• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 100 GS auf 48 PS drosseln

Papa

Heizer
Seit
11. Juni 2012
Beiträge
697
Ort
Niederbayern
Hallo in die Runde,

ja die Suche habe ich bemüht.
Ich habe auch einen Beitrag aus 2013 gefunden, aber in 4 Jahren kann sich ja einiges tun.

Also bei meinem Sohn gehts auch los, er darf bald nach der 48 PS Regel Motorradfahren.

Ich möchte meine R 100 GS Bj.91 drosseln, damit er was zum fahren hat.
Steckt noch in der Ausbildung und für ein eigenes Motorrad wird es die nächsten zwei Jahre nicht reichen.

Wer hat das schon gemacht?
Wie sind eure Erfahrungen?
Hat evtl. jemand so einen Drosselsatz abzugeben, weil er ihn nicht mehr braucht?
Reicht es den Drosselsatz einzubauen und dann zum TÜV und Zulassungsstelle, oder brauchts da auch noch einen Leistungsprüfstand?

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter...

...- Drosselsatz hab´ ich noch...war bei meiner 91´er R 100 GS PD dabei, aber nie eingebaut. Gutachten müßt´ ich suchen...

Grüße, Jörg
 
Ja, wenn alles dabei ist um es Eintragen zu lassen, habe ich natürlich Interesse.

Mich wundert das es hier noch nicht mehr gemacht haben.
 
Ja, wenn alles dabei ist um es Eintragen zu lassen, habe ich natürlich Interesse.

Mich wundert das es hier noch nicht mehr gemacht haben.

Ich habe zb.meinem Sohnemann als der so weit war,4 Jahre her, eine xt 600 gebraucht billig gekauft.
1.Ist eine XT das bessere anfängermotorrad.
2.Würde ich nie nicht meine GS einem anfänger geben.Auch nicht sohnemann.
3.Fährt der die immernoch und ist Glücklich mit der Karre
4.Hat er was eigenes.
5.Kannn ich mit Sohnemann zusammen auf Tour gehen.
 
Ja das stimmt schon.

Ich mag meine GS sehr, aber letztlich ist es doch nur altes Eisen.

Und zum gemeinsamen Touren kann ich die 1100 GS von einem Spezl nutzen. Muss also nicht gleich die nächste Maschine geholt werden.
 
Hallo Peter...

...- soo, hab´ jetzt mal in den alten Unterlagen gesucht. Und muß leider zurück rudern.
Ist ja immerhin´27 Jahre her, seit ich die PD gekauft hab´.
Also sie war´ für den einen Vorbesitzer auf 27 PS :schock: gedrosselt. Der hat sie nach ca. 3000 Kilometern beim Händler zurückgegeben, weil er damit nicht zurechtkam. Ich hab´ sie da gekauft -natürlich wieder entdrosselt. Darüber hab´ ich die Bescheinigung vom Händler.
Die Stutzen hab´ ich noch. Aber mit 27 PS will dein Junior sicher nicht anfangen?!

Grüße, Jörg
 
Ganz einfach, gehe in die Bucht, gebe "Drosselsatz Bing BMW"
ein und Dir wird geholfen.
Gruß Egon
 
Ich finde, die GS ist ein, im Vergleich, schwer zu fahrendes Alteisen.
Ich mach das weil ich das will und sie nach Umbau geil finde.. Würde sie aber meinem Sohn nicht zumuten wollen.

Gruß Martin
 
Merci Jörg das du nachgesehen hast.

Aber wie du schon sagst wenn man 48PS darf will man auch nicht wesentlich drunter.

Ja, in ebay muss ich mal suchen.
Ich dachte halt, BMW wird dir hier am meisten geholfen, ist ja im allgemeinen auch so.
Dass die Drosselsätze jetzt nicht so weit verbreitet sind wie BigBore Kits, war mir schon klar.:D
 
Hallo Peter,
nochmals eine Anmerkung, für 48PS gab es meines Wissens keine
Drosseln, da zu der damaligen Zeit 37 PS aktuell waren. Auch
die von mir in der Bucht genannten Teile sind für die 32er
Vergaser, ob es für 40er welche gab, ist mir nicht bekannt.
Ev. findet jemand noch die Scheiben-Drosseln die in den Ansaug-
Kanal eingebaut werden.
Gruß Egon
 
Hallo Peter,
nochmals eine Anmerkung, für 48PS gab es meines Wissens keine
Drosseln, da zu der damaligen Zeit 37 PS aktuell waren. Auch
die von mir in der Bucht genannten Teile sind für die 32er
Vergaser, ob es für 40er welche gab, ist mir nicht bekannt.
Ev. findet jemand noch die Scheiben-Drosseln die in den Ansaug-
Kanal eingebaut werden.
Gruß Egon


Es gab früher 27PS oder 34PS Drosseln.
 
Hi,
ich hatte das Drosselkit von Alphatechnik verbaut und bin ein gutes Jahr damit gefahren. Die GS war damit gut fahrbar. Wenn es ergonomisch zum Fahrer passt, wüsste ich nicht was dagegen spricht mit einer gedrosselten GS zu starten. In meinen Augen kann es nicht schaden ohne viele Helferlein zu lernen, da kann man natürlich geteilter Meinung sein.

schöne Grüsse
Dirk
 
So der Drosselsatz liegt auf dem Tisch.

Alpha Technik, zwei Drosselscheiben für die Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Zylinder.

Mit dabei ist ein neues Typenschild zum überkleben und ein gelbes Heftchen mit TÜV Gutachten.
Auf einer Seite dieses Gutachtens soll der Einbau durch eine Fachwerkstatt durch Stempel und Unterschrift bestätigt werden.

Darf ich das nicht einfach selbst machen?

Ich weis schon frag den TÜV doch, aber ich habe bereits für Montag 8 Uhr einen Termin ausgemacht. Deshalb frage ich einfach mal hier.

Und die nächste Überlegung. Einbauen und fahren?
Muss ich an den Vergasern was machen?
Kann der Drosselsatz schaden anrichten?
 
Hallo Peter,

was spricht denn dagegen, kurz im Termin die Spannschellen zu lösen und den SV nachsehen zu lassen?

Viele Grüße

Stefan
 
So der Drosselsatz liegt auf dem Tisch.

Alpha Technik, zwei Drosselscheiben für die Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Zylinder.

Mit dabei ist ein neues Typenschild zum überkleben und ein gelbes Heftchen mit TÜV Gutachten.
Auf einer Seite dieses Gutachtens soll der Einbau durch eine Fachwerkstatt durch Stempel und Unterschrift bestätigt werden.

Darf ich das nicht einfach selbst machen?

Ich weis schon frag den TÜV doch, aber ich habe bereits für Montag 8 Uhr einen Termin ausgemacht. Deshalb frage ich einfach mal hier.

Und die nächste Überlegung. Einbauen und fahren?
Muss ich an den Vergasern was machen?
Kann der Drosselsatz schaden anrichten?

ich hab die selber eingebaut. Dem TÜV war das egal. Im Gutachten muss die FIN deines Mopeds aufgeführt sein
 
Also hier noch wie die Drosselsache ausgegangen ist und welche Kosten angefallen sind.

Drossel ist jetzt eingebaut und abgenommen.

Im gelben Heftchen habe ich mir den Einbau selbst gestempelt und bestätigt.
Stempel ist halt von meiner Heizungsbaufirma.

Die Kosten lagen letzendlich bei ca. 165€.
115€ der Alpha Satz (ist auf die FIN des Fahrzeugs bezogen und kann so nur mit diesem Fahrzeug verwendet werden, Verkauf der Drosselblenden bringt also nix)
34,80€ wollte der TÜV für die Abnahme und 14,90€ wurden bei der Zulassungsstelle für das eintragen in die Papiere fällig.

Bei der Versicherung war ich auch, aber da haben wir letzlich alles beim alten gelassen, weil preislich nichts mehr ausmacht und ich in zwei Jahren dann nicht wieder kommen muss.

Die Leistungsreduzierung macht sich im normalen Landstrassenbetrieb kaum bemerkbar.
Obenraus fehlt etwas Endgeschindigkeit.
 
Also hier noch wie die Drosselsache ausgegangen ist und welche Kosten angefallen sind.

Drossel ist jetzt eingebaut und abgenommen.

Im gelben Heftchen habe ich mir den Einbau selbst gestempelt und bestätigt.
Stempel ist halt von meiner Heizungsbaufirma.

Die Kosten lagen letzendlich bei ca. 165€.
115€ der Alpha Satz (ist auf die FIN des Fahrzeugs bezogen und kann so nur mit diesem Fahrzeug verwendet werden, Verkauf der Drosselblenden bringt also nix)
34,80€ wollte der TÜV für die Abnahme und 14,90€ wurden bei der Zulassungsstelle für das eintragen in die Papiere fällig.

Bei der Versicherung war ich auch, aber da haben wir letzlich alles beim alten gelassen, weil preislich nichts mehr ausmacht und ich in zwei Jahren dann nicht wieder kommen muss.

Die Leistungsreduzierung macht sich im normalen Landstrassenbetrieb kaum bemerkbar.
Obenraus fehlt etwas Endgeschindigkeit.



Hallo,

PERFEKT ! Endlich mal ein Forumsbeitrag wo die Geschichte auch bis zum Ende erzählt wird und auch die Kosten auf den Tisch kommen.

Daher ein dickes Dankeschön auch weil ich meine 800GS im kommenden Jahr auch drosseln möchte um meinem Sohn das Mopped fahren lassen zu können.

Vg Werner
 
Ich grätsche hier mal rein.

Bei mir steht aktuell eine R100/7 mit 44KW.

Diese soll Anfängertaugliche 35KW/48PS bekommen.

Dafür gibt es leider nix von der Stange zu kaufen.

Für den anstehenden Prüfstandsbesuch täte mich mal interessieren welche Maße die Drosselblenden von z.B. Alpha Technik haben.

Wir würden dann zwei drei Maße rauf und runter machen und hoffen auf dem Prüfstand annähernd 48PS zu erreichen.

Da Prüfstandszeiten teuer sind, gleich ein paar mehr Blenden vorbereiten,
nur von welchem Basis-Durchlass (Ø) aus.

Danke und Gruß
 

Anhänge

  • IMG_20190213_153625.jpg
    IMG_20190213_153625.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 39
Ich kann Deine Frage nicht beantworten, aber der Drosselsatz für die Honda CB500 meines Sohnes (59->34PS) hatte seinerzeit eine Öffnung die aussah wie das Schlüsselloch einer Zimmertür, auch ähnlich klein. Warum man die nicht einfach rund gemacht hatte erschließt sich mir nicht.
 
Ich grätsche hier mal rein.

Bei mir steht aktuell eine R100/7 mit 44KW.

Diese soll Anfängertaugliche 35KW/48PS bekommen.

Dafür gibt es leider nix von der Stange zu kaufen.

Für den anstehenden Prüfstandsbesuch täte mich mal interessieren welche Maße die Drosselblenden von z.B. Alpha Technik haben.

Wir würden dann zwei drei Maße rauf und runter machen und hoffen auf dem Prüfstand annähernd 48PS zu erreichen.

Da Prüfstandszeiten teuer sind, gleich ein paar mehr Blenden vorbereiten,
nur von welchem Basis-Durchlass (Ø) aus.

Danke und Gruß

Hatte in meiner R65 & 100CS eine 25kW Drossel drin.
Bei der CS waren es außen 52mm und innen 21mm.
Bei der R65 außen 42mm und innen 22,5mm

Gefühlt würde ich bei /7 ab 25mm innen anfangen. Kann damit natürlich auch voll daneben liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hatte ich nicht gemessen und die Scheiben sind auf dem Postweg verschütt gegangen (dachte wohl jemand er würde Münzen entnehmen...)
Wenn ich das so recht in Erinnerung habe, war die Bohrung nicht extrem viel kleiner als die Vergaserbohrung - würde mal mit 30 und mal mit 26 und vielleicht noch eine Nummer kleiner testen.
 
Hallo 2-Ventil-Kollegen,
lese hier schon seit geraumer Zeit mit und bin fasziniert über das schier grenzenlose Spezialwissen der Akteure :respekt: Hut ab und Danke dafür an alle Beteiligten. Stelle mich noch an anderer Stelle vor.
Jetzt kann ich hoffentlich auch endlich mal was Nützliches beitragen.
Hatte in meine R100GS PD, Bj. 1992 vor 5 Jahren für den Sohnemann ebenfalls die 35kW (48 PS) Alpha-Tec - Drossel eingebaut. Wie oben beschrieben, kann man das ohne Probleme für und mit dem TÜV (in meinem Fall einem sehr netten Dekra-Prüfer) auch selber machen. Einfach zwei Bilder im eingebauten Zustand gemacht und bei der Abnahme dem Prüfer gezeigt, das neue Typenschild über das Vorhandene geklebt, fertig. Zulassung und Umschreibung bei der Versicherung danach.
Nach 2 Jahren die Drosseln wieder ausgebaut, beim Str.V.A. wieder die Drossel ausgetragen, Versicherung informiert, erledigt.
Habe die Drosseln gerade gemessen: Innen-Öffnungsdurchmesser 28 mm, Scheibenaussendurchmesser 52 mm.

LG Stephan (aus Wülfrath)
 
Das ist ja mal der Hammer,
das ist der Ex-Chef meiner Frau.
Unser weg wird ähnlich, der selbe Prüfstand und der selbe Prüfer.
Mit den genannten Daten um 28mm werden wir mal starten.
Danke an alle
Hallo Patrick,

die Welt ist klein… :D

Freut mich, wenn ich Dir helfen konnte – und sei es nur durch einen schnöden Link.

Gruß,
Florian
 
... Bei mir steht aktuell eine R100/7 mit 44KW.

Diese soll Anfängertaugliche 35KW/48PS bekommen.

Dafür gibt es leider nix von der Stange zu kaufen.

Für den anstehenden Prüfstandsbesuch täte mich mal interessieren welche Maße die Drosselblenden von z.B. Alpha Technik haben...

Die Fallert 37KW Drossel hatte 24mm Durchmesser. Mit 23mm habe ich bei einer 70PS R100RS ´77 dann die 35KW erreicht.
 
Zurück
Oben Unten