• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 100 R, Classic Bj. 1995, Nockenwelle, defekt.

Rotorua

Teilnehmer
Seit
24. Aug. 2010
Beiträge
19
Wer kann mir folgende Fragen beantworten :
1. Kann die Nockenwelle am eingebauten Motor ausgewechselt werden.
2. Was muss ich dabei unbedingt beachten.
3. Der Motor hat 43900 km gelaufen. Ist bei dieser Laufleistung ein Nockenwellenverschleiß normal ?
4. Wer kann mir evtl. eine gute Werkstatt für diese Reparatur nennen.

Danke für jeden Tip und Hinweis. Jürgen
 
Hi,

wenn Du uns sagst woher Du kommst bekommst Du sicher schneller ne gute Antwort :D

Gruss
baxter
 
Zuletzt bearbeitet:
R 100 R, Nockenwelle defekt !

Die Werkstatt sollte im Großraum Düsseldorf sein.

Danke Jürgen
 
Hi,

wenn Du ne Highend Werkstatt suchst dann kannst Du zu BCD gehen. Suchst Du was bodenständiges kann ich Dir den Boxer Shop in Krefeld empfehlen.

Gruss
Baxter
 
Die Werkstatt sollte im Großraum Düsseldorf sein.
Hallo Jürgen,

dann mach´s wie ich: Fahr die paar km bis Kempen (neben Krefeld) und kehr ein bei
BCD-Motorradtechnik
und Meister vom Eyser.
Der ist echter Spezialist für 2-Ventiler, arbeitet günstig und ist vor allem keiner der vielen Schwätzer. Der macht nur das, was wirklich nötig ist !
Bin seit Jahren da Kunde und sehr zufrieden.

Kurzer Anruf am Montag und Dir wird geholfen denke ich.

Edit:
Nockenwellenverschleiß ist bei der Laufleistung nicht normal.
NW wird bei eingebautem Motor gewechselt, manchmal auch ohne die Zyl. zu ziehen.
Wenn die NW tatsächlich defekt ist und Pitting hat, dann sollten die Stößelbecher unbedingt auch kontrolliert werden um einen späteren Motorschaden zu vermeiden !

Wie kommst Du übrigens auf NW-Defekt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
R 100 R, Nockenwelle defekt.

Hallo Q-Treiber.
Den Fehler habe ich durch starkes Schlagen im rechten Zylinder bemerkt.
Also rechte Seite zerlegt bzw. abgenommen und dann war es zu sehen. Der Auslass nocken war stark angefressen. Gruß Jürgen
 
Der Auslass nocken war stark angefressen.
Hallo Jürgen,

das muß ja irgend eine Ursache haben.
Ölmangel, Fehler in der Härteschicht, Fremdkörper, Überhitzung etc.
Und bevor Du eine neue NW reinschiebst sollte DAS geklärt und beseitigt sein sein.
Sicherheitshalber.

Du hast nicht zufällig kurz vorher einen Ölwechsel gemacht... ? :pfeif:
 
das muß ja irgend eine Ursache haben.
Ölmangel, Fehler in der Härteschicht,....

Hallo Stephan,

Das ist doch bei den Paralever-Boxern gar nicht so selten. Gab hier im Forum schon mehrere Fälle.

Bei meiner eigenen R100R (Erstbesitz, bestmöglichst gewartet), waren, als der Motor bei rund 40 TKM wg. Umbauten auf war, auch schon die ersten Stößel kaputt, inkl. Ausbrüche an der Nockenspitze und Riefen in der Ölpumpe. :evil:

Grüße
Marcus

1400_6666376332623035.jpg
 
... und Riefen in der Ölpumpe.
Lieber Marcus,

und genau deswegen sollte man den Motor genau inspizieren, bevor er sich der Gefahr eines größeren Folgeschadens aufgrund von Abrieb/Spänen aussetzt.

Und nochmal zur Klarstellung: "normal" ist so ein Schaden nicht. Und einige Schäden an NW - auch hier in diesem Forum - stehen wahrscheinlich tausenden von Nocken ohne Pitting gegenüber.
Und auch die mehrfach von anderen zitierte Charge an Stößeln mit "Härtefehlern" sollte bei den letzten 247er Motoren eher unwahrscheinlich sein.
 
Hallo zusammen,

man sollte mal in Erfahrung bringen können, woran das liegt.
An der mangelnden Härtung sicher. Ist es das gleiche Ausgangsmaterial wie bei den älteren Baureihen?
Die älteren 247er machen ja wasweissichwieviel Kilometer ohne diese Schäden.
Gut, es mag auch hier der eine oder andere Motor betroffen sein, aber es zeigt sich doch irgendwie eine gewisse Häufung bei den R-Modellen, wenn man das www so durchforstet.
Hat BMW die Wellen, Stössel und Kipphebel selbst hergestellt oder vom Zuliferer, der evtl. gewechselt wurde?
Sowas kommt ja dann erst im "Grossfeldversuch" zum Tragen.
 
R 100 R, Nockenwelle defekt

Hallo Q-Treiber, Stefan.
Ich hatte vor ca 2000 km Ölwechsel gemacht, im Rahmen einer Erneuerung der Kipphebel, die Geräusche gemacht hatten. Dabei hatten wir schon ein leichtes Pitting auf dem Auslassnocken rechte Seite festgestellt. Danach lief Sie wieder ruhig. Auch hatten wir alle 4 Stößel gewechselt, da die alten Stößel die rauhe Oberfläche, wie Spinnennetz hatten.

Warum fragst Du nach dem Ölwechsel ?
Bin jetzt ganz verunsichert ob mein Schätzchen jemals wieder gut laufen wird.

Danke und Gruß Jürgen
 
Auch hatten wir alle 4 Stößel gewechselt, da die alten Stößel die rauhe Oberfläche, wie Spinnennetz hatten.

Warum fragst Du nach dem Ölwechsel ?
Hallo Jürgen,

wenn Du Pitting feststellst, dann tausch besser beide Teile aus, also Stößel UND NW.

Und das Thema Ölwechsel wäre ein Klassiker:
Öl- und Filterwechsel, leider das Stichmaß zum Mantelrohr nicht kontrolliert, Motor klappert sich mangels Öl langsam zu Tode.
Wäre dann aber schon vor den hier gelaufenen 2000 km fällig gewesen denke ich.

Frag Montag mal Meister vom Eyser was er dazu denkt.
 
Hallo,

die NW bei eingebautem Motor zu wechseln ist kein Problem ab BJ. 77. Räderkastendeckel abund Motor auf OT stellen. Kette öffen und die 2 Schrauben vom NW Lager lösen. Andruckplatten und Kolben ausbauen. Kipphebelschrauben lösen und jetzt die KW herausziehen. Umbau vom Lager und Kettenrad mit einer Presse. Einbau in der umgekehrten Reihenfolge. Das Kettenschloß wie im Bild gezeigt einbauen. 4 Hände sind dazu hilfreich.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020576.jpg
    P1020576.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 63
Hallo,

wenn man die KW dreht beim Einbau ist es mit den Stößelbecher normalerweise kein Problem. Vorher einfach die heruntergerutschten Stößelbecher mit einem Schraubendreher hochdrücken. Wenn die Zylinder abgebaut sind wird alles noch einfacher. Dann einfach die Stößelbecher ausbauen.

Gruß
Walter
 
hallo Jürgen

bei mir hat sich die NW seinerzeit im wahrsten Sinne des Wortes aufgelöst was zur Folge hatte das im gesamten Motor sich Metallspäne breit gemacht hatten.

Ölpumpe musste ausgebüchst werden und der Olkreislauf wurde vorsichsthalber kpl.gespült.

deshalb, wenn irgendwo Pitting sich zeigt sofort alle Beteiligten Bauteile raus schmeissen, ist unterm Strich billiger als ein fast Totalschaden.

Fahr die paar Meter zum Meister der hilft dir, wie Stepfan schon schrub.

gruss charly
 
Hallo zusammen
Alternativ zu den genannten Adressen wärde noch Edelweiss Motorsport am Südrand von Essen zu nennen http://www.edelweiss-motorsport.de/. Das ist der Laden von Dirk Scheffer (ja der mit der berühmten Scheffernocke!). Sehr kompetente Leute, und auch noch sehr nett. Da ja ohnehin eine neue NW fällig ist, kannst du ja mal über die Scheffernocke nachdenken und dich direkt von Dirk beraten lassen. Ich habs gemacht, mich überzeugen lassen und es nicht bereut...
Viele pannen- und unfallfreie KM
60hotte
 
Zurück
Oben Unten