r 100 r bremskolben

mzulrich

Aktiv
Seit
12. Apr. 2009
Beiträge
101
Ort
Magdeburg
hallo !
eine frage zu den bremskolben der r 100r. normal ähneln ja bremskolben einen topf, mit der offenen seite zum belag. bei mir ist aber die anlagefläche des kolbens an den bremsbelag verschlossen- sie sind nicht verkehrt herum eingebaut- sondern mit alu o.ä. verschlossen.gibt es dafür ersatz, denn ein kolben hat an dieser stelle ein loch (ausgebrochen). könnte der vorbesitzer beim zurückdrücken der kolben beschädigt haben ?

ulli
 
Hallo Ulrich,

Die Kolben sind aus hartbeschichtetem Leichtmetall. Möglich, dass der Vorbesitzter die beim zurückdrücken vermurkst hat.

Die Kolben einzeln gibt es bei BMW nicht. Du hats m.E. folgende Möglichkeiten:

1. "Dichtsatz" kaufen:
Die Kolben sind im "Dichtsatz" für den Brembo 4-K - Sattel enthalten. Teilenummer und siehe Bild. Achtung: Der Dichtsatz ist im ETK bei den R80/100R Modellen nicht mit aufgeführt, am Besten z.B. bei der R1100RS schauen. Der "Dichtsatz" kostet ~60 Euro, ist im ETK aber "nur für Reparatur beim Händler" gekennzeichnet. Ich habe den Satz damals aber problemlos bekommen.

2. Neue Bremssattel kaufen:
Im Teilehandel tauchen ab und zu welche auf. Ich hab mal für 129 Euro einen nagelneuen Bremssattel (mit Belägen) bekommen. Den gesuchteren "linken", den man braucht wenn man die GS auf den 4K-Sattel umrüsten will.

3. Gebrauchten Bremssattel kaufen:
Sind teilweise recht teuer. und werden meist nur paarweise angeboten (L+R) Vielleicht gibt´s hier im Forum ja noch einen GS-Umrüster, der nur den Linken gebraucht hat und jetzt einen gebrauchten rechten Bremssattel rumliegen hat.

Bei 2+3: Wenn es keine R100R Bremssättel sind: Es gibt kleine Detailunterschiede und unterschiedliche ET-Nummern bei den Sätteln. Ganz identisch sind m.W. die aus den frühen 90ern von den K100/16V, K1100, R1100R).

Wenn der Kolben getauscht werden soll: Sattel zerlegen ist etwas heikel (Schrauben sind stark gesichert und wenn nachher die Drehmomente nicht passen, ist der Sattel undicht). Man kann die Kolben einzeln ausdrücken. Dazu einfach die anderen drei blockieren und den zu wechselnden rausdrücken (Am besten mit der Bremspumpe mit Druckluft geht auch ist aber ein bisschen riskant :D.

Grüße
Marcus

3861386437396262.jpg
 
hallo marcus !

danke für deine schnelle antwort. eine frage bleibt aber offen. ist die seite zum bremsbelag mit einer art deckel verschlossen, denn dien kolben sind ja sicher nicht hohl gegossen oder ? und die wichtigere seite ist ja die zur bremsflüssigkeit hin !

ulli
 
Hallo Ulrich,

unten drei Fotos vom Bremskolben aus dem 4-Kolben Brembo-Sattel. Der Kolben ist innen hohl. In der "Platte" innen auf der Bremsbelagseite ist ein kleines Loch (Belüftung/Druckausgleich?). Ob die "Platte" verpresst ist oder der Kolben einteilig gefertig ist (hohl gegossen/Schleuderguss), kann ich leider nicht erkennen.

Ansonsten sieht man an den Fotos schön die schwarze Beschichtung der Leichtmetallkolben. Der fotografierte Kolben ist aus einen ziemlich gammligen gebrauchten Bremssattel der äußerlich (z.B. an den Schraubenköpfen) auch ordentlich Rost hat. Die Kolben sind dagegen fast makellos. Welch ein Fortschritt gegenüber Stahlkolben. Wenn ich denke was ich da zu Studentenzeiten für Bremskolben aus meinen damaligen Autos rausgeholt habe...

Grüße
Marcus

3938613534313731.jpg
 
hallo !
ich hole den beitrag im zusammenhang mit feuerfritzes nachfertigung aus stahl nochmal nach oben.
meine frage aus welchen material sind denn nun die original bremskolben der r100r ? ist es bakelit (kunststoff) oder leichtmetall beschichtet oder gab es verschiedene ?

ulli
 
Zurück
Oben Unten