• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R 100 R Federbein einstellen, 1993er

urban2v

Aktiv
Seit
18. Okt. 2019
Beiträge
172
Hi, hat vielleicht jemand eine Anleitung zur Einstellung des Federbeins
meiner R 100 R aus 1993, habe ei Foto gemacht, da ich nicht weiß ob
es das originale ist ( ?? ), die Feder habe ich schwarz gepulvert, das ist also nicht original.

Habe gegoogelt, aber nichts brauchbares gefunden.

Schöne Ostertage,

Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMG_7877.jpg
    IMG_7877.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein WhitePower, behaupte ich.

Unten kann die Zugstufe eingestellt werden, über die Gewinderinge oben die Vorspannung der Feder und damit der Negativfederweg.

Gruss, Hendrik
 
Hallo, stell die Vorspannung der Feder so ein, dass mit aufgesessenem Fahrer und vollem Tank 30 % des möglichen Federwegs verbraucht werden. Zugstufendämpfung auf mittleren Einstellwert. Dann auf möglichst welliger Straße fahren - aber keine Schlaglöcher. Wenn es hinten stark wippt, mehr Dämpfung. Wenn es zu unkomfortabel ist, weniger Dämpfung (solo aus der Mittelstellung der wahrscheinliche Fall). Wenn es sich gut anfühlt weiterfahren.

Nächstes Mal: Vorher Einstellwerte aufschreiben !
 
Hallo Hendrik,
hallo Frank,

Danke , so probiere ich es aus, ich habe die werte
vorher notiert, aber das Moped habe ich vorher nicht
selber gefahren , daher muß ich mich anpassen.

Gruß Frank

Falls das ein Whitepower ist und jemand darüber Unterlagen
hätte wäre ich dankbar eine Kopie zu bekommen :applaus:
 
..Falls das ein Whitepower ist und jemand darüber Unterlagen hätte wäre ich dankbar eine Kopie zu bekommen

Falls die Feder vorher weiß und darunter angerostet war, ist es ziemlich sicher ein WP und müsste auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein. Von WP gab es wenig Unterlagen - außer Typgutachten.
 
Ist zwar ein anderes Federbein, aber bei zupin.de hab ich eine Einstellanleitung für das Öhlins Federbein gefunden, die die Grundlagen gut und mit Skizzen erklärt.
Die genaue Einstellung ist natürlich verschieden.

Auch Öhlinsfedern rosten, wenn im Gelände die Beschichtung einen Riss bekommt. Sieht auf dem Gelb besonders apart aus.

LG
Christoph
 
Habs gerade wegen Kennzeichenhalterung ausbauen müssen,
habe einen Kleber mit WP gefunden, ist dann wohl Whitepower

Gruß Frank
 
Habs gerade wegen Kennzeichenhalterung ausbauen müssen,
habe einen Kleber mit WP gefunden, ist dann wohl Whitepower

Gruß Frank

Hallo Frank, falls Du irgendwann die Typ-Kennzeichnung des Federbeins suchst, schau auch auf der Verschlussplatte des Dämpferrohrs nach. Im eingebauten Zustand ist das eine schöne Yogaübung. 😉
 
Zurück
Oben Unten