Federn sei bekannt. In der Herstellung werden die Federn mit Kugeln bestrahlt und haben in der Folge eine sehr aufgeraute Oberfläche, die auf der Innenseite des Gabelholms die besagten Geräusche fabrizert.

Normalerweise sollte sich das nach paar 100 Km legen. Ansonsten meinte er, einfach die Federn rausnehmen und anders herum wieder einsetzen. Zur Not, die Option bot er mir gleich an, solle ich ihm die Federn zuschicken und würde neue erhalten.

Ich warte mal ab, evtl verschwindet das Geräusch ja... :]
 
nun, dass sich irgendwo was reibt, muss ja nicht von vornherein unerwünscht sein. Egal, wer mal versucht hat eine lange Schraubenfeder ohne Führung zusammen zu drücken, hat eine Ahnung, dass es auch in diesem Fall keine reibungslose Alternative gibt.

Gruß Gerd
 
Hallo Gerd!

Da gebe ich dir recht, dass Reibung auch erwünscht sein kann. Flüssigkeitsreibung ist ja die Wichtigste bei Gleitlagern. Wenn aber bei der Reibung Geräusche entstehen, wird die Flüssigkeit durch evtl. zu hohe Kräfte verdrängt und es reibt sich Metall auf Metall. Das ist in der Regel unerwünscht. Wenn der Hersteller der Federn bereits angeboten hat die Federn zu tauschen - warum nicht! Vielleicht stimmt ja mit den Federn (Durchmesser, Federrate) was nicht.
 
Zurück
Oben Unten