• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 R Cockpit umbauen

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.853
Hallo liebes Forum,

ich möchte - wohl über den Winter - das Cockpit meiner R100R umbauen; Nicht nur, dass es mir zu steil steht, es gefällt mir überhaupt nicht;

Entsprechend suche ich Anregungen, wie IHR das schon mal gelöst habt; Analoger Tacho sollte bleiben - ob Original - oder z.B. 80 mm weiß ich noch nicht; ggfs. DZM - evtl. Uhr oder / und Öltemperatur dazu

Über Anregungen (idealerweise mit Bild) würde ich mich sehr freuen

Grüße

Andreas
 
Obwohl es auf den ersten Blick fast normal aussieht, war der Umbau doch relativ umfangreich: die Instrumente sitzen tiefer und weniger steil. Der serienmäßige Lampentopf ist dafür im Weg. Ich habe einen Topf einer Ducati Monster verwendet, Lampenring, Reflektor usw. passen.
 

Anhänge

  • Juni 2016_2.jpg
    Juni 2016_2.jpg
    216,3 KB · Aufrufe: 363
noch zwei Bilder
 

Anhänge

  • L L.jpg
    L L.jpg
    203,7 KB · Aufrufe: 306
  • L L_2.jpg
    L L_2.jpg
    239,6 KB · Aufrufe: 286
Hallo,

ich habe damals die kleine Lösung gewählt: Das Plastikcockpit gekürzt (im Knick abgesägt), den Rest schwarz lackiert und fertig. Hat nix gekostet, optisch ein klarer Fortschritt und der Schlüsselanhänger klapperte nicht mehr auf der Plastikfläche rum.

Gruß
Habbo
 
Moin,

anbei mal zwei Bilder von einer Kedo - Daytona / Velona Kombination an meiner R90/6. Ich war das ewige Gewackel und Gefunzel der Motometer - Teile echt leid (trotz bereits Umbau auf LED usw.).

Jetzt läuft alles rein elektronisch ohne Wellen und die Kontrolleuchten sind ebenfalls in den Instrumenten.

Klappt seit diesem Jahr prima, über die Dauerhaltbarkeit kann ich natürlich noch nicht so viel sagen. Aber mich überzeugt die Optik. Und gefühlt 2 kg weniger an der Lenkachse ...

Das Ölthermometer ist übrigens kapillar (also ohne Strom) und deshalb nicht beleuchtet.

Gruß, Kaho
 

Anhänge

  • Instrumente - 1.jpeg
    Instrumente - 1.jpeg
    76,6 KB · Aufrufe: 260
  • Instrumente - 2.jpeg
    Instrumente - 2.jpeg
    99,5 KB · Aufrufe: 200
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Namensvetter !

Mein persönlicher Favorit ist der Umbau auf einen anderen Scheinwerfer mit integriertem Instrument, siehe z. B. HIER



 
Hallo liebes Forum,

ich möchte - wohl über den Winter - das Cockpit meiner R100R umbauen; Nicht nur, dass es mir zu steil steht, es gefällt mir überhaupt nicht;

Hallo Andreas,

mir auch nicht - daher Zündapp DB Scheinwerfer plus Acewell Tacho. Mit letzteren bin ich nicht so recht zufrieden, aber mechanische Winkeltachos (Veigel, VDO) mit einer passenden Wegdrehzahl gibt es leider nicht.

Gruß, Michael

26342714zg.jpg
 
Nun ja, der Windschutz der RxxR Instrumente war immer beliebt. :D

Gruß
Claus
 
Wie wäre es mit dieser Lösung (siehe /7), wäre halt von BMW.
Den Halter habe ich noch etwas gekürzt, ähnlich wie bei den unverkleideten /7

Was ich leider nicht weiß, ist ob die Instrumente der neueren Modelle in das alte Gehäuse eingebaut werden können.

Kabelanschlußset gibt es bei 7Rock. Sicher! -> es ist ein kleines Projekt.

Bildschirmfoto 2020-11-17 um 12.38.00.jpgBildschirmfoto 2020-11-17 um 12.38.23.pngBildschirmfoto 2020-11-17 um 12.38.37.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel,

sieht recht adrett & schlank aus; wie hast Du die Instrumente "gefasst" (zusammengemacht)?
Aluplatte - evtl. eloxiert?!

Andreas
 
Zurück
Oben Unten