• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 R für Schotter und leichtes Gelände umbauen ...

erpi

Aktiv
Seit
21. Dez. 2008
Beiträge
190
Hallo Gemeinde,

nach dem ich von einer GS zu einer R 100 R gewechselt bin, würde ich die R gerne für leichten (!) Geländeeinsatz - im wesentlichen ein bißchen Schotter - fit machen. Das ganze soll sich aufwandsmäßig in Grenzen halten und kein stylischer Scramblerumbau für die Eisdiele sondern wirklich alltagstauglich bleiben und werden.

Lenker, Bereifung, Ölwannen- und Getriebeschutz sind soweit klar. Aber brauch ich unbedingt einen 21-Zöller vorne und was würde sich auspuffmäßig "nach oben" empfehlen? Gibt's sonst noch sinnvolles zu ändern?

Noch 'ne Frage - Nach Datenbankstudium müssten der G/S (ST)-Tank und das zugehörige Rahmenheck mit geänderten Seitendeckeln doch auch an die R 100 R passen - oder liege ich da falsch?

Schon mal vielen Dank für Eure Tips und Erfahrungen.
Grüße Michael
 
... ich weiss, klingt ein bißchen "seltsam" :pfeif: ...
das Ganze lief aber über ein paar nicht "2-ventilige" Zwischenstationen und die R 100 R musste dann eben einfach sein :D ...

Servus,

du hast eine GS (Gelände-Straße) gegen eine R eingetauscht, und willst diese, R, jetzt wieder "Gelände" tauglich machen ?(.
 
Hallo Michael,

"nach dem ich von einer GS zu einer R 100 R gewechselt bin..."

warum machste denn sowas.....???

Nein, im ernst. Auf dem MRT in Gieboldehausen war eine R100R mit TKC80-Bereifung, sonst keine Umbauten. Der Fahrer sprach davon einige Schotter-Alpenpässe ohne Probleme befahren zu haben.
Da ich derzeit eine Zweit-GS für meine Frau suche habe ich auch die Option RxxR-Umbau in Erwägung gezogen. Die Dinger sind zumeist nicht so abgerockt wie viele GS´n. Meine Idee wäre: GS-Gabel mit Vorderrad und Bremse, Auspuff lediglich Blende entfernen, ordentliches Federbein, ordentliche Reifen, ordentliche Fußrasten, und Steinschlagschutz für Ölwanne. Der Rest könnte bei Bedarf so nach und nach angepasst werden.

Frohes Schrauben,
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die R-Gabel ist ne gute Straßengabel, aber fürs Gelände doch etwas zu unkomfortabel.
Bau ne GS-Gabel samt Vorderrad und Bremse rein und ein GS Federbein, Hauptständer, Schalldämpfer und Vorschalldämpfer, dann ist die Maschine schon bereit.
 
Hallo Jürgen,
... jeder macht mal Fehler (schäm) mmmm ...
In diese Richtung denke ich auch. Ich war mit der originalen GS-Gabel eigentlich immer recht zufrieden und bezahlbar ist die auch. Noch ein bißchen GS-Bremse optimieren und das wäre am einfachsten.
Weisst Du, ob man die GS-Gabel mit 21er Vorderrad problemlos eingetragen kriegt? Rahmen und Leistung wären ja praktisch identisch.

Viele Grüße
Michael

Hallo Michael,

"nach dem ich von einer GS zu einer R 100 R gewechselt bin..."

warum machste denn sowas.....???

Nein, im ernst. Auf dem MRT in Gieboldehausen war eine R100R mit TKC80-Bereifung, sonst keine Umbauten. Der Fahrer sprach davon einige Schotter-Alpenpässe ohne Probleme befahren zu haben.
Da ich derzeit eine Zweit-GS für meine Frau suche habe ich auch die Option RxxR-Umbau in Erwägung gezogen. Die Dinger sind zumeist nicht so abgerockt wie viele GS´n. Meine Idee wäre: GS-Gabel mit Vorderrad und Bremse, Auspuff lediglich Blende entfernen, ordentliches Federbein, ordentliche Reifen, ordentliche Fußrasten, und Steinschlagschutz für Ölwanne. Der Rest könnte bei Bedarf so nach und nach angepasst werden.

Frohes Schrauben,
Jürgen
 
Hallo Detlev,

... das klingt sehr gut :D! Was sagt der TÜV dazu?

Viele Grüße
Michael

Die R-Gabel ist ne gute Straßengabel, aber fürs Gelände doch etwas zu unkomfortabel.
Bau ne GS-Gabel samt Vorderrad und Bremse rein und ein GS Federbein, Hauptständer, Schalldämpfer und Vorschalldämpfer, dann ist die Maschine schon bereit.
 
Hallo Detlev,

passt denn der GS-Schalldämpfer so ohne weiteres bei der RxxR? Ist da nicht der Fußrastenausleger im Weg?

Gruß, Jürgen
 
Für Schotter und leichtes Gelände würde ich gar nichts umbauen, das geht auch so........:D

Ein Freund von mir fährt seit Jahren mit seiner R80 in der Weltgeschichte rum und lässt auch keinen Schotterpass aus.

Da kann ich heute Abend mal ein paar Bilder einstellen :D

Assietta Kammstrasse

Stella Alpina

Gut, Reifen kann man machen...... schaut auch cooler aus ;;-)

Vg
Werner
 

Hallo Detlev,

... Danke für den Hinweis! Beim Lesen kam mir auch wieder die Erinnerung an das Projekt :rolleyes:... beantwortet viele Fragen!
Eine letzte Frage - Ihr Schreibt
"Rahmen: R80R ohne Fußrastenausleger hinten" ...
habt Ihr den linken Fußrastenausleger (Beifahrer) einfach abgeflext?

Viele Grüße
Michael
 
hallo,

ich habe mit einer fast originalen R100R alles mögliche an Schottertouren gemacht. Ein breiterer Lenker und der große Schlagschutz der GS waren wichtig.
Aaaber: Die GS ist (auch auf der Straße) um einiges handlicher. Irgendwann wirst Du Dir wieder eine GS wünschen.
 
Farge an die Experten:

Was ist eigentlich der Unterscheid beim Hinterrad zwischen 100 R und 100 GS, die lt. ETK eine andere Teile-Nr. haben.
 
Die Felge der R100R ist ein paar Millimeter weiter nach links gespeicht, weil die R100R seinerzeit mit einem 140er Hinterreifen ausgerüstet wurde und die Gs mit einem 130er.
 
Hallo,

... Danke an alle für die vielen Info's :applaus:! Hat mir - wie immer hier - sehr weitergeholfen :D!

Viele Grüße
Michael
 
Zurück
Oben Unten