• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 GS - andere Gabel, nur welche?

Hundeart

Teilnehmer
Seit
19. Apr. 2018
Beiträge
41
Ort
Niederrhein
Hallo zusammen,
habe die SuFu genutzt und auch einige interessante Dinge gelesen bzgl. einer anderen Gabel an einer GS. Mehrere Gabeln wurden aufgeführt (u.a. kenne ich die WP 48, DRZ 400, Marzocchi usw.) Jetzt stellt sich mir die Frage, welche sich noch mit den originalen Brücken und der originalen Felge nutzen lässt? Falls es bei keiner der Fall ist, welche bietet da den geringsten erforderlichen Aufwand.
Grund für den Umbau: da ich gerade eh viele Dinger an meiner GS mache (auch optisch), möchte ich sie dazu anpassen, vor allem aber erhoffe ich mir besseres Federungsverhalten im Gelände und mehr Robustheit.

Vielen Dank schon mal an euch!
 
Hallo Aaron,
such dir was mit 41 Holmdurchmeser, dann passt schon mal die R100R Brücke
Rad Gabel und Bremse am einfachsten komplett aus einer Maschine
Dabei auf möglichst gleiche oder höhere Leistung/Gewicht achten wg. Eintragung.
Ja und dann entsprechend deiner Neigung Racer oder Gelände aussuchen.
DSCN3386.jpg G oder S IMG_0763.jpg
Gruß aus der Nachbarschaft,
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
hier noch eine mit 41er Standrohren und 19" V-Rad, aber eher nicht für's Gelände geeignet,
spricht sehr fein an, 170 mm Federweg,
ist von einer BMW F700GS
 
Sollte noch erwähnen: welche bietet die günstigste Möglichkeit?
Die günstigste Möglichkeit wäre so wenig wie unbedingt notwendig zu ändern, also die originalen Gabelbrücken mit 40mm beizubehalten. Da ist aber die Auswahl an geländegängigen Gabeln beschränkt auf z.Bsp. Marzocchi-Modelle aus 80er-Jahre-KTMs o.ä., die zwar schon Scheibenbremsaufnahmen haben, aber insgesamt technisch (Federung/Dämpfung, Bremsen...) schlechter sind als die Gabel der Paralever-GS! Dazu käme noch ein größerer Abstimmungsaufwand auf das höhere Fahrzeuggewicht usw..

Mit den Gabelbrücken der R100R u.ä. sind zwar 41er Gabeln möglich, die stammen hauptsächlich aus japanischen Reiseenduros, Aufwand ist aber ähnlich wie bei den genannten 40er Gabeln. Bremsen evtl. besser als Deine GS-Bremse oder lassen sich zumindest einfach aufrüsten.

Mit diesen BMW-Gabelbrücken der GS und der R würde sich der Lenkeinschlag nicht ändern, in meinen Augen ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Für mehr Federungs- und Lenkkomfort wäre ein leichteres Vorderrad sehr von Vorteil, die Paralever-Kreuzspeichenfelgen sind leider sehr breit und schwer.

Wenn Du wirklich mehr Stabilität und Komfort haben willst, geht an moderneren, dickeren Gabeln kein Weg vorbei, egal ob USD oder herkömmlich. Dann müssen andere Gabelbrücken her und schon geht der Aufwand los.

Evtl. hilft es aber schon, wenn Du die Paralevergabel mal gründlichst überholst und die Bremse aufrüstest. Denkbar wären auch Gabelkartuschen von z.Bsp. HH-Racetech, SE Sport Evolution o.ä.

Vielleicht könntest Du Deine Vorgaben mal konkretisieren, dann kämen bestimmt noch ein paar Tipps von glücklichen Umbauern ;)

Gruß

Werner
 
...für mich war der einfachste und günstige Weg eine komplette KTM LC4 600 Front. Gebrauchte Gabel mit Gabelbrücken, Vorderrad und Bremse (ebay). Anderes Steuerrohr (Römer) eingepresst, Lenkanschlag begrenzt, 320er Scheibe mit HE-Adapter. Alles zusammen hat mich ~400€ gekostet.
Gabel Federweg begrenzt und Feder gekürzt. Und ein paar (20?) Stunden Eigenleistung...

Funktioniert gut und eingetragen ist es auch!

Gruß - Thomas
 
...für mich war der einfachste und günstige Weg eine komplette KTM LC4 600 Front. Gebrauchte Gabel mit Gabelbrücken, Vorderrad und Bremse (ebay). Anderes Steuerrohr (Römer) eingepresst, Lenkanschlag begrenzt, 320er Scheibe mit HE-Adapter. Alles zusammen hat mich ~400€ gekostet.
Gabel Federweg begrenzt und Feder gekürzt. Und ein paar (20?) Stunden Eigenleistung...

Funktioniert gut und eingetragen ist es auch!

Gruß - Thomas

Dito (habe nur 300er Scheibe)

Wobei man dazu sagen muss, dass die Ersatzteilsituation inzwischen angespannt ist.
 
...mal ganz ehrlich: Warum eine andere Gabel einbauen? Optik?

Meine 100GS federt mit Wilbersfedern und passendem Öl richtig gut und bremst mit HE-Adaper und -Scheibe auch gut.

M.E. muss man dann noch viel mehr machen, als nur die Gabel zu wechseln, um aus der alten Dahme einen Off-Road-Racer zu machen.
... und "Original" kann Die ja schon für das Alter und die Größe echt viel im Gelände.

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,

ich fahre eigentlich nie im Gelände. Ich wollte ein besseres Fahrwerk, insbesondere für die Kurvenhatz - original verhielt sich das Fahrwerk extrem nervös. Experimente mit Gabelöl und anderen Federn haben mich nicht zufriedenstellend weitergebracht. Der Umbau auf die WP Gabel machte ein neues Motorrad daraus in Verbindung mit dem Wilbers Federbein hinten absolut genial...

Bin sehr zufrieden!

Gruß - Thomas
 
Hallo Thomas,

OK - für den flotten Straßeninsatz kann eine "steifere" Gabel natürlich was bringen, aber meine GS (hinten auch Wibers) ist auf der Straße garnicht nervös. Glaube, da spielen Reifen eine viel größere Rolle.

Gruss aus Dortmund
Tom
 
Danke an euch für die vielen Tipps und Ratschläge... wenn ich die Geldsummen hier sehe, wird mir bei dem Gedanken doch etwas unwohl. Eines Tages werde ich sowas bestimmt mal machen, aber dann werde ich wohl gucken, dass ich die originale überarbeite. Die Felge mag durchaus schwer sein, aber mir gefällt die Speichenkonstruktion super, dass man ohne den Reifen runtertun zu müssen eine Speiche wechseln kann. Distanzhülsen, Adapter könnte ich auch alles selbst machen, dafür läuft momentan aber zu viel anderes nebenher.
 
Speichen bei aufgezogenen Reifen tauschen bleibt leider in der Praxis meist eher Wunsch als Realität. Wenn bei mir mal Speichen gerissen sind, war meist noch einiges Andere im Argen. Da machte dann das Reifen Abziehen den Kohl nicht fett.
Übrigens: ein weiches Fahrwerk muß nicht schwammig sein. Meine Twin Shock KTM mit ihrem Öhlins Werksrennfahrwerk zeigt das: wenn du dich draufsetzt sinkt das Ding erstmal 10cm ein und ist insgesamt weich wie eine Sänfte. Trotzdem kann man damit auf der Straße rumballern wie ein Gestörter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eckard,
ich habe Fragen zu Deinem Umbau auf F700GS Gabel:
Welches Vorderrad und welche Bremsscheiben hast Du verbaut?
Passt die Länge der Gabel?
Ich plane einen Umbau für meine 78er /7 evtl. mit längeren Stoßdämpfern.
Gruß Atze
 
Welches Vorderrad und welche Bremsscheiben hast Du verbaut?
Passt die Länge der Gabel?

Die Gabel hat ausgefedert von Mitte Radachse bis Oberkante Standrohr eine Länge von 850 mm.

Ich habe in meine GS ein 19" V-Rad mit 300er Bremsscheiben von ABM eingebaut (die F700/800GS hat auch 300er Scheiben). Die Bremssättel der F700/800GS habe ich weiterverwendet.
Dafür muss die Radnabe einer R100R an den Aufnahmen für die Bremsscheiben etwas abgedreht werden. Wenn man die Radnabe einer GS verwendet braucht man zwischen Bremsscheibe und Nabe Distanzscheiben.

Der serienmäßige Gabelstabi der F700GS wird seinem Namen wahrscheinlich nicht gerecht, denn es ist nur ein 3 mm Blech. Allerdings wird an diesem Blech der Kotflügel befestigt. Dieser sogenannte Stabi passt mit den R100R Gabelbrücken nicht mehr. Für die Kotflügelbefestigung muss man sich was einfallen lassen.

Der Achsdurchmesser beträgt 17 mm.

...mehr fällt mir gerade nicht ein...
 
Hallo zusammen,
habe die SuFu genutzt und auch einige interessante Dinge gelesen bzgl. einer anderen Gabel an einer GS. Mehrere Gabeln wurden aufgeführt (u.a. kenne ich die WP 48, DRZ 400, Marzocchi usw.) Jetzt stellt sich mir die Frage, welche sich noch mit den originalen Brücken und der originalen Felge nutzen lässt? Falls es bei keiner der Fall ist, welche bietet da den geringsten erforderlichen Aufwand.
Grund für den Umbau: da ich gerade eh viele Dinger an meiner GS mache (auch optisch), möchte ich sie dazu anpassen, vor allem aber erhoffe ich mir besseres Federungsverhalten im Gelände und mehr Robustheit.

Vielen Dank schon mal an euch!

Hallo guten Morgen,

bei mehreren umgebauten BMW Motorrädern habe ich komplette Gabeln von Husqvarna Motorrädern verwendet. In etlichen Fällen die Gabel Marzocchi Shiver 45 oder auch die Marzocchi Magnum 45. Beide Gabeln haben die gleichen Abmessungen zum Rahmen hin und können durch das Einpressen eines Adapters am Rahmen oben und einem entsprechenden Lager unten ohne weitere Anpassungen in BMW R Rahmen eingebaut werden.
Folglich kann die komplette Husqvarna Technik (Gabel, Brücken, Lenker, Felge und Bremse) verwendet werden.
Ersatzteile sind somit günstig, weil 100% Serie, und man ist nicht abhängig von irgendwelchen Anbietern, die mit sogenannten Spezialteilen meinen, sich eine goldene Nase verdienen zu müssen.

Hier ist z.B. der Link auf einen Umbau von mir: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?10198-Six-Days-der-Neuzeit/page2&highlight=sixdays
 
... und können ... ohne weitere Anpassungen in BMW R Rahmen eingebaut werden.
Hallo Christian,

schön von Dir zu hören ;)

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hast Du doch den Federweg der Gabel angepasst an die Höhe hinten - der Vollständigkeit halber sollte man das auf dem Zettel haben, falls man so einen Umbau plant.

Dein Sixdays-Umbau ist toll gemacht, habe kurz gezuckt, als ich die Anzeige gesehen habe ...

Gruß

Werner
 
Hallo Christian,

schön von Dir zu hören ;)

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hast Du doch den Federweg der Gabel angepasst an die Höhe hinten - der Vollständigkeit halber sollte man das auf dem Zettel haben, falls man so einen Umbau plant.

Dein Sixdays-Umbau ist toll gemacht, habe kurz gezuckt, als ich die Anzeige gesehen habe ...

Gruß

Werner

Hallo Werner,

danke freut mich :gfreu:

Ja, ich habe die Gabel schlussendlich nur etwas durchgeschoben um die Anpassung zur hinteren Höhe vorzunehmen. Innerlich habe ich nichts mehr gemacht, da die Federrate zum Gewicht halbwegs passte, Dämpfung konnte ich durch Verstellen anpassen.

Nochmals ja, ich habe das Motorrad verkauft, da ich zu wenig zum Fahren gekommen bin. Der Käufer hat sich gefreut und ich habe gerne ein gutes Motorrad verkauft. Sozusagen win-win...
 
Hallo guten Morgen,

bei mehreren umgebauten BMW Motorrädern habe ich komplette Gabeln von Husqvarna Motorrädern verwendet. In etlichen Fällen die Gabel Marzocchi Shiver 45 oder auch die Marzocchi Magnum 45. Beide Gabeln haben die gleichen Abmessungen zum Rahmen hin und können durch das Einpressen eines Adapters am Rahmen oben und einem entsprechenden Lager unten ohne weitere Anpassungen in BMW R Rahmen eingebaut werden.
Folglich kann die komplette Husqvarna Technik (Gabel, Brücken, Lenker, Felge und Bremse) verwendet werden.
Ersatzteile sind somit günstig, weil 100% Serie, und man ist nicht abhängig von irgendwelchen Anbietern, die mit sogenannten Spezialteilen meinen, sich eine goldene Nase verdienen zu müssen.

Hier ist z.B. der Link auf einen Umbau von mir: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?10198-Six-Days-der-Neuzeit/page2&highlight=sixdays


Hallo,

ich fahre eine 93er R100GS und habe noch eine komplette 45er Marzocchi Magnum aus einer Husky inkl. Gabelbrücke, Bremse und Vorderrad liegen. Ist der ganze umbau tatsächlich mit einem Adapter und einem anderen Lager erledigt? Hatte schon überlegt das Steuerrohr aus der original GS-Brücke umpressen zu lassen. Passt das ganze dann noch mit dem Tank ohne das die Brücken/Gabelholme anschlagen?
Und was ist mit der Länge? Einfach nach oben durchschieben hielt ich bislang für bedenklich. Wenn die ganze Fuhre im Gelände auf Block geht knallt doch das Vorderrad unter den Kotflügel.

Allerdings ist die grundlegenste Frage die sich mir stellt die ist, ob sich der Umbau auf die 45er Gabel, die ja auch keinen Stabi hat, überhaupt lohnt? Geplant ist mehr Geländeeinsatz. Fahre zur Zeit zunehmend TransEuroTrail. Ich würde mir mehr Reserven von wegen durchschlagen und so, weniger Verwindung beim bremsen und eben insgesamt bessere Stabilität bei vernünftiger Einstellbarkeit der Gabel wünschen.

Ich würde mich über weitere Erfahrungen/Tipps freuen...

Geiler Umbau übrigens ;)
 
Danke an euch für die vielen Tipps und Ratschläge... wenn ich die Geldsummen hier sehe, wird mir bei dem Gedanken doch etwas unwohl. Eines Tages werde ich sowas bestimmt mal machen, aber dann werde ich wohl gucken, dass ich die originale überarbeite. Die Felge mag durchaus schwer sein, aber mir gefällt die Speichenkonstruktion super, dass man ohne den Reifen runtertun zu müssen eine Speiche wechseln kann. Distanzhülsen, Adapter könnte ich auch alles selbst machen, dafür läuft momentan aber zu viel anderes nebenher.

Da wundere ich mich immer. Was hast Du gedacht was so ein Umbau mit Eintragung kostet? 150€? Schon mal in den ETK geschaut was so eine Gabel neu kostet?

Wie oft wechselst Du die Speichen? Wöchentlich? Ohne zu zentrieren?

Manchmal wundere ich mich, oder eigentlich schon nicht mehr.

Gruß Marco
 
Hallo,

ich fahre eine 93er R100GS und habe noch eine komplette 45er Marzocchi Magnum aus einer Husky inkl. Gabelbrücke, Bremse und Vorderrad liegen. Ist der ganze umbau tatsächlich mit einem Adapter und einem anderen Lager erledigt? Hatte schon überlegt das Steuerrohr aus der original GS-Brücke umpressen zu lassen. Passt das ganze dann noch mit dem Tank ohne das die Brücken/Gabelholme anschlagen?
Und was ist mit der Länge? Einfach nach oben durchschieben hielt ich bislang für bedenklich. Wenn die ganze Fuhre im Gelände auf Block geht knallt doch das Vorderrad unter den Kotflügel.

Allerdings ist die grundlegenste Frage die sich mir stellt die ist, ob sich der Umbau auf die 45er Gabel, die ja auch keinen Stabi hat, überhaupt lohnt? Geplant ist mehr Geländeeinsatz. Fahre zur Zeit zunehmend TransEuroTrail. Ich würde mir mehr Reserven von wegen durchschlagen und so, weniger Verwindung beim bremsen und eben insgesamt bessere Stabilität bei vernünftiger Einstellbarkeit der Gabel wünschen.

Ich würde mich über weitere Erfahrungen/Tipps freuen...

Geiler Umbau übrigens ;)

Habe ich gemacht, siehe mein Umbauthema. Für mein dafürhalten vernünftige Brücken, bringen richtig Stabiltät. Die Dünne Achse der Marzocchi ist leider nicht so der Hit, verwinden tut es sich! Habe jetzt die 50er drin, warum auch immer, wesentlich besser.
Serienfahrwerk? Da ist die 45er viel zu lang, ich hatte diese gekürzt und mit anderen Federn bestücken lassen. Bremsadapter für 4 Kolben ist auch nicht zu haben. Hatte den Brembo P4 drin und die Adapter selber gefräst.
Fahrverhalten und Geländetauglichkeit un längen besser als Original, aber das dürfte klar sein, oder?

Gruß Marco
 
Habe ich gemacht, siehe mein Umbauthema. Für mein dafürhalten vernünftige Brücken, bringen richtig Stabiltät. Die Dünne Achse der Marzocchi ist leider nicht so der Hit, verwinden tut es sich! Habe jetzt die 50er drin, warum auch immer, wesentlich besser.
Serienfahrwerk? Da ist die 45er viel zu lang, ich hatte diese gekürzt und mit anderen Federn bestücken lassen. Bremsadapter für 4 Kolben ist auch nicht zu haben. Hatte den Brembo P4 drin und die Adapter selber gefräst.
Fahrverhalten und Geländetauglichkeit un längen besser als Original, aber das dürfte klar sein, oder?

Gruß Marco

Hallo Marco,
habe dein Umbauthema mal "studiert". Schöne Arbeit!
Im Endeffekt will ich aufs gleiche raus wie du es eingangs beschrieben hast. Eine optisch möglichst original gehaltene GS mit besserem Fahrverhalten. Zum Reisen, zu zweit und alleine. Alleine mit viel Offroad.
Die Marzocchi habe ich halt wie beschrieben noch liegen. Als Rad wollte ich auch das Originale Kreuzspeichenrad beibehalten. Hinten habe ich derzeit ein Öhlins Federbein mit hydr. Federvorspannung verbaut. Vorne Originalgabel mit progressiven Federn und ein wenig Ölspielerei. 320er HE-Scheibe mit original Sattel.
Wie sieht das mit einer Rahmenverstärung bei neuer Gabel aber gleicher Fahrwerksgeometire aus? Pflicht oder geht das erstmal?
Hast du die Gabelbrücken eingetragen bekommen?
 
Brücken hatte/habe ich eingetragen bekommen. Ohne Verstärkung geht! Mit ist schöner :D muss man gefahren haben.

Adapter für den Brembo hatte ich auch eingetragen bekommen. Rad ist easy, andere Kugellager mit kleinerem Innedurchmesser und neu Distanzhülen und Achse = fertig.

Gruß Marco
 
Interessantes Thema! Ich hatte die Magnum 45 mit original Brücken und eine WP 50 mit Q-Tech Brücken in der G/S, beides koventionelle Gabeln. Die Magnum war mit den Husqvarna Brücken nicht der Bringer, mit den Q-Tech Brücken war die WP50 Extreme schon sehr schön zu fahren.

Bei der GS bin ich jetzt bei USD Gabeln angelangt. Aber ich habe noch keine WP4860 gesehen die vom Ansprechverhalten halbwegs an das GS original herankommt! Stabilität wird besser, aber der Komfort und der Grip in Schräglage überzeugen mich noch nicht restlos. Hat jemand den Vergleich zu den Marzocchi Shiver Gabeln (45 und 50 mm)? Ich überlege das WP Projekt zu den Akten zu legen und auf Marzocchi umzusteigen, samt Brücken von Gletter.

Viele Grüße
 
Eben:D

Die Original GS Gabel ist soooo schlecht nicht.

Ich finde der Aufwand mit Zeit und Geld lohnt nicht.
Die Kartuschen rein und abstimmen auf die Persönliche Note und gut is.;)
 
Meine Meinung: eine "gut abgehangene" USD WP-Gabel schlägt die originale GS-Gabel um Längen. Nicht nur im Gelände, sondern insbesondere auch auf der Strasse.

Die Dinger sind anfänglich tatsächlich reichlich störrisch - das ist richtig. Das liegt m.E. am im Neuzustand eher rauhen Schliff der Holme, die erst ein paar 1000 km "Einfahren" brauchen, bis die Gabel richtig sahnig wird. Danach ist der Holm spiegelblank und der Fahrer glücklich. Ich würde meine jedenfalls nicht mehr hergeben wollen.
 
Meine Meinung: eine "gut abgehangene" USD WP-Gabel schlägt die originale GS-Gabel um Längen. Nicht nur im Gelände, sondern insbesondere auch auf der Strasse.

Die Dinger sind anfänglich tatsächlich reichlich störrisch - das ist richtig. Das liegt m.E. am im Neuzustand eher rauhen Schliff der Holme, die erst ein paar 1000 km "Einfahren" brauchen, bis die Gabel richtig sahnig wird. Danach ist der Holm spiegelblank und der Fahrer glücklich. Ich würde meine jedenfalls nicht mehr hergeben wollen.
...das sind auch meine Erfahrungen....hab alles komplett (Vorderrad, Bremse, Brücken, Gabel) aus einer 92er geschlachteten ktm LC 4...

Grus-Thonas
 
Hallo Tom1803,

erstmal danke für deinen tollen Support und die vielen Tipps!

Die Gabel habe ich jetzt soweit zerlegt und wollte nochmal fragen, ob die Distanzierung an der markierten Stelle (s. Bild) so richtig ist?

Danke.

IMG_6254.png
 
Hallo Tom1803,

möchte mich nochmal ganz herzlich bei dir bedanken!

Bin jetzt fertig und hat dank deinem Support alles super geklappt💪

Gruß
HaPe
 
Zurück
Oben Unten