• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 100 R Classic, Vorderradbremse fest

FOXX125

Einsteiger
Seit
18. Jan. 2016
Beiträge
5
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Letztes Jahr war die Vorderradbremse fest, so dass ich die Maschine kaum schieben konnte. Also habe ich das Rad ausgebaut, die Kolben einige Male ganz zurück gedrückt, dann wieder die Bremse betätigt um die Kolben auszufahren, usw.
Nach dem Zusammenbau funktionierte die Bremse ordentlich. Nach der Überwinterung in der Garage habe ich jetzt das gleiche Problem wieder. Obwohl ich die Bremse nicht betätigt habe ist sie wieder fest.
Die Bremsflüssigkeit habe ich ebenfalls vor 1 Jahr gewechselt. Was ist hier zu tun???
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Grüße aus Hildesheim
Siegfried
 
hab ein ähnliches problem allerdings am gespann, da hab ich sättel von ner honda, aber einen bmw-hbz. setzt sich die bohrung mit der zeit zu?
wie kriegt man die wieder frei? das würde ich gern auch erstmal probieren bevor ich die sättel überhole.

Ein einzelne "Borste" von der Drahtbürste ausreissen und damit die Bohrung vorsichtig freiräumen.
 
Hatte ich heute gerade: Ne halbe Stunde im Ultraschallgerät und der HBZ war wieder ok. In einem anderen Fall musste ich die Bohrung mit einem feinen 0,3mm Bohrer vorsichtig wieder befreien.
 
Danke für die vielen Rückmeldungen. Ich würde nun gern als erstes die besagte Rücklaufbohrung überprüfen.
Hat jemand von euch eine Explosionszeichnung oder ein Foto anhand dessen ich diese am Bremssattel finde?

Gruß Siegfried
 
Moin Siegfried,
die Bohrung siehst Du schon von oben, wenn Du den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters abnimmt.
Leider kannst Du so aber nicht feststellen, ob die Bohrung frei ist, dazu muss der HBZ auseinander gebaut werden und dann kannst Du in den Zylinder reinleuchten um dann von außen zu sehen ob da Licht am Ende der kleinen Bohrung zu sehen ist.
 
Detlev, ich danke dir. Werde mich heute Nachmittag mal ans Werk machen und den Handbremszylinder untersuchen.
Wenn ich mehr weiß melde ich mich wieder.

Gruß Siegfried
 
Manchmal hat sich auch nur ein Dreckklumpen zwischen dem Kolben des HBZ und dem Seegering davor festgesetzt der dafür sorgt, dass der Pumpenkolben nicht vollständig in seine Ruheposition kommen kann. Das hat dann den selben Effekt wie eine verschlossene Bohrung, weil der Kolben die Bohrung ja nicht mehr freigeben kann.
 
Hallo,

vielleicht erst einmal den Entlüfternippel am Bremssattel öffnen. Klemmt die Bremse dann immer noch, ist es der Bremssattel, klemmt die Bremse dann nicht mehr, ist es der HBZ.

Viele Grüße

R17freak
Dietmar
 
So, dank euer aller Unterstützung konnte ich die Reparatur erfolgreich abschließen. Nach Öffnen der Entlüftungsschraube am Bremssattel lösten sich schon die Bremsklötze von der Scheibe und ich konnte das Vorderrad ohne weiteres durchdrehen. Danach habe ich im HBZ den Kolben ausgebaut und die Rücklaufbohrung gereinigt.
Ist mir vorher zwar nicht aufgefallen aber eigentlich hätte ich registrieren können, dass der Handbremshebel sehr "hart" reagierte. Als könnte man gar keinen Bremsdruck aufbauen. Jetzt geht auch der Bremshebel wieder seidenweich.

Grüße aus Hildesheim
Siegfried
 
Hallo,

es wurde hier noch gar nicht nachgefragt, ob Doppelscheibe oder Einzelscheibe.
Üblich ist die Doppelscheibe, da ist schon die Entlüftung etwas schwieriger.
Die Bremsschläuche sollten längst durch Stahlflex ersetzt worden sein.

Diese Doppelscheibenbremse ist das beste, was je an 2-Ventilern verbaut wurde. Wer das Vorderrad damit nicht zum Blockieren bringt, sollte nochmal eine Fahrschule aufsuchen oder eben die Technik überprüfen.
 
Hallo,

es wurde hier noch gar nicht nachgefragt, ob Doppelscheibe oder Einzelscheibe.
Üblich ist die Doppelscheibe, da ist schon die Entlüftung etwas schwieriger.
Die Bremsschläuche sollten längst durch Stahlflex ersetzt worden sein.

Diese Doppelscheibenbremse ist das beste, was je an 2-Ventilern verbaut wurde. Wer das Vorderrad damit nicht zum Blockieren bringt, sollte nochmal eine Fahrschule aufsuchen oder eben die Technik überprüfen.
hallo elmar.
da versteh ich einiges jetzt nicht:
bei vielen bmw ist einzelscheibe sehr wohl üblich.
ausserdem, warum sollten die bremsschläuche bei bei bmw´s die original bleiben sollen unbedingt gegen stahlflex getauscht werden? neue tuns auch.
mag sein, daß bmw das beste an bremsen in 2ventilern verbaut hat, was die grad im lager hatten, und die kaufmännische abteilung zugelassen hat. viele italiener und japse konnten das trotzdem besser!
und! blos das vorderrad zum blokieren zu bringen macht noch nicht die qualität einer bremse aus. stichwort: ansprechverhalten und wärmeverhalten.
ausserdem ist der fehler doch eindeutig gefunden worden, und hat mit deiner antwort eher nix zu tun.
ganz im gegenteil: wer seine vorderradbremse wärend der fahrt zum blockiern bringt, sollte eine fahrschule aufsuchen.;)
ich finde das etwas flapsich und teilweise inhaltlich falsch, was du schreibst.
edith:
es gibt meines erachtens keine r1OOr classic mit einer bremsscheibe.
jedenfalls nicht in der auslieferungsfassung.
siehe überschrift des treadstarters.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dank euer aller Unterstützung konnte ich die Reparatur erfolgreich abschließen. Nach Öffnen der Entlüftungsschraube am Bremssattel lösten sich schon die Bremsklötze von der Scheibe und ich konnte das Vorderrad ohne weiteres durchdrehen. Danach habe ich im HBZ den Kolben ausgebaut und die Rücklaufbohrung gereinigt.
Ist mir vorher zwar nicht aufgefallen aber eigentlich hätte ich registrieren können, dass der Handbremshebel sehr "hart" reagierte. Als könnte man gar keinen Bremsdruck aufbauen. Jetzt geht auch der Bremshebel wieder seidenweich.

Grüße aus Hildesheim
Siegfried

Das gibt mir jetzt ein wenig zu denken: bist Du sicher, dass Du die Bremse anschließend wieder vernünftig entlüftet hast? Nicht, dass Du irgendwann mal ins Leere greifst.

Will dir nicht zu nahe treten, aber deine Sätze lesen sich für mich nicht unbedingt so, als ob Du mit Bremsenschrauben sehr viel Erfahrung hättest (für mich jedenfalls wäre ein "seidenweicher Bremshebel" nicht besonders erstrebenswert) ...
 
Das gibt mir jetzt ein wenig zu denken: bist Du sicher, dass Du die Bremse anschließend wieder vernünftig entlüftet hast? Nicht, dass Du irgendwann mal ins Leere greifst.

Will dir nicht zu nahe treten, aber deine Sätze lesen sich für mich nicht unbedingt so, als ob Du mit Bremsenschrauben sehr viel Erfahrung hättest (für mich jedenfalls wäre ein "seidenweicher Bremshebel" nicht besonders erstrebenswert) ...
naj, knüppelhart ist auch nicht gerade erstrebenswert.
bei meinem gs-gabelumbau auf doppelscheibe zb.habe ich einen zu großen hbz gewählt, der hat nur einen harten druckpunkt aber keine vernünftige kraftübertragung.
manche bevorzugen eher einen weichen druckpunkt andere eher einen harten. das ist ja auch eine individuelle frage der ergometrie.
deshalb bauen sich viele ja auch einstellbare hebel dran. oder gar andere hbz.
"seidenweich" ist vieleicht etwas unglücklich ausgedrückt.
 
Bei dir würde ich auch davon ausgehen, dass Du zwischen einem "weichen" und einem "harten" (Druckpunkt) und "tut gar nicht" unterscheiden kannst...

Das Wort heisst übrigens "Ergonomie" :oberl:. Kürzlich beim Arzt gewesen oder was?
 
Bei dir würde ich auch davon ausgehen, dass Du zwischen einem "weichen" und einem "harten" (Druckpunkt) und "tut gar nicht" unterscheiden kannst...

Das Wort heisst übrigens "Ergonomie" :oberl:. Kürzlich beim Arzt gewesen oder was?

äähm jaa, aber es koennte fast passen...:D
https://de.wikipedia.org/wiki/Ergometrie
zumindest wenn man bremsen als arbeit betrachtet, und das wissenschaftlich und so, äähh, hüstel, hüstel ...
:&&&:
 
Hallo zusammen,

als direkt Betroffener möchte ich mich nun doch mal einmischen und zusammenfassend folgendes zu eurer angeregten Diskussion sagen.
Die R100 R Classic wurde generell mit 2 Bremsscheiben ausgeliefert, wie richtig bemerkt wurde. Zu meiner Schraubererfahrung: Habe schon Oldtimer (NSU Fox,- Quickly) einschließlich kompletter Motorüberholung von Grund auf neu aufgebaut, kann also schon mit einiger Erfahrung aufwarten. Dass ich eine Bremse entlüften kann... davon könnt ihr getrost ausgehen. Meine Traummaschine ist die besagte und so gut wie neuwertige R 100 R Classic.
Mit BMW kenne ich mich noch nicht so gut aus, aber dank hilfreicher und auskunftsfreudiger Kollegen wie euch lerne ich dauern dazu.
Aber leider hapert es bei mir mit der Fachsprache :-). Mit dem "seidenweich" meinte ich noch in der Euphorie des Reparaturerfolges, dass die Haptik der Bremsenbetätigung wieder dem mir bekannten Verhalten entsprach. Im Fehlerfall fühlte sich der Handbremshebel wie ein Nussknacker an, in den man einen Stein gelegt hat.
In diesem Sinne und in der Hoffnung auf weitere zukünftige Unterstützung...

Gruß Siegfried
 
Aus deinen paar Beiträgen war nicht zu erkennen, ob Du wirklich weißt was Du tust.
Aber jetzt ist ja alles bestens.

Und zur Not: Quickly-Fahrer (bin selber einer) wissen sich auch ohne wahrnehmbare Bremswirkung zu behelfen
biggrin.gif
.
 
Hallo,

wie Markus schon geschrieben hat, Deine Kenntnisse waren so nicht abzuschätzen. Es gibt ja hier inzwischen viele "Umbauwillige", die von nichts gar keine Ahnung haben:lautlachen1:, da muss man inzwischen etwas vorsichtig sein. Insbesondere wenn es um das heikle Thema Bremsen geht.

Gelernt habe ich auch wieder was:
Die R100R (92 bis 94, also vor Classic) wurde mit einer Bremsscheibe angeboten, die zweite Scheibe war aufpreispflichtig.
 
Mit dem "seidenweich" meinte ich noch in der Euphorie des Reparaturerfolges, dass die Haptik der Bremsenbetätigung wieder dem mir bekannten Verhalten entsprach. Im Fehlerfall fühlte sich der Handbremshebel wie ein Nussknacker an, in den man einen Stein gelegt hat.
In diesem Sinne und in der Hoffnung auf weitere zukünftige Unterstützung...

Gruß Siegfried

ich habe mir das ja wie geschrieben schon gedacht:-) nussknacker mit stein drin ist eine schoene beschreibung der derzeitigen bremse meines k1OOgs umbaus, es liegt aber an dem zu großen hbz. die kolben ziehen sich brav zurück.
auf grund der verschiedenen aussagen koente man jetzt also in bezug auf mein gespann zusammenfassen:
wenn die belege von einer scheibe von den beiden sich nicht zurückziehen wollen, und immer leicht bremsen, der druck am hebel aber trotzdem nicht verhärtet, müsste ich davon ausgehen, daß die bohrung frei, und eher die kolben an dieser scheibe vergammelt sind.
netten gruss
jan
 
Zurück
Oben Unten