• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 100 70 PS Umbau zum Flugmotor

dreamannie

Teilnehmer
Seit
31. Jan. 2009
Beiträge
28
Hallo zusammen,

bin ganz frisch hier im Forum und habe schon sehr viel Interessantes gefunden. Um eine Q in die Luft zu bekommen, muss man schon einigen Aufwand betreiben. Es ist aber auf jeden Fall günstiger als 4takt Flugmotor. Z.Z. ist ein 2Takter drin, der natürlich vergleichsweise leicht ist, dafür aber wie ein durstiges Kamel säuft. Doch nun zu meiner Boxer-Frage:

Ich muß die Zylinderköpfe tauschen, um den Abgasstrom nach vorn zu bekommen. Die dazu notwendige Nockenwelle habe ich bereits bestellt.
Zylinderköpfe sind demontiert, Zylinder und Kolben noch dran. In die Kolben sind eingearbeitet die Vertiefungen für das Ein- Bzw Auslassventil und die sind naturgemäss unterschiedlich groß. Also einfach nur die Köpfe tauschen wäre "tötlich".

Kann ich jetzt Zylinder und Kolben mit tauschen, quasi die linke Garnitur nach rechts und die rechte nach links, oder gibt es da Symetrieprobleme??.
Wenn dem so ist müssen wohl die Kolben nachgearbeitet werden?!

Dann noch eine Frage zum Werkstatthandbuch/Reparaturanleitung für den R 100. Suche schon was mit vernünftigen Daten/Drehmomenten. Wer kann mir was empfehlen oder sogar verkaufen?

Das wars vorerst mit Fragen zum Nockenwelleneinbau melde ich mich dann sicherlich noch.

Gruß vom Flieger aus dem kühlen Norden
 
Na ich weiss nicht ob ich nach dem gestrigen Spiel vom HSV einen Nordlicht noch helfen sollte aber ich machs trotzdem mal :lautlach:

Versuchs mal beim Fritz. Er hat eine Werkstatt in Ebersberg bei München. Das alleine würde Dir ja noch nicht helfen, aber er hat sich ein Flugzeug gebaut und verwendet dafür, falls ich mich nicht sehr täusche, einen BMW-Motor. Ruf ihn einfach an, er hilft Dir bestimmt.

http://www.heigl-fritz.de/

Viel Glück in der Luft, ich flieg lieber mit 26 PS am Boden um die Kurven :D
 
Ich wüsst jetzt nicht, ob linker und rechter Kolben unterschiedlich sind, sonst könntest du einfach die Kolben umdrehen.

Grüß mir die Sterne
 
Wenn du den Koben um 180° drehst und im anderen Zylinder einbaust, ist ja auch alles in Ordnung.
Aber man darf in nicht im selben Zylinder drehen.
 
Hallo Michael,

vielen Dank für die Info, hatte ich mir fast gedacht. Damit muß ich wohl zum fräsen übergehen.
Vielen Dank auch an Aristarch, Detlev, Heiko und Günther.
 
Zeig uns doch mal Bilder von der artfremden Haltung des Boxers.
Dass man die gerne für UL nimmt, wusste ich schon.
 

Anhänge

  • 9000_21.jpg
    9000_21.jpg
    255,3 KB · Aufrufe: 409
Wenn ich mir das Bild vom UL ansehe habe ich das Gefühl, dass beim Abheben alles nach vorne kracht :D :D

Ist für so ein dünnes Stangerlzeug der Boxer nicht zu schwer???
 
ich versuchs mal, das ist der Flieger und der Moter soll halt durch den R 100 ersezt werden. Solange ich den Motor als "Druckmotor" einsetze, ist es kein Problem - der Motorauslass sitzt in "Fahrtrichtung". Da ich ihn aber als "Zieher" einsetze muß halt gedreht werden.
 

Anhänge

  • Motor.jpg
    Motor.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 397
  • Seite.jpg
    Seite.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 339
Hallo Walter,

soweit war ich noch garnicht. Wo sitzt der Pfeil und wie soll ich welchen Kolben in welche Seite umbauen?

Gruß Hans
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Drehrichtung vom Motor ändern geht nicht, da spinnt die Ölpumpe. Warum nicht einfach den Propeller vorn auf die KW setzen? Gibt es die Propeller rechts und linksdrehend?

Gruß
Walter

Und wohin mit der LIMA, außerdem könnt ich jetzt nicht sagen, wie der Nockenwellen antrieb mit den zu erwartenden Verformungen auskommt. :oberl:
Aber das mit Auslaß nach hinten sollte bei ordentlich gemachter Kühlluftführung eigentlich kein Problem sein.
 
Hallo,

Warum muss der Auslass vorne sein?
Leitet Ihr Flieger nicht einfach die Abgase nach unten raus, also 90 Grad Krümmer?

Mit welcher Drehzahl läuft der Propeller optimal?
Geht das direkt mit Kurbelwellendrehzahl?
 
Hallo,


ich glaube, die Latte direkt auf die KW wird nicht funktionieren.

Um einen guten Wirkungsgrad der Latte zu erreichen, muß sie wegen des Ø

untersetzt laufen - also mit Getriebe.

Kleine Luftschrauben mit hohen Drehzahlen haben ein schlechten Wirkungsgrad und sind laut!

Faustregel - Luftschraube mit Ø und Steigung so wählen, das Motor und Latte beide im optimalen Wirkungsgrad laufen.



Gruß aus dem Aggertal )(-:


Otto
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 240
  • Fußball.gif
    Fußball.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 248
Hallo,

war ne Weile weg und versuch mal einpaar Fragen zu beantworten.

Abgas nach vorne hat zwei Gründe. 1tens - bessere Kühlung und 2tens Warmluft zum Vergaser verhindert Vereisung.

Motordrehzahl wird etwa auf 3:1 reduziert, das heißt der Prop dreht mit ca. 2000 U/min max. besserer Wirkungsgrad und weniger Lärm.

Naja und dann kommt noch dazu, dass wir in Deutschland leben und so etwas nicht einfach mal machen darf. Es gibt schon solche Umbauten auch für dieses Flugmuster und daran muss man sich SEHR genau halten, wenn man es genehmigt bekommen will. Aber das ist eine andere Geschichte . .

Gruß
 
Hallo,

dieses Foto (so es mir gelingt, es anzufügen) habe ich 96 geschossen. Leider zeigt es keinerlei Details, ist aber immerhin ein Boxer als Zugmotor... und mir gefällt der Flieger, der an eine alte Klemm erinnert.

Grüße, Jürgen
 

Anhänge

  • Unbenannt-Echtfarben-01.jpg
    Unbenannt-Echtfarben-01.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 175
Richtig, Propellerdrehzahl sollte so- 2800 U/min nicht ueberschreiten - der 2 Ventiler als Direkttriebler reicht fuer deinen Zweisitzer fuer die Startleistung meiner Einschaetzung nach somit nicht aus, seine Hoechstleistung hat er ja bekanntlich um die 6500 U/min. (Besser gesagt - ich wuerde das nicht machen - da bleiben wirklich gar keine Reserven, wenn's mal eng wird) Ein vergleichbarer Citroen Visa Motor arbeitet ebenfalls mit Untersetzungsgetriebe. Dann wuerde ich mal das Forum konsultieren, wie es mit der Dauerdrehzahl der 2 Ventiler aussieht? Im Reiseflug waere der Motor fuer Stunden auf 5000 - 6000 U/min unterwegs - packt das der Zylinderkopf auf Dauer?? Mir hat man davon abgeraten mit der Q hohe Dauergeschwindigkeiten zu brennen . . . ??

Gruss
Matthias
 
Zurück
Oben Unten